Die duale Rundfunk- ordnung in Europa Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Ansätze zum dualen System in ausgewählten Mitgliedstaaten Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Die duale Rundfunk- ordnung in Europa Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Ansätze zum dualen System in ausgewählten Mitgliedstaaten Studie von Prof. Dr. Alexander Roßnagel und Peter Strothmann, Ass. iur., Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR), Saarbrücken unter Mitarbeit von Prof. Dr. Marie McGonagle, National University of Ireland, Galway Dr. Peggy Valcke, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien Caroline Hilger, Ass. iur., EMR, Dr. Carmen Palzer, EMR Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Band 2/2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________________________________________ 1 0 Einleitung ________________________________________________________________________________ 1 3 I. Dualer Rundfunk in Europa __________________________________________ 1 5 1. Entwicklungslinien ___________________________________________________________________ 1 5 a) Die verschiedenen Rundfunksysteme _________________________________________ 1 5 b) Entwicklung in Europa ______________________________________________________________ 1 6 aa) Die Anfangsphase des Rundfunks in Europa ________________________________ 1 6 bb) Rundfunk in Europa während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg _____________________________________________________ 1 9 cc) Von staatlichen Rundfunkmonopolen zu dualen Rundfunkordnungen ________________________________________________________________20 dd) Westeuropäische Rundfunkordnungen mit Besonderheiten ___________ 2 2 ee) Entwicklung der Rundfunksysteme in Mittel- und Osteuropa _________ 2 6 ff) Entwicklungslinien und -trends __________________________________________________ 2 7 2. Einfluss des Europarechts _________________________________________________________ 3 0 a) Entstehung der europäischen Rundfunkpolitik _____________________________ 3 0 b) Vorgaben des Europarechts im Überblick ____________________________________ 3 3 aa) Rundfunkfreiheit nach europarechtlichen Vorgaben _____________________ 3 3 bb) Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft für den Rundfunkbereich _______________________________________________________________ 34 3. Aktuelle Vorhaben auf EG- bzw. mitgliedstaatlicher Ebene ____________ 3 8 II. Rundfunk und Gemeinschaftsrecht _____________________________ 4 1 1. Recht der Europäischen Verträge _______________________________________________ 4 4 a) Die Grundrechte der Rundfunkveranstalter (und Rezipienten) ________ 4 4 aa) Rundfunkfreiheit ______________________________________________________________________ 4 6 bb) Rundfunkfreiheit als Vorgabe der Rundfunkorganisation _______________ 4 8 2 3 Inhaltsverzeichnis b) Die Grundfreiheiten im Binnenmarkt _________________________________________ 5 3 III. Beispiele zur dualen Rundfunkordnung aa) Niederlassungsfreiheit ____________________________________________________________ 5 3 in EU-Mitgliedstaaten ___________________________________________________ 1 9 7 bb) Kapitalverkehrsfreiheit ____________________________________________________________ 6 1 cc) Dienstleistungsfreiheit ____________________________________________________________ 6 3 1 . B e l g i e n _________________________________________________________________________________ 1 9 7 dd) Warenverkehrsfreiheit _____________________________________________________________ 7 2 a) Historische Entwicklung im Überblick _______________________________________ 1 9 7 c) Das EG-Wettbewerbsrecht _______________________________________________________ 7 3 b) Die Flämische Gemeinschaft ____________________________________________________ 2 0 0 aa) Kartellverbot des Art. 81 EGV ___________________________________________________ 7 4 aa) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ________________________________________________ 2 0 0 bb) Verbot des Missbrauchs marktbeherrschender bb) Privater Rundfunk ___________________________________________________________________ 2 0 2 Stellungen des Art. 82 EGV ______________________________________________________ 7 8 c) Die Französische Gemeinschaft ________________________________________________ 2 0 6 cc) Fusionskontrolle _____________________________________________________________________ 7 9 aa) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ________________________________________________ 2 0 6 dd) Beihilfenregime der Art. 86 und 87 EGV ____________________________________ 9 5 bb) Privater Rundfunk ___________________________________________________________________ 2 0 8 d) Die Maßgaben aus dem Kulturauftrag _______________________________________ 1 5 0 d) Aktuelle Entwicklungen und Ergebnis _______________________________________ 2 1 0 aa) Inhalt des Art. 151 EGV ___________________________________________________________ 1 5 0 2. Dänemark ______________________________________________________________________________ 2 1 1 bb) Verhältnis zu anderen Normen _________________________________________________ 1 5 5 a) Historische Entwicklung im Überblick _______________________________________ 2 1 1 cc) Kompetenzausfüllungsklausel des Art. 308 EGV _________________________ 1 5 6 b) Die Entwicklung des dualen Rundfunks _____________________________________ 2 1 4 2. Vorgaben des Sekundärrechts __________________________________________________ 1 5 7 aa) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ________________________________________________ 2 1 4 a) Der neue Kommunikationsrechtsrahmen ___________________________________ 1 5 7 bb) Privater Rundfunk ___________________________________________________________________ 2 1 8 aa) Neue Kommunikations-Richtlinien der c) Aktuelle Entwicklungen und Ergebnis _______________________________________ 2 2 1 Europäischen Gemeinschaft ____________________________________________________ 1 5 7 3. Irland ____________________________________________________________________________________ 2 2 2 bb) Frequenzvergabe ____________________________________________________________________ 1 5 9 a) Historische Entwicklung im Überblick _______________________________________ 2 2 2 cc) Technische Spezifikationen ______________________________________________________ 1 6 0 b) Die Entwicklung des dualen Rundfunks _____________________________________ 2 2 4 dd) Zugangsrecht der Veranstalter _________________________________________________ 1 6 3 aa) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ________________________________________________ 2 2 4 ee) Wettbewerbsrechtliche Vorgaben _____________________________________________ 1 7 3 bb) Privater Rundfunk ___________________________________________________________________ 2 2 7 b) Die Fernseh-Richtlinie ____________________________________________________________ 1 7 8 c) Aktuelle Entwicklungen und Ergebnis _______________________________________ 2 2 9 aa) Quotenregelung _____________________________________________________________________ 1 7 9 bb) Werberegelungen ___________________________________________________________________ 1 8 1 4. Ergebnis ________________________________________________________________________________ 2 3 1 cc) Übertragung von Ereignissen von gesellschaftlicher Bedeutung _____________________________________________________________________________ 1 8 6 dd) Jugendschutz ________________________________________________________________________ 1 8 8 IV. Zusammenfassung _______________________________________________________ 2 3 3 ee) Einhaltung der Richtlinienvorschriften ______________________________________ 1 8 9 ff) Abweichende Regelungen der Mitgliedstaaten ___________________________ 1 8 9 V. Literaturverzeichnis ______________________________________________________ 2 3 7 3. Ergebnis ________________________________________________________________________________ 1 9 1 Impressum __________________________________________________________________________________ 2 5 3 4 5 Grußwort Ein auf zwei Säulen basierendes Rundfunksystem, das aus öffentlichem und privatem Hörfunk und Fernsehen besteht, gehört heute zum selbstver- ständlichen Standard freier Medienordnungen Europas. In Österreich wurde die Umsetzung dieses Befunds bis Ende der 90er-Jahre zunächst gar nicht und dann nur sehr zögerlich durchgeführt. Seit dem Jahr 2000 wurde von der Bundesregierung mit Nachdruck an der Schaffung eines echten dualen Rundfunksystems gearbeitet: Endlich kann sich privates Fernsehen auch in unserem Land entwickeln, die ökonomischen Rahmenbedingungen für den privaten Hörfunkmarkt wurden – und werden weiterhin – optimiert und zugleich waren auch die Rechtsgrundlagen für den ORF grundlegend zu überarbeiten, um dessen Bestand im Wettbewerb abzusichern. Die rechtliche Neuordnung des Rundfunksystems in Österreich war un- umgänglich, es bedarf jedoch der weiteren laufenden Analyse und auch der kritischen Auseinandersetzung. Denn ein rechtliches System, noch dazu in einem so sensiblen Umfeld wie dem Mediensektor, muss sich in der Praxis bewähren. Die Erfahrungen der Praxis sind für die Politik ebenso relevant wie die eingehende wissenschaftliche Analyse, um sich der komplexen Materie mit den richtigen Antworten zu stellen. Mit Freude habe ich daher die von Verband Österreichischer Privatsender (VÖP), Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) und RTR-GmbH hervorgerufene Initiative unterstützt, die Entwicklung und Zukunft des dualen Rundfunks in Österreich und im europäischen Vergleich umfassend aufzuarbeiten. Die Ergebnisse
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages128 Page
-
File Size-