Jahresbericht 2013/2014 Ant O K Kantonsschule Rychenberg Winterthur

Jahresbericht 2013/2014 Ant O K Kantonsschule Rychenberg Winterthur

KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR 4 1 20 / 3 1 20 RYCHENBERG WINTERTHUR RYCHENBERG E L SCHU S N O Jahresbericht 2013/2014 ANT K KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR 1 Jahresbericht 2013/2014 EICHNISSE 3 Z ATUR/FMS DITORIAL CHULE UNTERWEGS CHULNACHRICHTEN E M S VERANSTALTUNGEN VER S 6 EDITORIAL 18 NEUE LEHRPERSONEN 44 MATURITÄTSFEIER 60 SCHNEESPORTLAGER 74 EXIT 84 ADMINISTRATION 7 JAHRESRÜCKBLICK 20 RÜCKTRITTE UND 48 FACHMATURITÄTSFEIER 62 IRELAND TOUR 76 DOUBLE TROUBLE 86 LEHRPERSONEN 12 SCHULJAHR IN ZAHLEN PENSIONIERUNGEN 50 FMS-ABSCHLUSSFEIER 68 WINTERTOUR 78 RIGHT PLACE 95 SCHÜLER/INNEN 14 CHRONIK 30 MEDIOTHEK 52 PRÄMIERUNGEN 70 UNGARN-AUSTAUSCH WRONG TIME 32 RYSOLAR PLUS 54 MATURREISE 6AG 72 BRONZEMEDAILLEN 82 DEBATTIERWETTBEWERB 34 SCHÜLERORGANISATION 56 MATURREISE 6FG AUS SOTSCHI 35 ELTERNVEREINIGUNG 36 KANTONSSCHULVEREIN 38 VITODURANIA Bildlegenden zu den Kapitel-Fotos der Maturreise der Klasse 6dG: Aufstieg zum Chindbettipass, Seite 5 l Übungen zum Verhalten beim Ausrutschen, Seite 17 l Auf dem Chindbettipass, Seite 43 l Auf dem Wildstrubelgletscher, Seite 59 l Rast nach dem Chindbettipass, Seite 73 l Gemmi-Hochebene, Seite 83 (Fotos: Astrid Neukomm, 6dG) 5 EDITORIAL JAHRES 7 RÜCKBLICK V.l.n.r.: Prorektor Ulrich Schlaginhaufen, Rektorin Franziska Widmer Müller, Prorektor Christian Sommer und Prorektor Jürgen Thon Benz. Editorial Schulkommission Kurz vor den Maturprüfungen finden an der Kantonsschule Rychenberg seit Auf Ende des Herbstsemesters 2013/2014 übergab Prof. Dr. Stefan Bienz das Jahrzehnten die Maturandenreisen ins Hochgebirge statt – als krönender Ab- Präsidium der Schulkommission dem bisherigen Vizepräsidenten Thomas schluss des sechsjährigen Gymnasiums. Früher wurden nur diejenigen Schü- Gross, lic. iur. MBA, er verbleibt aber weiterhin als Vizepräsident in der Schul- lerinnen und Schüler zu den «Streberreisen» eingeladen und ins Hochgebirge kommission. Während sechs Jahren leitete Stefan Bienz die Rychenberger mitgenommen, die dies nach Auffassung der Lehrpersonen auch verdient Schulkommission mit Kompetenz, Sachverstand und Humor. Wir freuen uns, hatten, das heisst, genug danach «gestrebt» hatten. Im Vergleich mit ausgelas- dass er unserer Schule als Vizepräsident erhalten bleibt. Als Nachfolger RÜCKBLICK «senen Maturandenreisen in Billigdestinationen, wie sie in den letzten Jahren war Thomas Gross sofort in den Startlöchern, kennt er unsere Schule doch aus an verschiedenen Schulen zum Trend wurden, wirkten die Winterthurer Gebirgs- ganz unterschiedlichen, erhellenden Perspektiven: vom ehemaligen Schüler wanderungen fast archaisch. Die «Strebi» hatte aber verschiedene unerreichte (Matur 1983) bis zum Vito-Altherrenpräsidenten. Wir wünschen ihm mit uns Vorteile – wie das Gemeinschaftserlebnis und die gemeinsame Belohnung nach viel Glück und Erfolg! der Anstrengung. Gleichzeitig wurden sowohl die Wanderungen im Gebirge Hanspeter Münch, Sekundarlehrer, musste leider die Schulkommission aus be- wie auch echtes Bergsteigen zu neu entdeckten Disziplinen der modernen Erleb- JAHRES ruflichen Gründen bereits nach zwei Jahren wieder verlassen. Seine Nach- nispädagogik. folge übernimmt ab August 2014 Monika Vogel. Die beiden noch vakanten Sitze Ob «Strebi» oder «Erlebnispädagogik» – unsere Maturandenreisen muss- übernehmen Dr. sc. nat. Irene Rapold und Prof. Dr. Sergio Mario Gloor. Wir ten einen neuen Platz im Schuljahr erhalten, wurden doch seit 2012 die gesamten wünschen dem scheidenden und den drei neuen Mitgliedern von Herzen alles Maturprüfungen vor den Sommerferien abgeschlossen, und zu einer freiwil- Gute. ligen Veranstaltung nach Abschluss aller Prüfungen wollten wir diese prägende An den sechs Sitzungen, zu denen sich die Schulkommission im Berichtsjahr Tradition nicht herabmindern. Nun findet die «Strebi» also wieder wie ge- traf, konnte neben den regulären Zwischenbeurteilungen und systematischen wohnt zwischen schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt. Und die beglei- Beurteilungen auch ein Ernennungsverfahren für Lehrpersonen mit beson- tenden Lehrpersonen haben den erforderlichen Sicherheitskurs bereits besucht! deren Aufgaben erfolgreich durchgeführt werden. Vor allem aber beschäftigte Ich wünsche allen eine erlebnisreiche Maturreise und eine vergnügliche sich die Kommission mit den Nachfolgefragen im Rektorat: Da die Pensionie- Lektüre. rung der Rektorin Dr. Franziska Widmer Müller absehbar wird, wurde die Stelle Mit herzlichem Dank an alle, die uns auch dieses Jahr mit Rat und Tat unter- per Februar 2015 ausgeschrieben. Aus dem Kreis der Bewerber obsiegte so- stützt haben, wohl bei der Schulkommission wie beim Konventsvorschlag mit grossem Mehr Franziska Widmer Müller, Rektorin Prorektor lic. phil. Christian Sommer, MLPmbA für Englisch. Es erwies sich als Glücksfall, dass sich Christian Sommer 2011 nach zehn Jahren Prorektorats- tätigkeit am Realgymnasium Rämibühl zu einem Wechsel an die Kantons- schule Rychenberg, wo er selber während sechs Jahren zur Schule gegangen » war, entschlossen hatte. Als Rychenberger Prorektor hatte er die Umstruk- turierungen im Projekt «Führung und Organisation» bereits mitbegleitet und sich in Windeseile in die neue Funktion als Leiter der gymnasialen Unterstufe eingearbeitet. Wir gratulieren ihm zu seiner Wahl und wünschen ihm im neuen Amt ab Februar 2015 bereits an dieser Stelle von Herzen alles Gute. JAHRES 9 RÜCKBLICK Leider trat Prorektor Jürgen Thon Benz auf Ende des Berichtsjahres von seinem Zu einer weiteren internen Veränderung führte der Weggang des Administrators Amt zurück, da sich die seit einiger Zeit intensivierende Sehbeeinträchti- Urs Müller zurück in seine Heimat Chur. Er hatte bereits die ersten Genera- gung nicht mehr ohne Weiteres mit seinen Aufgaben vereinbaren liess. Die tionen der Schuldatenbank «Information Manager» betreut und über viele Jahre Schulkommission konnte dem Vorschlag des Konvents auch in dieser Stellen- weiterentwickelt. Als Betatester hat die Kantonsschule Rychenberg nicht besetzung folgen und schlug dem Regierungsrat Dr. Felix Ziegler, MLPmbA für nur viele Experimente erfolgreich überstanden, sondern massgeblich an einer Chemie, als Prorektor auf Anfang Schuljahr 2014/2015 vor. Jürgen Thon Benz benutzerfreundlichen Weiterentwicklung mitwirken können. Mit der Zentra- widmen wir eine eigene Abschiedswürdigung, und Felix Ziegler heissen wir in lisierung der Datenbanken und der Konsolidierung der Programme verlagerte seiner neuen Rolle als Prorektor sehr herzlich willkommen und wünschen beiden sich Urs Müllers Tätigkeit immer stärker zum kantonalen Troubleshooter. alles erdenklich Gute. Ein Wechsel zurück zu seinen Wurzeln in den Bündner Bergen schien ihm daher angezeigt. Seine Nachfolge übernahm Andreas Berger, unser Leiter Technische Auf Antrag von Schulleitung und Konvent hiess die Schulkommission das neue Dienste, der bereits in den vergangenen zwei Jahren zur Entlastung des Leitbild gut, das in einem aufwändigen Prozess an einer Weiterbildungstagung Administrators erste Aufgaben in der Schuladministration übernommen hatte in Ittingen im November 2012 erarbeitet und weiterentwickelt worden war. und nun zum offiziellen Rychenberger Administrator ernannt werden konnte. Ebenso hiess die Schulkommission die neue Stundentafel für die Fachmaturität Pädagogik gut und beantragte diese beim Bildungsrat zur Gutheissung. Gymnasium Da die Kantonsschule Rychenberg bereits im letzten Schuljahr für die gym- Schulleitung und Administration nasiale Unterstufe einen Ausbau der Naturwissenschaften vorgenommen und Für die Schulleitung und Administration war der Start ins Schuljahr 2012/2013 mit der Einführung einer interdisziplinären naturwissenschaftlichen Themen- eine grosse Herausforderung, denn es galt, den Umzug in die «virtuelle woche, dem Fach Chemie auf der Unterstufe und einem naturwissenschaft- Welt» im Alltag zu bewältigen. Da die gesamten elektronischen Schuldaten lichen Praktikum den NATECH-Vorgaben des Bildungsrates entsprochen hatte, künftig nicht mehr in den einzelnen Schulen gespeichert, sondern in einem konnten die neuen Stundentafeln vom Bildungsrat bereits bewilligt werden, zentralen Server in Zürich Altstetten verwaltet werden, musste man sich an ein und es waren keine weiteren Anpassungen mehr erforderlich. erheblich langsameres und noch von Unsicherheiten heimgesuchtes System gewöhnen. Die damit verbundenen Auswirkungen auf ein ebenfalls neukonzi- Die Verschiebung der «Husi» von der 4. Gymnasiumsklasse in die 2. Klasse wird piertes Intranet verursachten erhebliche Anpassungsprobleme und führten erst auf Schuljahr 2016/2017 realisiert werden können, da erst dann genü- dazu, dass sich einzelne Leute wieder ins Land der Schreibstifte und Papiere zu- gend Kurszentren zur Verfügung stehen werden. Der neu erarbeitete und auf rückwünschten. Nach einer Durststrecke konnten die Kinderkrankheiten beho- die jüngere Altersgruppe zugeschnittene Lehrplan wird im November 2014 ben und ein fast normales Arbeiten sichergestellt werden. mit einer Klasse der Kantonsschule Rychenberg getestet, sodass bis zum offiziel- Sehr bewährt hat sich die neue Organisation der Schulleitung, die administra- len Start noch entsprechende Anpassungen vorgenommen werden können. tiven Abläufe und Organigramme wurden im Frühling evaluiert und von Wegen der Vorverschiebung der mündlichen Maturitätsprüfungen fanden die Kollegium und nicht unterrichtendem Personal als übersichtlich und effizient Maturreisen in den letzten zwei Jahren jeweils erst nach Abschluss der ge- wahrgenommen. Insbesondere die neue Aufgabenteilung erleichterte die Zu- samten Prüfungen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    57 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us