LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES HEILIG-GEIST-SPITAL-STIFTUNG – TEIL1 ANPASSUNG DES STIFTUNGSZWECKES AN DIE AKTUELLEN BEDÜRFNISSE DER GESELLSCHAFT Die Heilig-Geist-Spital-Stiftung August 1687 besagt, dass das Spital für Landsberg am Lech alte und verarmte Bürgersleute gegrün- Der bayerische Herzog Ludwig V., der Bran- det worden war, welche mit eigener Hand- denburger, genehmigte dem Rat und den arbeit ihre Nahrung aus Altersgründen oder Bürgern der Stadt Landsberg am 13. Sep- „leibszustandshalber“ nicht mehr verdienen tember 1349 das Seelhaus zu einem Spital konnten. Wer sich mit einem ansehnlichen auszubauen, in dem pflegebedürftige, alte Betrag als Pfründner oder Pfründnerin in und verarmte Bürger untergebracht und das Spital einkaufen konnte, bekam reichere versorgt wurden. Die Stadt lieferte das Fun- Kost und eine bessere Stube mit Bedienung. dationsvermögen der Stiftung, das durch Außerdem wurden bedürftige Arme und zahlreiche Zustiftungen Dritter und erfolg- bis 1970 Waisenkinder im Spital versorgt. reiche Grundstücks- und Vermögenswirt- Der Vertrag zwischen der Stadt Landsberg schaft kontinuierlich wuchs. Die Einkünfte und dem Orden der Barmherzigen Schwes- aus Grundvermögen, Ökonomie und Geld- tern mit Wirkung ab 1. April 1849 nennt als kapital dienten gemäß Stiftungszweck dem Zweck der Heilig-Geist-Spital-Stiftung die Spitalbetrieb. Das Spital stand von Anfang „Abnährung alter, gebrechlicher Bürgers- an unter städtischer Leitung, zwei Spital- leute“. Die Schwestern hatten im Spital „die pfleger aus der Mitte des Stadtrates ver- Verköstigung, Verpflegung und Beaufsichti- walteten das Vermögen. Noch um die Mitte gung“ der Bewohner und der Waisenkinder des 14. Jahrhunderts entstanden entlang zu bewerkstelligen, sowie die zum Spital der Schlossergasse der Spitalneubau, das „besonders angewiesenen Armen“ mit Spei- Ökonomiegebäude und eine Kapelle zum sen zu versorgen. Heiligen Geist. Eine Designation vom 23. Fortsetzung nächste Seite... LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES HEILIG-GEIST-SPITAL-STIFTUNG – TEIL 2 ANPASSUNG DES STIFTUNGSZWECKES AN DIE AKTUELLEN BEDÜRFNISSE DER GESELLSCHAFT Die Barmherzigen Schwestern leiteten die tals von der Stadt Landsberg am Lech auf Einrichtung bis 1994. Nach einem ver- die Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH heerenden Brand im Jahre 1874 zog das gewechselt. Die bisherigen Räumlichkeiten Spital drei Jahre später in das ehemali- des Heilig-Geist-Spitals werden nach dem ge Jesuitenkolleg im Osten der Stadt, die Umzug der Bewohner und Bewohnerinnen neuen Ökonomiegebäude für das Spital- in das neue Pflegeheim eine neue Nutzung gut mit Dampfsäge entstanden an der Ep- bekommen. fenhauser Straße. Im Jahr 1942 löste der Was bleibt – was kommt? Welche Zwe- nationalsozialistische Stadtrat die rechts- cke soll die Stiftung künftig erfüllen? fähige Stiftung auf. Seit der Nachkriegs- zeit verwaltet die Stadt Landsberg am Lech Der Stiftungszweck hat sich über die Jahr- die Heilig-Geist-Spital-Stiftung als nicht hunderte immer wieder den Bedürfnissen rechtsfähige (fiduziarische) Stiftung. Im und Entwicklungen der Gesellschaft ange- Jahr 1971 zog das Spitalgut nach Pössing. passt. Ziel ist es, die Heilig-Geist-Spital-Stif- Den Spitalwald bewirtschaftet das städti- tung der Stadt Landsberg am Lech als sche Referat für Forsten. Zum 1. April 2016 moderne Sozialstiftung auszurichten und hat die Trägerschaft des Heilig-Geist-Spi- Unterstützungsangebote zu schaffen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen in unserer Bürgerkonferenz Handlungsfeld Bildung und Soziales am 15.05.2018 um 18 Uhr im Historischen Rathaus, Hauptplatz 152. LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES NEUES STÄDTISCHES JUGENDKULTURZENTRUM IM HERZEN LANDSBERGS Durch das neue städtische Jugendkultur- und junge Künstler geplant. Für Cliquen, zentrum im Herzen der Stadt schaffen wir Jugendgruppen sowie Kreativ- und Tanz- eine zeitgemäße Einrichtung der Offenen angebote stehen ebenfalls entsprechende Jugendarbeit mit einem vielfältigen Raum- Räume zur Verfügung. angebot. Mit dem professionell ausgestatteten Ver- Das Jugendkulturzentrum bietet Möglich- anstaltungsaal steht der kulturell sehr akti- keiten zur aktiven Freizeitgestaltung, zu ven und interessierten Jugend in Landsberg außerschulischer und kultureller Bildung, am Lech ein adäquater Raum zur Verfü- aber auch Unterstützungsangebote für jun- gung. Trendsportarten wie z.B. Skateboard- ge Menschen an. Es dient als Treffpunkt für fahren sollen hier ebenfalls einen Platz fin- Jugendliche, ist Ort des sozialen Lernens den. und der Jugendkultur. Abgerundet wird die Angebotspalette durch Um den Bedürfnissen der Jugend gerecht ein modernes, jugendgerechtes Café, wel- zu werden sind hierfür Musikprobenräume ches als Treff- und Kommunikationsraum für Bands sowie Räumlichkeiten für DJ‘s dient. Bei der Gestaltung des neuen Jugendkulturzentrums und dessen Programm, stehen die Interessen der Jugend im Mittelpunkt; alle Jugendlichen bekommen die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen. LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES JUGENDBETEILIGUNG IN LANDSBERG AM LECH „LÄUFT“ Ziel der neuen und offenen Beteiligungs- schen und Belangen der Landsberger form für Jugendliche ist es, aktive und nie- Jugend ermöglichen. derschwellige Beteiligungsformen für Ju- Die Jugendbeteiligung schafft eine neue gendliche in Landsberg am Lech zu Kommunikations- und Interaktionsebene schaffen. zwischen Jugendlichen und Kommunalpoli- Gerade auch politikferneren jungen Men- tikern. schen soll es ermöglicht werden, sich an der Jugendbeteiligung soll Abläufe transparent Kommunalpolitik und einer jugendgerech- nach außen vermitteln und Ideen, Kritik so- ten Gestaltung ihres sozialen Umfeldes zu wie Verbesserungsvorschläge aufnehmen. beteiligen. Jugendbeteiligung in Landsberg versteht Die neue Beteiligungsform soll Vertreter- sich als „lernender“ Prozess. Hauptzielgrup- JUGENDBETEILIGUNG LANDSBERG Innen aus Politik und Verwaltung bzw. der pen sind Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsenenwelt einen direkten Zugang im Alter von 14 bis 21 Jahren. zu aktuellen Jugendthemen und den Wün- Einmal im Jahr findet eine „große“ Jugendbürgerversammlung statt. Diese dient dazu, die wichtigsten Themen, Ergebnisse, Anregungen und Forderungen der Jugendlichen zu sammeln und zu diskutieren. Die gefundenen Themen stellen die Grundlage, für die Jugendkonferenzen im kommenden Jahr dar. LEITPROJEKTE HF 2 – BAUEN UND WOHNEN ANGEBOT QUARTIERSMANAGER BINDEGLIED ZWISCHEN BEWOHNERN UND VERWALTUNG Beim Quartiersmanagement arbeiten Be- Eine Arbeitsgemeinschaft für besseres Wohnen in der Stadt: wohner des Quartiers mit der Verwaltung » Entwickeln der Stadt, den Stadträten, Unternehmen und Vereinen zusammen. Die Aufgaben, » Planen die der Quartiersmanager innerhalb dieser » Kommunizieren Rollen übernimmt sind vielfältig. Zu seinen Ziele: Aufgaben gehören die Information, Aktivie- » Beteiligung der Betroffenen in der Planung rung und Beteiligung der Bewohnerschaft, die Aktivierung von Engagement und die » Förderung von Bürgerengagement in der Stadtentwicklung Zusammenarbeit mit Stadtteilakteuren. Ziel des Quartiersmanagements ist, konst- ruktiv und lösungsorientiert unterschied- liche Aspekte und Meinungen zur Entwick- lung des Stadtteils zusammen zu bringen. Er trägt damit zum stärkeren integrierten Han- deln innerhalb der Verwaltung aber auch zwischen den Akteuren im Quartier bei. LEITPROJEKTE HF 2 – BAUEN UND WOHNEN ENERGIEMODELLSIEDLUNG BAUEN IM VERBUND – GÜNSTIGER, NACHHALTIGER UND EFFIZIENTER Das Bauen im Verbund macht das einzelne Vorteilhaft für die effiziente Energiever- Gebäude sowohl in der Herstellung als auch sorgung wirkt sich auch eine ausgewogene im Betrieb günstiger. Heterogenität der BewohnerInnen (Alter/ Die gemeinsame Versorgung mit Energie Einkommen) aus: Durch die verschiedenen macht das Wohnen nicht nur preiswerter, Lebensstile entstehen Stromspitzen zu un- sondern insgesamt effizienter. Betriebskos- terschiedlichen Zeiten. Energie-Modellsied- ten werden reduziert, sofern die Wartungs- lung können auch als genossenschaftliches arbeiten der kollektiven Energieversorgung Projekt realisiert werden. effizient durchgeführt werden können. Be- Das Leitprojekt Energiemodellsiedlung be- sonders die effiziente Nutzung der Sonnen- schäftigt sich mit zukunftsträchtigem, einstrahlung muss in der Planung sehr früh energiebewussten Wohnen und Leben. Vom miteinbezogen werden, da sie Basis einer Einzelgebäude zur energetischen Quartiers- nachhaltigen Energieversorgung ist. Zent- betrachtung mit den Themen: rale und dezentrale Lösungen der Energie- » Nachhaltigkeit versorgung einer Energie-Modellsiedlung müssen abgewogen und für die Siedlung » Erneuerbare Energien richtig dimensioniert werden, um zu einer » Mobilitätskonzepte optimalen Gesamtlösung zu finden. LEITPROJEKTE HF 2 – BAUEN UND WOHNEN VERBINDUNG SPITALPLATZ MIT JESUITENVIERTEL FÜR EINENBARRIEREFREIEN HÖHENUNTERSCHIED Der Höhenunterschied zwischen Spitalplatz und Jesuitenviertel stellt für viele Perso- nen, die sich durch Landsberg am Lech be- wegen wollen eine wesentliche Hürde dar. Um diese Barriere zu überwinden, könnte ein Schrägaufzug zwischen diesen beiden Punkten einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität und der Erlebbarkeit der Stadt beitragen. LEITPROJEKTE HF 3 – WIRTSCHAFT UND DIGITALISIERUNG WIRTSCHAFTSFÖRDERER DER WIRTSCHAFTSFÖRDERER ALS ZENTRALER ANSPRECHPARTNER FÜR UNTERNEHMEN Wir wollen die Stadt Landsberg am Lech als innovativen Standort mit zukunftsfähigen Branchen positionieren und entwickeln, um INFORMANT die Attraktivität der
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages21 Page
-
File Size-