46. Jahrgang · 2009 · Sonderheft ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-ANHALT 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe NATURSCHUTZ SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz Hartholz-Auenwald im Biosphärenreservat Mittelelbe. Foto: M. Scholz Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 46. Jahrgang • 2009 • Sonderheft • ISSN 0940-6638 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe Forschung und Management im Biosphärenreservat Mittelelbe SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 46. Jahrgang • 2009 • Sonderheft • ISSN 0940-6638 Vorwort . 4 Themenkomplex 1: Management im Biosphärenreservat Mittelelbe Wasserstraßenunterhaltung im Biosphärenreservat Mittelelbe . 7 G. Puhlmann, A. Anlauf, A. Wernicke & A. Regner Zur Situation auentypischer Gewässer aus historischer Sicht und Erfahrungen bei der Altarmreaktivierung an der Elbe . 17 K.-H. Jährling Weichholzauen-Entwicklung als Beitrag zum naturverträglichen Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Mittelelbe . 29 E. Mosner, S. Schneider, B. Lehmann & I. Leyer Erfolgskontrolle von Hartholzauenwald-Aufforstungen in der Kliekener Aue . 41 J. Glaeser, K. Bleßner, A. Brosinsky, R. Ceko, S. Guttmann, M. Kreibich, S. Osterloh, A. Passing, S. Schwäbe, Ch. Timpe & B. Felinks Renaturierung von Brenndolden-Auenwiesen durch Mahdgutübertragung in der Elbeaue bei Dessau . 49 G. Warthemann, A. Bischoff & N. Winter Themenkomplex 2: Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf ausgewählte Artengruppen Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf ausgewählte Artengruppen – eine Einführung in das Projekt HABEX . 58 M. Scholz, F. Dziock, J. Glaeser, F. Foeckler, K. Follner, M. Gerisch, H. Giebel, V. Hüsing, F. Konjuchow, Ch. Ilg, A. Schanowski & K. Henle Zur Regenerationsfähigkeit von Laufkäferzönosen (Col., Carabidae) nach einem extremen Sommerhochwasser an der Mittleren Elbe . 68 M. Gerisch & A. Schanowski Mollusken im Auengrünland des Biosphärenreservates Mittelelbe vor und nach dem extremen Sommerhochwasser 2002 . 76 F. Foeckler, O. Deichner, Ch. Ilg, H. Schmidt, M. Scholz & K. Henle Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf die Auengrünlandvegetation an der Mittleren Elbe . 86 J. Glaeser, F. Konjuchow & M. Scholz Der Einfluss des Elbehochwassers 2002 auf die Schmetterlingsfauna eines Sandtrockenrasens in der Muldeaue bei Dessau . 96 T. Karisch 2 Themenkomplex 3: Untersuchungen zur Deichrückverlegung im Roßlauer Oberluch Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt und wissenschaftliche Begleituntersuchungen am Beispiel des Roßlauer Oberluchs . 103 M. Scholz, H. Rupp, G. Puhlmann, Ch. Ilg, M. Gerisch, F. Dziock, K. Follner, F. Foeckler, J. Glaeser, F. Konjuchow, F. Krüger, A. Regner, E. Schwarze, W. v. Tümpling, S. Duquesne, M. Liess, U. Werban, S. Zacharias & K. Henle Bodenkundliche Sondierung ausgewählter Standorte im Roßlauer Oberluch und bei Klieken . 116 F. Krüger & H. Rupp Differenzierung von Laufkäfergemeinschaften (Col., Carabidae) an der Mittleren Elbe am Beispiel des Roßlauer Oberluchs . 124 M. Gerisch & A. Schanowski Molluskengemeinschaften im Deichrückverlegungsgebiet Roßlauer Oberluch im Biosphärenreservat Mittelelbe . 130 Ch. Ilg, O. Deichner, F. Foeckler, H. Schmidt, K. Henle & M. Scholz Heuschreckengemeinschaften im Roßlauer Oberluch an der Mittleren Elbe . 135 I. Hering, M. Scholz, M. Gerisch, Ch. Ilg & F. Dziock Charakterisierung von Mückenbrutplätzen im Roßlauer Oberluch . 143 I. Kröger, M. Liess & S. Duquesne Themenkomplex 4: Ausgewählte Tierartenerfassungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Zur Situation der Urzeitkrebse und Rückenschaler im Biosphärenreservat Mittelelbe . 150 M. Unruh, A. Berbig & A. Zehle Die Mollusken des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst . 159 S. Körnig Erfassung und Bewertung der Vorkommen der Asiatischen Keiljungfer und der Grünen Flussjungfer an der Elbe bei Roßlau . 169 F. Dziock, K. Wacowska, S. Siegl, T. Briesenick & R. Ernst Habitatbindung und Erhaltungszustand des Heldbocks im Roßlauer Oberluch – Ergebnisse einer Habitatmodellierung . 176 F. Dziock, S. Schicketanz, B. Geiger & A. Schumacher 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe – Bericht über die Festveranstaltung am 19 . Oktober 2009 im Bauhaus Dessau . 185 S. Reinhardt Publikationsliste zum Biosphärenreservat Mittelelbe ab 2004 (Auswahl) . 187 Adressen der Autoren . 204 Impressum . 208 3 Vorwort Den dreißigsten Jahrestag der Gründung des Bio- te, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete als sphärenreservates Mittelelbe nehmen das Land auch Siedlungs- und Wirtschaftsflächen. Die Nut- Sachsen-Anhalt als Herausgeber der Schriftenreihe zung durch den Menschen ist somit Bestandteil der und die Vielzahl der Autoren zum Anlass, um in Konzeption unter Beachtung der Umweltverträg- gebührender Form eine geschlossene Darstellung lichkeit in Form einer nachhaltigen Landnutzung. von Forschungsaktivitäten einer naturschutz- und Formuliert in den MAB-Anforderungen („man and elbeinteressierten Öffentlichkeit vorzustellen. biosphere“) der UNESCO hat ein Biosphärenreser- Bereits am 24.11.1979 erhielt das Naturschutzge- vat umfangreiche Aufgaben in den Bereichen For- biet „Steckby-Lödderitzer Forst“, eines der damals schung, Umweltbeobachtung und Umweltbildung größten Naturschutzgebiete der DDR und ein aus zu realisieren. Das seit 30 Jahren bestehende Bio- Naturschutzsicht außerordentlich wertvolles Auen- sphärenreservat steht im Mittelpunkt zahlreicher waldgebiet im heutigen Sachsen-Anhalt, die Aner- Forschungsaktivitäten, wie die vielfältigen Ergeb- kennung als UNESCO-Biosphärenreservat. Durch nisse der letzten Jahre beispielsweise aus dem ab- mehrere Gebietserweiterungen, u. a. 1988 durch die geschlossenen Forschungsverbund Elbe-Ökologie Einbeziehung der Kulturlandschaft Gartenreich des Bundesforschungsministeriums und zahlreiche Dessau-Wörlitz, entstand 1990 das Biosphärenreser- weitere Veröffentlichungen von Forschungsinsti- vat „Mittlere Elbe“. Dieses internationale Schutzge- tutionen, Planungsbüros und Wissenschaftlern im biet vergrößerte sich erneut erheblich, als 1997, auf In- und Ausland zeigen. Alle Beiträge verfolgen ins- Antrag von fünf elbeanliegenden Bundesländern, besondere das Anliegen, die Bedeutung naturnaher das länderübergreifende, rund 343.000 ha große Gebiete für den Erhalt von Arten, Lebensgemein- Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ von der schaften und Landschaften sowie ihre Gefährdung UNESCO bestätigt wurde. in einer sich rasant ändernden Umwelt aufzuzeigen Das heutige Biosphärenreservat Mittelelbe, 2005 und Lösungen zu finden, um den Gefährdungen nach Landesrecht erklärt, hat eine Größe von rund entgegenzuwirken. Deshalb haben sich sowohl die 126.000 ha und stellt den größten Teilbereich des Herausgeber als auch die Träger der gemeinsamen länderübergreifenden Biosphärenreservates „Fluss- Publikation, das Helmholtz-Zentrum für Umwelt- landschaft Elbe“ dar. Es erstreckt sich im Land Sach- forschung und die Biosphärenreservatsverwaltung, sen-Anhalt über 303 Flusskilometer und umfasst entschlossen, dieses Sonderheft Ergebnissen aus den Elbelauf, die angrenzenden Auengebiete und der ökologischen Forschung im Biosphärenreservat die Mündungen der Elbe-Zuflüsse Schwarze Elster, Mittelelbe zu widmen. Die auszugsweise dargestell- Mulde, Saale, Ohre, Havel und Aland. Es schließt ten Untersuchungsergebnisse lassen sich den fol- vollständig das 143 km2 große UNESCO-Weltkultur- genden vier Themenkomplexen zuordnen: erbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ein. 1 Management im Biosphärenreservat Mittelelbe Biosphärenreservate sind großflächige Modellregi- 2 Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf aus- onen für komplex strukturierte Kulturlandschaf- gewählte Artengruppen ten, in denen ein umweltverträglicher Umgang 3 Untersuchungen zur Deichrückverlegung im Roß- mit natürlichen Ressourcen beispielhaft praktiziert lauer Oberluch wird. Die Gebiete umfassen sowohl wirtschaftlich 4 Ausgewählte Tierartenerfassungen im Biosphä- unbeeinflusste Bereiche, insbesondere Totalreserva- renreservat Mittelelbe. 4 Der erste Themenkomplex widmet sich dem Ma- diese Weise vor allem auch Entscheidungshilfen für nagement im Biosphärenreservat Mittelelbe. Da zukünftige Renaturierungsmaßnahmen erarbeitet die Elbe im gesamten Biosphärenreservat selbst werden. Erste Ergebnisse eines fachübergreifen- als Bundeswasserstraße genutzt und unterhalten den Monitoringprogrammes zu den Artengruppen wird, werden hier wichtige Erfahrungen in der Was- Laufkäfer, Mollusken, Heuschrecken und Mücken serstraßenunterhaltung der Elbe aus Sicht der Bio- werden in diesem Heft dokumentiert. sphärenreservatsverwaltung vorgestellt. Eine Be - Die Beiträge des vierten Themenkomplexes widmen trachtung erfolgreich realisierter Projekte zur Alt- sich schließlich der Erfassung von naturschutzfach- armanbindung als Beitrag zum Gewässer- und Au- lich bedeutsamen Arten einer intakten Flussland- enschutz vertiefen diese Thematik. Da die Entwick- schaft. Hierzu gehören die Urzeitkrebse und die lung von Weichholz- und Hartholz-Auenwald in Mollusken, die für eine naturnahe Auendynamik den Auenlandschaften Mitteleuropas einen weite- im Biosphärenreservat eine hohe Indikatorfunkti- ren Schwerpunkt im Management darstellt, werden on haben. Anhand von zwei Libellenarten werden hierzu Inhalte aus zwei Forschungsprojekten vorge- die Erfassung und Bewertung europaweit bedeut- stellt. So wird eine Herangehensweise zur Entwick- samer Vorkommen in naturnahen Uferbereichen lung von Weichholz-Auenwäldern als Beitrag zum der Elbe vorgestellt. Eine auffällige Charakterart der naturverträglichen Hochwasserschutz aufgezeigt. Eichenwiesen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages211 Page
-
File Size-