Zuverlässig, aktuell, interoperabel: Datenmanagement im Asylverfahren in Deutschland Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Working Paper 90 Janne Grote Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Zuverlässig, aktuell, interoperabel: Datenmanagement im Asylverfahren in Deutschland Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Janne Grote Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2021 4 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits vor- Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem handene Daten und Informationen aufbereitet und Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch eigen- lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich ständige Erhebung von Daten und Informationen er- auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 bil- gänzt. EMN-Studien werden nach einheitlichen Spe- det die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauerhafte zifikationen erstellt, um innerhalb der Europäischen Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden nationale Union und Norwegens sowie Georgien und Moldau Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Europäi- vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Um auch be- schen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches Be- griffliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde ein obachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Glossar erstellt, das über die nationalen und internati- onalen EMN-Webseiten zugänglich ist. Aufgabe des EMN ist es, die Organe der Europäischen Union, nationale Institutionen und Behörden sowie die Nach der Fertigstellung der nationalen Studien wird Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven, verlässlichen ein Synthesebericht erstellt, der die wichtigsten Ergeb- und vergleichbaren Informationen über Migration und nisse der einzelnen nationalen Berichte zusammen- Asyl im Hinblick auf eine Unterstützung der Politik in fasst und so einen europäischen Überblick erlaubt. diesem Bereich zu versorgen. Die deutsche Nationale Dazu kommen themenspezifische Informationsblät- Kontaktstelle ist beim Bundesamt für Migration und ter (EMN-Informs), die knapp und präzise ausgewählte Flüchtlinge in Nürnberg angesiedelt. Themen präsentieren. Das EMN-Bulletin liefert vier- teljährlich Informationen über die aktuellen Entwick- Zu den Hauptaufgaben der nationalen Kontaktstelle lungen in der EU und ihren Mitgliedstaaten. Mit dem gehört die Umsetzung des jährlichen EMN-Arbeits- Arbeitsprogramm 2014 wurde des Weiteren die Ar- programms. Dies umfasst die Erstellung des jährlichen beitsgruppe Return Expert Group (REG) eingerichtet. Politikberichts „Migration, Integration, Asyl“, die Er- Diese beschäftigt sich mit Aspekten der freiwilligen arbeitung von bis zu vier themenspezifischen Studien, Rückkehr, der Reintegration und der zwangsweisen die Beantwortung von an das Netzwerk gestellten Ad- Rückführung. hoc-Anfragen sowie die Informationsvermittlung in unterschiedlichen Foren, z. B. durch die Organisation Alle EMN-Publikationen sind auf der Webseite der Ge- von eigenen Tagungen und die Teilnahme an Tagungen neraldirektion Migration und Inneres der Europäischen im In- und Ausland. Darüber hinaus richten die Natio- Kommission verfügbar. Die Studien der deutschen Na- nalen Kontaktstellen jeweils nationale Netzwerke aus tionalen Kontaktstelle sowie die Syntheseberichte, In- Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen ein, forms und das Glossar finden sich auch auf der natio- die im Bereich Migration und Asyl tätig sind. nalen Webseite: www.emn-deutschland.de. Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die vorliegende Studie stellt den deutschen Beitrag Schutzsuchenden werden darüber hinaus in weite- zur EMN-Studie ‚Accurate, timely, interoperable? Data ren nationalen (sicherheitsbehördlichen) Datenbanken management in the asylum procedure‘ dar. Die Studie (AFIS-A und INPOL) sowie europäischen Datenbanken wird in allen beteiligten EU-Mitgliedstaaten und Nor- (EURODAC) gespeichert. Im weiteren Verlauf des Asyl- wegen nach gemeinsamen Vorgaben durchgeführt. Die verfahrens werden Personendaten mit weiteren nati- Ergebnisse der nationalen Studie fließen anschließend onalen und europäischen Datenbanken abgeglichen, in einen vergleichenden Synthesebericht ein, der einen wie dem Schengener Informationssystem (SIS II) oder gesamteuropäisch vergleichenden Überblick über die der nationalen Visadatei oder dem europäischen VISA- Maßnahmen und Herausforderungen im Hinblick auf Informationssystem (VIS). das Datenmanagement im Asylverfahren in Deutsch- land gibt. Informationsvermittlung an die Asylsuchenden Daten von Asylsuchenden und Asylantragstellenden Die Angabe bestimmter personenbezogener Daten im werden sowohl zum Zweck der Identitätsfeststel- Rahmen der Asylgesuch- und Asylantragstellung ist lung und -sicherung, zur Überprüfung der Schutzbe- verpflichtend. Widerspricht die betreffende Person der dürftigkeit, als auch zu verwaltungsspezifischen sowie Angabe wesentlicher Daten kann dies zur Einstellung integrations- und sicherheitsrelevanten Zwecken im des Asylverfahrens, der Ablehnung des Asylantrags Asylverfahren erfasst. Ein behördenübergreifend kon- oder zur Leistungskürzung im Rahmen des Asylbewer- sistentes Datenmanagement ist dabei von besonde- berleistungsgesetzes führen. Asylsuchende und Asyl- rer Bedeutung für ein zuverlässiges Asylverfahren. Die antragstellende haben zugleich ein Recht darauf, über frühzeitige Erfassung und der behördenübergreifende die Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung Austausch personenspezifischer Daten ermöglichen sowie die Auskunfts-, Änderungs-, Lösch- und Wider- die eindeutige Identifizierung der Asylsuchenden, ver- spruchrechte informiert zu werden. hindert Mehrfachregistrierungen und erlaubt die en- gere Verknüpfung einzelner Prozessschritte im Asyl- Datenqualität und Datenschutz verfahren sowie darüber hinaus. Die Qualitätssicherung der im Asylverfahren insbe- Datenerhebung und Datenabgleich sondere im AZR sowie in MARiS gespeicherten Daten beginnt mittlerweile bereits ab dem Zeitpunkt der Ziel des heutigen Datenmanagements im Asylver- Erstregistrierung durch die Erfassung der Daten via fahren ist die einheitliche Datenerfassung und -spei- PIK-Station sowie der polizeilichen Erfassungssys- cherung zum frühestmöglichen Zeitpunkt und die teme. Hierdurch werden eine automatische Anlage des zentrale Speicherung mit behördenspezifischen Zu- jeweiligen Datensatzes im AZR und in MARiS sowie griffsrechten. Hierzu wurden bei der Asylgesuchstel- automatisierte Registerabgleiche, unter anderem mit lung die vorhandenen Erfassungssysteme der grenzpo- Sicherheitsbehörden, ermöglicht. So können die be- lizeilichen Behörden und Polizeien der Länder auf die teiligten Behörden rollenspezifisch auf einen einheit- Asylgesuch-Erfassung erweitert. Zudem wurden die lichen Datensatz zugreifen, wodurch die mehrfache Aufnahmeeinrichtungen der Länder mit sogenannten Erfassung derselben Daten durch unterschiedliche Be- ‚PIK-Stationen‘ und seit 2018 auch die kommunalen hörden entfallen bzw. reduziert werden kann. Zudem Ausländerbehörden mit je einer PIK-Station ausge- können mögliche fehlerhafte Dateneingaben und stattet. Die PIK-Station ermöglicht die automatisierte Mehrfachregistrierungen bereinigt sowie Voraufent- Speicherung der Personendaten und von biometri- halte und mögliche sicherheitsrelevante Kenntnisse schen Daten der Erkennungsdienstlichen Behandlung frühzeitig identifiziert werden. Da in den Folgeprozes- in MARiS, dem elektronische Workflow- und Doku- sen auf denselben Datensatz einer Person zugegrif- mentenmanagementsystem des BAMF zur Bearbei- fen wird, sind alle weiteren Verfahrensschritte auch als tung aller Asylverfahren (Asyl- und Dublinverfah- qualitätssichernde Maßnahmen zu sehen, indem die ren) sowie im Ausländerzentralregister (AZR), dem Daten überprüft, gegebenenfalls korrigiert und ergänzt Kerndatensystemen im asyl- und ausländerrechtli- werden können. Wichtige weiterführende Werkzeuge chen Bereich. Bestimmte (biometrische) Daten von und Methoden der Qualitätssicherung beim Datenma- 6 Zusammenfassung nagement sind Datenbereinigungsmaßnahmen sowie Ausblick die IDM-S-Tools der Namenstransliteration und -ana- lyse bzw. des webbasierten Transkriptionsservices, der Das BAMF führt ein Pilotprojekt zur Nutzung der Sprachbiometrie, Bildbiometrie und Auswertung von Blockchain-Technologie im Asylverfahren durch. So mobilen Datenträgern. wird in Kooperation mit der Landesdirektion Sach- sen im Rahmen der AnkER-Einrichtung Dresden die In Deutschland und der EU gilt das Recht auf infor- Einführung von Blockchain erprobt. Hierbei sollen die mationelle Selbstbestimmung – sowohl für deutsche Kommunikationswege zwischen dem BAMF und den und europäische Staatsbürgerinnen und -bürger als Landesakteuren im Kontext des Asylverfahrens effi- auch für Drittstaatsangehörige. Rechtlichen Schutz zienter und schneller gestaltet und ein medienbruch- bieten die europäische Datenschutz-Grundverordnung freier Informationsaustausch in Teilprozessen etabliert (DSGVO) und das nationale Bundesdatenschutzgesetz werden. Aufgrund der positiven Erfahrungen plant das (BDSG). Sowohl auf europäischer, nationaler, bundes- BAMF zudem, einzelne IDM-S-Tools für andere euro- land- und behördenspezifischer Ebene kontrollieren päische
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages114 Page
-
File Size-