Es sind die Begegnungen mit Menschen, die unser Leben prägen. Dabei beeinfl ussen die kul- turellen, gesellschaftlichen und sozialen Umstände oder persönlichen Neigungen die Qualität und Intensität dieser Begegnungen und wirken sich auf unser weiteres Handeln und Verhalten aus. Wie sich Begegnungen und Beziehungen gestalten und verändern, wird in der Ausstellung anhand der Sammlungen zweier Göttinger Ethnologen dargestellt, die knapp drei Jahrzehnte am Institut für Ethnologie gewirkt haben. Der Ozeanist Erhard Schlesier führte Feldforschungen im Südpazifi k durch. Sein regionaler Schwerpunkt lag dabei auf Südost-Neuguinea. Die For- Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.) schungen des Afrikanisten Peter Fuchs erstreckten sich auf das Gebiet der Sahara und des Sahel. Beide Ethnologen betrachteten Begegnungen als einen Prozess von wechselseitigen kulturellen Beeinfl ussungen, denen man im Hinblick auf ihre jeweilige Dynamik und Wirksamkeit auf die Transkulturelle Begegnungen – - Südpazifi k und Sahara - Südpazifi Spur kommen sollte. Südpazifi k und Sahara Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.) Transkulturelle Begegnungen ISBN: 978-3-86395-250-1 Universitätsverlag Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.) Transkulturelle Begegnungen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2016 Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.) Transkulturelle Begegnungen – Südpazifik und Sahara Begleitband zur Ausstellung Universitätsverlag Göttingen 2016 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar. Göttinger Gesellschaft für Völkerkunde e.V. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http:// www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Satz und Layout: Franziska Pannach Covergestaltung: Jutta Pabst Umschlagabbildungen: Vorderseite: Abb. 1: Salzkarawane der Tuareg zwischen Fachi und dem Air-Gebirge, Sahara, Peter Fuchs, 1974 Rückseite: Abb. 2: Kula-Boot, Dobu, Papua Neu-Guinea, Südpazifi k, Susanne Kühling, 1993 © 2016 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-250-1 Begleitband: Herausgeber: Julia Racz und Dr. Gundolf Krüger. Projektleitung: Prof. Dr. Elfriede Hermann, Prof. Dr. Nikolaus Schareika, Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Beratend tätig: Associate Professor Dr. Susanne Kühling, Regina, Kanada, Prof. Dr. Georg Klute, Universität Bayreuth. Mitarbeit: Gwendolyn Miriam Bömeke, Rhea Braunwalder, Annika Brink, Annia Aurelia Fittschen, Anna Charlotte Freya Grabow, Lennart Haneklaus, Frederike Hapke, Meret Hesse, Rolf Husmann, Georg Klute, Susanne Kühling, Gundolf Krüger, Jens Matuschek, Jolene Mestmacher, Leonie Neumann, Isabel Pagalies, Antje Pischke, Julia Racz, Viktoria Schüffner, Aras Zamani, Nicole Zornhagen. Fotos: Prof. Dr. Peter Fuchs, Prof. Dr. Erhard Schlesier, Associate Professor Dr. Susanne Kühling, Prof. Dr. Georg Klute, Michael Steineck, Magnus Manske. Bildbearbeitung: Harry Haase. Redaktion: Julia Racz, Dr. Gundolf Krüger. Kartengestaltung: Robert Scheck. Ausstellung: Die Ausstellung ist eine Kooperation der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen (Julia Racz und Dr. Gundolf Krüger) und des Städtischen Museums Göttingen (Dr. Ernst Böhme, Andrea Rechenberg M.A. und Silke Stegemann). Leihgeber: Hille und Peter Fuchs, Edith und Erhard Schlesier, Robert Scheck, Weltkulturen Museum Frankfurt/Main, Georg Westermann Verlag. Technische Mitarbeit: Gebäudemanagement der Universität Göttingen, Städtisches Museum Göttingen (Silke Stegemann), Scheiter Großbildtechnik GbR, Technische Informationsbibliothek Hannover, Jens Matuschek, Isabel Pagalies, Nicole Zornhagen. Hörstation: Götz Lautenbach. Medienstation: Dr. Rolf Husmann, Abbas Yousefpour, Manfred Krüger. Spielstation: Dr. Reinhold Wittig. Göttingen, 31. Januar bis 20. Dezember 2016 Inhalt Rolf Husmann Gundolf Krüger Peter Fuchs und der ethnographische Film in Vorwort .........................................................................9 Deutschland ...............................................................83 Julia Racz Nina Paliokas, Viktoria Schüffner und Einleitung Gundolf Krüger Über transkulturelle Begegnungen .........................11 Sahara und Sahel: transkulturelle Begegnungen und Tauschbeziehungen ................. 94 Leonie Neumann Erhard Schlesier: Sammler, Forscher Georg Klute und Hochschullehrer ................................................20 Der Schmuggelhandel: die Elemente des Karawanenhandels und der Razzia.......................114 Anna Charlotte Freya Grabow, Meret Hesse und Gundolf Krüger Frederike Hapke und Isabel Kreuder Gabentausch auf Normanby Island: Transkulturelle Einflüsse: zum Verständnis zur kulturellen Praxis des Weltbildes der Hadjerai im Tschad ................125 zeremonieller Beziehungen .................................... 32 Annia Aurelia Fittschen Susanne Kühling Handwerker, Geheimnisträger und Austronesisches Wertedenken und Wandermusiker: zur Mittler-Rolle zeremonieller Gabentausch .....................................48 der Schmiede ............................................................136 Julia Racz Abbildungsverzeichnis............................................146 Auf den Spuren eines Forschers – transkulturelle Begegnungen in der Biographie des Ethnologen Peter Fuchs .................................................................60 Annika Brink Partnerschaftliche Feldforschung und die Reflexion der Fremdbegegnung ..............................75 7 Vorwort mente und in ihrer Vollständigkeit aufschlussreiche Kulturdarstellungen, stammen sie doch aus einer Das Zusammentreffen von Menschen aus un- Epoche der Umbrüche, der Entkolonialisierung terschiedlichen Ländern, Ethnien und Kulturen bzw. der Unabhängigkeitsbestrebungen jener Re- manifestiert sich nicht zuletzt im gegenseitigen gionen. Die Sammlungen enthalten mit ihren Ob- Austausch, Kauf und Sammeln von materiellen jekten und den dazugehörigen umfangreichen Pu- Zeugnissen bzw. Objekten. Doch wie spiegeln sich blikationen, audiovisuellen Dokumentationen und in den musealen Erwerbungen von Gegenstän- Archivalien vielfältige Hinweise, Botschaften und den die Begegnungen der Menschen, die mit den Bedeutungen, an denen sich die kulturellen Trans- Dingen in Beziehungen standen oder noch stehen, formationsprozesse in den Regionen des Südpazi- wider? Dieser Frage geht ein seit 2014 laufendes fik und der Sahara über einen größeren Zeitraum Museums-Projekt in Form einer Erschließung und ablesen lassen. Beide Ethnologen reflektieren da- Auswertung der Sammlungen der beiden Göttinger bei im Rahmen des Forschens und Sammelns (ein- Ethnologen Erhard Schlesier und Peter Fuchs nach. schließlich daran angeknüpfter Re-studies) auch ihr Sowohl Erhard Schlesier als auch Peter Fuchs eigenes Gewicht, mit dem sie in situ, oft ungewollt, waren als Professoren am Institut für Ethnologie Einfluss auf indigene Lebenszusammenhänge ge- an der Georg-August-Universität Göttingen tätig nommen haben. und arbeiteten im Rahmen ihrer Feldforschungen In ihrer Zusammensetzung sind die Sammlun- eng mit dem einstigen Institut für den Wissen- gen mit dem dazu vorhandenen Quellenmaterial schaftlichen Film Göttingen (IWF) zusammen. geeignet, die gegenseitigen kulturellen Einflüsse Der Ozeanist Erhard Schlesier führte seine Feld- der sich in den genannten geographischen Räumen forschungen im südwestlichen Pazifik durch. Sein zu verschiedenen Zeiten begegnenden Menschen regionaler Schwerpunkt lag dabei auf Südost-Neu- zu erhellen: Herstellungsprozesse von Objekten, guinea in Melanesien. Das Forschungsinteresse des Materialität und Ikonographie, aber auch Umstän- Afrikanisten Peter Fuchs richtete sich auf das Ge- de des Sammlungserwerbs und Geschichten, die biet der Sahara und des Sahel. Beide Ethnologen sich ‚hinter den Objekten‘ verbergen, indizieren in haben im Zuge ihrer Feldforschungen systematisch Schrift, Bild und Ton die Intensität der Encouter- Sammlungen angelegt und dokumentiert. Insge- Situation und geben damit den beiden Sammlun- samt handelt es sich um ca. 900 ethnographische gen ihr besonderes Profil als Beiträge zur Trans- Objekte, die in der Zeit zwischen 1956 und 1991 kulturationsforschung. Schlesier ebenso wie auch zusammengetragen und für die Ethnologische Fuchs vertraten in Forschung und Lehre am Insti- Sammlung des Instituts für Ethnologie erworben tut für Ethnologie bereits in den 1970er Jahren im wurden. Bis heute überwiegend magaziniert und Unterschied zu manchen ihrer damaligen Fachkol- nicht ausgestellt, sind sie einzigartige Zeitdoku- legen die Auffassung, dass kulturelle Einflussnah- 9 men im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung importierten Waren, überprüft. nicht einseitig als Akkulturation oder gar Assimi- Aus den Seminaren zur Ausstellungspraxis, lation im Sinne einer westlichen Modernisierung museumspädagogischen Praxis und zum ethno- zu betrachten seien. Beide Ethnologen waren sich graphischen Film entstand der nun vorliegende dahingehend einig, dass der Akkulturationsbegriff Begleitband zur Ausstellung unter Beteiligung als ein Terminus ad
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages151 Page
-
File Size-