Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz Kinderrechtekonvention im Wandel der Zeit – Chancen und Risiken der Digitalisierung Vorgelegt von Tijana KLARIĆ Beurteilt von Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Gerd Oberleitner am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Graz, am 30.03.2020 1 Ehrenwörtliche Erklärung Ich, Tijana Klarić, erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der einge- reichten elektronischen Version. 30.03.2020 Unterschrift 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Menschen bedanken, die mich durch mein Studium und die Verfassung dieser Diplomarbeit begleitet, unterstützt und inspiriert haben. An erster Stelle danke ich meiner Familie, insbesondere meiner Mutter und meinem Vater, die ihre eigenen Bedürfnisse oft zurückgestellt haben, um meiner Schwester und mir eine unbeschwerte und glückliche Kindheit, Schulzeit und Studienzeit zu er- möglichen. Nie wurde ich in eine Richtung gedrängt; stets durfte ich die Entschei- dungen für meine Zukunft selbst treffen. Vielen Dank dafür, Mama und Papa. Insbesondere möchte ich mich auch bei meiner Schwester Andrea für ihren uner- schütterlichen Glauben in meine Fähigkeiten und ihre bedingungslose Unterstützung in allen Lebenslagen bedanken. Ich danke meinen zwei wunderbaren Nichten, Annabella und Helena, die mich nicht nur zu diesem Thema inspiriert haben, sondern mich stets daran erinnern, wie wich- tig es ist, die Welt hin und wieder mit Kinderaugen zu sehen. Schließlich möchte ich mich herzlich bei Herrn Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Gerd Oberleitner für die hilfreichen Anregungen im Zuge der Betreuung, seine Flexibilität und vor allem für die Möglichkeit danken, mich mit diesem überaus spannenden Thema auseinander setzen zu dürfen. Frau MMaga.phil. Bernadette Knauder E.MA danke ich für ihre freundliche Mitbetreuung, ihre äußerst nützlichen Ratschläge und Literaturtipps, welche maßgeblich zur erfolgreichen Erstellung dieser Arbeit beigetra- gen haben. 3 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ 7 2 Einleitung ............................................................................................................. 9 3 Die UN-Kinderrechtekonvention ........................................................................ 11 3.1 Entstehungsgeschichte der Kinderrechte ....................................................... 11 3.1.1 Frühes 20. Jahrhundert .................................................................................... 12 3.1.2 Genfer Erklärung über die Rechte des Kindes ................................................. 12 3.1.3 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ...................................................... 13 3.1.4 Erklärung der Rechte des Kindes ..................................................................... 13 3.1.5 Die internationalen Menschenrechtspakte von 1966 ........................................ 14 3.1.6 Übereinkommen über die Rechte des Kindes .................................................. 15 3.2 KRK im System des internationalen Menschenrechtsschutzes ..................... 17 3.2.1 Kritik an der KRK .............................................................................................. 17 3.2.2 Innovationen der KRK ...................................................................................... 18 3.2.3 KRK als Mindeststandard ................................................................................. 19 3.3 Wesentlicher Inhalt der UN-Kinderrechtekonvention ...................................... 20 3.3.1 Konzeption und Begriff der Kindheit ................................................................. 20 3.3.2 Grundprinzipien der KRK ................................................................................. 22 3.3.2.1 Diskriminierungsverbot (Art. 2 KRK) ....................................................................... 23 3.3.2.2 Vorrang des Kindeswohls (Art. 3 KRK) ................................................................... 24 3.3.2.3 Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung (Art. 6 KRK) ................................... 25 3.3.2.4 Recht auf Beteiligung (Art. 12 KRK) ....................................................................... 26 3.3.3 Kategorien von Kinderrechten .......................................................................... 27 3.3.3.1 Versorgungsrechte („Provision“) ............................................................................. 27 3.3.3.2 Schutzrechte („Protection“) ..................................................................................... 28 3.3.3.3 Beteiligungsrechte („Participation“) ......................................................................... 28 3.3.4 Monitoring ........................................................................................................ 29 3.4 Andere relevante Dokumente ............................................................................ 30 4 Kinderrechte und Digitalisierung ........................................................................ 31 4.1 Digitales Zeitalter und Menschenrechte ........................................................... 32 4.1.1 Entwicklungsoffenheit der Menschenrechte ..................................................... 33 4.1.2 Strukturelle Transformation .............................................................................. 33 4.1.3 Chancen und Risiken der Digitalisierung .......................................................... 34 4.1.3.1 Chancen .................................................................................................................. 34 4.1.3.2 Risiken ..................................................................................................................... 36 4.2 Recht auf Zugang ............................................................................................... 36 4 4.2.1 Rechtsgrundlagen ............................................................................................ 37 4.2.2 Diskriminierungsfreier Zugang zur digitalen Welt? ............................................ 37 4.2.2.1 Kinder ohne Zugang ................................................................................................ 38 4.2.2.2 Folgen des fehlenden Zugangs .............................................................................. 40 4.2.2.3 Internationale Initiativen und mögliche Lösungsansätze ........................................ 41 4.3 Recht auf Privatsphäre und Datenschutz ......................................................... 43 4.3.1 Rechtsgrundlagen ............................................................................................ 44 4.3.2 Online-Risiken für das Recht auf Privatsphäre ................................................. 47 4.3.2.1 Datensammlung, -analyse und -veräußerung an Dritte .......................................... 47 4.3.2.2 Individualisierte Werbung ........................................................................................ 48 4.3.2.3 Verwendung biometrischer Daten ........................................................................... 50 4.3.2.4 Altersüberprüfung und Identitätspreisgabe ............................................................. 51 4.3.2.5 Verschlüsselung und Gerätesicherheit ................................................................... 52 4.3.2.6 Staatliche Überwachungsmaßnahmen ................................................................... 53 4.3.2.7 Elterliche Kontrolle .................................................................................................. 55 4.3.2.8 Reputationsrisiken online ........................................................................................ 56 4.3.3 Empfehlungen für einen effizienten Schutz der Privatsphäre ........................... 57 4.3.3.1 Digitalisierung und Territorialitätsprinzip ................................................................. 58 4.3.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................ 58 4.3.3.3 Selbstbefähigung durch Digital Literacy .................................................................. 59 4.3.3.4 Maßnahmen seitens Unternehmen ......................................................................... 60 4.3.4 Exkurs: Altersgrenze in der DSGVO ................................................................. 60 4.4 Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit ................................................ 62 4.4.1 Rechtsgrundlagen ............................................................................................ 63 4.4.2 Formen der Ausübung...................................................................................... 64 4.4.3 Hürden für die Ausübung ................................................................................. 66 4.4.4 Spannungsfeld Meinungs- und Informationsfreiheit/Schutz und Sicherheit....... 68 4.4.4.1 Illegale und schädliche Inhalte ...............................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages103 Page
-
File Size-