Quellenband 11

Quellenband 11

Ulrich Nachbaur Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands Das Rot-Weiß-Rot-Buch 1946 und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge Quellen zur Geschichte Vorarlbergs, Band 11 (N.F.) Herausgegeben vom Vorarlberger Landesarchiv Ulrich Nachbaur Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands Das Rot-Weiß-Rot-Buch 1946 und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge Roderer Verlag, Regensburg 2009 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-89783-647-1 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend- einer Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. 2009 Roderer Verlag, Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 DARSTELLUNG 1 Das Rot-Weiß-Rot-Buch 13 1.1 Ein Rotbuch, um „die Tatsachen zu erhärten“ 13 1.2 Die Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 14 1.3 Die Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 20 1.4 Karl Renner „supported the Anschluss in 1938“ 22 1.5 Ein Besatzungsregime zur Vorbereitung einer demokratischen Regierung 28 1.6 Die Wiederherstellung Österreichs als Bundesstaat im Herbst 1945 29 1.7 „Die Herzensfrage aller Österreicher, ‚Südtirol’“ 32 1.8 Ein Verfassungskonflikt mit dem Alliierten Rat im Frühjahr 1946 33 1.9 Annexionstheorie oder Okkupationstheorie? 37 1.10 Die Rotbuch-Aktion des Außenamtes 50 1.11 Ein amtliches Rotbuch in aller Eile 58 1.12 Kein „Rotbuch“, nur ein „Rot-Weiß-Rot-Buch“ 62 1.13 Material zur Untermauerung der Argumentationslinie 66 1.14 „Was sich eben an Brauchbarem fand“ 67 1.15 „Befehl Nr. 17“ vom 27. Juni 1946: das „Deutsche Eigentum“ 69 1.16 Ministerkomitee: Rot-Weiß-Rot-Buch als „erste Folge“ veröffentlichen 70 1.17 Geheimsitzung des Nationalrats im Oktober 1946 73 1.18 „Gerechtigkeit für Österreich!“ – rechtzeitig Mitte Dezember 1946 76 1.19 Moskau: „Eine Wiener Maskerade“ 80 1.20 Munition für die Londoner Staatsvertragskonferenz im Jänner 1947 83 1.21 Washington: „Die Reaktion der Empfänger war durchwegs eine günstige“ 88 1.22 Arbeiter-Zeitung: „Österreich war eben Hitlers erstes Opfer“ 90 1.23 Kaum Resonanz in den Vorarlberger Zeitungen 93 1.24 Abwicklung der Rotbuch-Aktion im Bundespressedienst 1946/47 94 1.25 Antideutsche SPÖ-Initiative für eine Fortsetzung 1955 98 1.26 Seinen Zweck erfüllt? 104 1.27 Hauptinstrument zur Orchestrierung der „Opfermythos“-Kampagne? 106 1.28 Aus Staatsräson ein Beitrag zur „Selbstinfantilisierung“ 116 1.29 Unveröffentlichte Rotbuch-Beiträge mit DÖW-Signaturen 120 2 Vorarlberger Beiträge 123 2.1 „In diesem Kampf ehrenvoll unterlegen“ 123 2.2 Eine Aufgabe für Pressechef Josef Kegele 125 2.3 Spezielle Rotbuch-Mitarbeiter 127 2.4 „Wenn man ein Jahr dazu Zeit hätte“ 128 2.5 Über 30 Vorarlberger Beiträge 129 EDITION Quellenauswahl 131 Quellenkritik 131 Editionsrichtlinien 137 ENTSTEHUNG DES ROT-WEISS-ROT-BUCHES Q 1 Interview mit dem Redakteur des Rot-Weiß-Rot-Buches 138 Karl Wildmann (1946) Q 2 Rundschreiben von Bundesminister Karl Gruber an die Landeshaupt- 143 männer betreffend Herausgabe eines Rotbuches, 19. März 1946 Q 3 Richtlinien für die beauftragten Mitarbeiter, 28. März 1946 147 Q 4 Rundschreiben von Landeshauptmann Ulrich Ilg betreffend 150 Herausgabe eines Rotbuches, 8. April 1946 Q 5 Rundschreiben des Vorarlberger Rotbuch-Beauftragten 153 Josef Kegele, 8. April 1946 Q 6 Landeshauptmann Ulrich Ilg an Außenminister Karl Gruber 155 betreffend Nominierung eines Rotbuch-Beauftragten, 17. April 1946 Q 7 Bericht des Vorarlberger Rotbuch-Beauftragten 156 Josef Kegele an die Redaktion, 17. April 1946 Q 8 Brief von Kaplan Georg Schelling, 22. April 1946 158 Q 9 Ergänzung zu den Richtlinien für die beauftragten Mitarbeiter, 161 25. April 1946 Q 10 Bericht des Vorarlberger Rotbuch-Beauftragten 165 Josef Kegele an die Redaktion, 13. Mai 1946 Q 11 Amtsvermerk des Rotbuch-Redakteurs Karl Wildmann 170 für das Ministerkomitee, 4. Juli 1946 Q 12 Bundesminister Karl Altmann an Bundesminister 173 Felix Hurdes, 16. Juli 1946 Q 13 Bundesminister Felix Hurdes an Bundesminister 178 Karl Altmann, 18. Juli 1946 Q 14 Bundesminister Felix Hurdes an Bundesminister Karl Gruber, 180 18. Juli 1946 Q 15 Amtsvermerk Karl Wildmann betreffend Stellungnahme des 182 Ministerkomitees, 19. Juli 1946 Q 16 Amtsvermerk Karl Wildmann betreffend Grundlegung 185 des Rotbuches, 2. August 1946 Q 17 Amtsvermerk Generalsekretär Heinrich Wildner betreffend 187 Fortsetzung der Arbeiten, 11. November 1946 Q 18 Amtsvermerk Karl Wildmann betreffend Weiterführung der 189 Redaktionsarbeiten, 30. Dezember 1946 Q 19 Amtsvermerk Karl Wildmann betreffend Weiterführung der 190 Rot-Weiß-Rot-Buch-Arbeit, 6. Februar 1947 BEITRÄGE AUS UND ÜBER VORARLBERG Q 20 Georg Schelling: Die letzten Kriegstage in Vorarlberg 192 Q 21 Gemeinde Wolfurt 203 Q 22 Gemeinde Buch 208 Q 23 Gemeinde Rheinau 212 Q 24 Marktgemeinde Rankweil 215 Q 25 Lorenz Tiefenthaler über die Sprengung der Felsenaubrücke 227 bei Feldkirch Q 26 Gemeinde Röns 236 Q 27 Stadt Bludenz 237 Q 28 Gemeinde Bürs 242 Q 29 Pfarre Brand 250 Q 30 Gemeinde Bartholomäberg 255 Q 31 Gemeinde Gaschurn 263 Q 32 Gemeinde Doren 274 Q 33 Gemeinde Riefensberg 277 Q 34 Gemeinde Langenegg 281 Q 35 Gemeinde Reuthe 285 Q 36 Gemeinde Bezau 287 Q 37 Gemeinde Au 292 Q 38 Gemeinde Mittelberg 300 Q 39 Landesgericht Feldkirch 307 Q 39.1 Verurteilungen wegen verbotenen Umgangs 308 mit Kriegsgefangenen 1940 bis 1945 Q 39.2 Sprengstoffanschläge 1933 bis 1938 309 Q 39.3 Verzeichnis der österreichischen Legionäre 311 Q 39.4 Verurteilungen wegen politischen Vergehen 1939 bis 1945 313 Q 39.5 Zum Tod verurteilte Häftlinge 1938 bis 1945 316 Q 39.6 Politische Gefangene 1938 bis 1945 318 Q 40 Bezirksgericht Dornbirn 320 Q 40.1 Hochverrat und Sprengstoffattentate 1933 bis 1938 321 Q 40.2 An das Landesgericht übersandte Akten Sprengstoffattentate 323 1933 bis 1938 Q 40.3 Straffälle aus politischen Gründen 1933 bis 1938 324 Q 40.4 Verurteilungen aus politischen Gründen 1933 bis 1938 324 Q 40.5 Für das Reich oder die NSDAP beschlagnahmte oder enteignete 326 Liegenschaften Q 40.6 Erzwungene Schenkungen von Liegenschaften 346 Q 40.7 Vermögensübertragung von den Armenfonds an die Gemeinden 348 Q 41 Vermessungsamt Feldkirch 349 Q 42 Gewerbeinspektorat für Vorarlberg 351 Q 43 Landesarbeitsamt Vorarlberg 354 Q 44 Finanzlandesdirektion für Vorarlberg 358 Q 45 Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg (Auszug) 364 Q 46 Post- und Telegraphenamt Dornbirn 366 Q 47 Landesschulrat für Vorarlberg 371 Q 48 Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe 374 und Haushaltungsschule Bregenz-Marienberg Q 49 Oberlyzeum Bregenz 377 Q 50 Staatsgymnasium Bregenz 380 Q 51 Bundesrealschule Dornbirn 383 Q 52 Bundesgymnasium Feldkirch 385 Q 53 Städtische kaufmännische Wirtschaftsschule Feldkirch 390 (Privatlehrerseminar Feldkirch) Q 54 Alt-Landeshauptmann und Alt-Bundeskanzler Dr. Otto Ender 394 Q 55 Vorabdruck aus dem Rot-Weiß-Rot-Buch 396 im Vorarlberger Volksblatt, 5. Dezember 1946 Abkürzungen 400 Literatur 403 Fotos 426 Orts- und Personenregister mit Kurzbiographien 427 Vorwort Bei der Erschließung des Archivbestandes „Handakten Landeshauptmann Ulrich Ilg“ im Vorarlberger Landesarchiv stieß ich 2006 auf einen Bericht, den 1948 der Leiter der Landespressestelle Hans Huebmer für ein „Weißbuch“ verfasst hatte, mit dem die Bundesregierung vor der Welt den Besatzungsdruck dokumentieren wollte.1 Dieses Projekt war vorzeitig abgeblasen worden. Bei der Edition des Vor- arlberger Beitrags erinnerte ich mich an das Rot-Weiß-Rot-Buch der Bundesregie- rung von 1946 und fand im Archivbestand Landespressestelle einen rudimentären Akt, aus dem sich immerhin folgern ließ, dass Pressereferent Josef Kegele dem Außenamt einige Unterlagen geschickt haben muss. Im Österreichischen Staats- archiv, Abteilung Archiv der Republik, bin ich schließlich fündig geworden. Ein- mal mehr gilt mein Dank an erster Stelle Dr. Rudolf Jerábekˇ für seine kollegiale Unterstützung. Mit dem Rot-Weiß-Rot-Buch wollte die Bundesregierung im Vorfeld der Staatsver- tragsverhandlungen belegen, dass Österreich tatsächlich der Aggressionspolitik Hitlers zum Opfer fiel und auch seinen eigenen Beitrag zur Befreiung geleistet habe, wie das die Alliierten in ihrer Moskauer Deklaration von 1943 festgestellt und eingefordert hatten. Schon bei der Durchsicht kamen mir die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge irgendwie vertraut vor. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstan- des hatte Abschriften aus dem Bestand Rot-Weiß-Rot-Buch entnommen und in die eigene Sammlung integriert. Auf diesem Umweg „geläutert“, nützte sie ab den 1980er Jahren die um Vorarlberg verdiente zeitgeschichtliche Forschung. Dabei verzichteten die Historiker leider meist darauf, auf den Entstehungszusammenhang hinzuweisen. Dem Rot-Weiß-Rot-Buch war 1946/47 kein nennenswerter politischer Erfolg beschie- den. Erhebliches Interesse fand es erst wieder in der politischen und historischen Auseinandersetzung im Rahmen und als Folge der Waldheim-Debatte von 1986. Die „revisionistische“ Geschichtsschreibung wertet das Rot-Weiß-Rot-Buch seither als eine Art Evangelium des österreichischen Opfermythos, als „Gründungsdoku- ment der Opferthese“.2 Allerdings wurde das Editionsprojekt selbst bisher noch nie eingehender erforscht. Ich habe mich deshalb entschlossen,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    474 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us