1 Allgemeine Einleitung ______1

1 Allgemeine Einleitung ______1

Die Reproduktion von Macaranga (Euphorbiaceae) in Südostasien: Bestäubung durch Thripse und Kastration durch Pflanzenameisen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt im Fachbereich Biologie und Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main von Ute Moog aus Überlingen am Bodensee Frankfurt am Main 2002 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Einleitung ______________________________________________________ 1 2 Bestäubung _______________________________________________________________ 5 2.1 Einleitung_____________________________________________________________ 5 2.1.1 Fragestellung _______________________________________________________ 8 2.2 Material und Methoden _________________________________________________ 9 2.2.1 Macaranga ________________________________________________________ 9 2.2.2 Untersuchungsgebiete und Zeitraum der Untersuchungen ___________________ 10 2.2.3 Die Macaranga-Flora im Untersuchungsgebiet ___________________________ 11 2.2.4 Blütenmerkmale von Macaranga ______________________________________ 13 2.2.5 Aufsammlung von Blütenbesuchern ____________________________________ 14 2.2.6 Exemplarische Untersuchung von Thripsbestäubung an M. hullettii ___________ 15 2.2.6.1 Reproduktive Phänologie von M. hullettii ____________________________ 15 2.2.6.2 Blütenmerkmale und Anthese _____________________________________ 15 2.2.6.3 Beobachtung und Aufsammlung von Blütenbesuchern__________________ 16 2.2.6.4 Aufzucht von Thripsen___________________________________________ 17 2.2.6.5 Pollentransport _________________________________________________ 17 2.2.6.6 Samenansatz unter natürlichen und experimentellen Bedingungen_________ 18 2.2.7 Untersuchungen der Bestäubung von M. heynei und M. tanarius______________ 19 2.2.8 Vergleichende Blütezeiten von sympatrischen Macaranga-Arten _____________ 19 2.3 Ergebnisse ___________________________________________________________ 20 2.3.1 Blütenbesucher und Blütenmerkmale von Macaranga______________________ 20 2.3.1.1 Sektion Pachystemon (Gruppe 1)___________________________________ 20 2.3.1.2 Sektion Pachystemon (Gruppe 2)___________________________________ 24 2.3.1.3 Sektion Pachystemon (Gruppe 3)___________________________________ 24 2.3.1.4 Sektion Pachystemon (Gruppe 4)___________________________________ 26 2.3.1.5 Sektion Stachyella ______________________________________________ 27 2.3.1.6 Sektion Winklerianae____________________________________________ 28 2.3.1.7 Sektion Pruinosae ______________________________________________ 29 2.3.1.8 Sektion Javanicae ______________________________________________ 32 2.3.1.9 denticulata-Gruppe _____________________________________________ 34 2.3.1.10 tanarius-Gruppe_______________________________________________ 34 2.3.1.11 M. trichocarpa ________________________________________________ 36 2.3.1.12 Sektion Pseudo-Rottlera ________________________________________ 36 II Inhalt 2.3.2 Exemplarische Untersuchung von Thripsbestäubung an M. hullettii ___________ 39 2.3.2.1 Blütezeiten von M. hullettii _______________________________________ 39 2.3.2.2 Blütenmerkmale und Anthese _____________________________________ 40 2.3.2.3 Lokale und temporale Zusammensetzung der Blütenbesucher ____________ 42 2.3.2.4 Verhalten von Blütenbesuchern ____________________________________ 44 2.3.2.5 Aufzucht von Thripsen___________________________________________ 45 2.3.2.6 Pollentransport _________________________________________________ 45 2.3.2.7 Samenansatz unter natürlichen und experimentellen Bedingungen_________ 47 2.3.4 Macaranga-Pollen__________________________________________________ 49 2.3.5 Die Trichomnektarien _______________________________________________ 51 2.3.6 Blütezeiten in einer Macaranga-Gemeinschaft____________________________ 52 2.3.7 Ergebnisübersicht blütenbiologischer Untersuchungen _____________________ 55 2.4 Diskussion ___________________________________________________________ 58 2.4.1 Blütenbesucher ____________________________________________________ 58 2.4.1.1 Taxonomie blütenbesuchender Thripse ______________________________ 59 2.4.1.2 Biologie blütenbesuchender haplothripiner Thripse ____________________ 60 2.4.1.3 Phylogenetische Interpretationsansätze zur Blütenthrips-Evolution ________ 62 2.4.1.4 Terebrante Thripse in Macaranga-Infloreszenzen______________________ 63 2.4.1.5 Wanzen_______________________________________________________ 63 2.4.2 Thripse als effektive Pollenvektoren____________________________________ 65 2.4.3 Macaranga als Brutstätte für ihre Bestäuber______________________________ 66 2.4.4 Wirtspezifität______________________________________________________ 68 2.4.4.1 Wo sind die Thripse, wenn ihr Wirt nicht blüht?_______________________ 69 2.4.5 Belohnung und Lockmittel für Bestäuber ________________________________ 71 2.4.6 Spezifische Merkmale für die Bestäubungstypen __________________________ 72 2.4.6.1 Adaptive Merkmale _____________________________________________ 73 2.4.6.2 Variabilität der Trichomnektarien __________________________________ 75 2.4.7 Faktoren für die Diversifizierung in Macaranga __________________________ 76 2.4.7.1 Blütezeiten ____________________________________________________ 79 2.4.7.2 Der Einfluss des Blühverhaltens auf die Diversifizierung in Macaranga ____ 81 3 Interaktionen der Reproduktion von Macaranga mit der Myrmekophytie __________ 83 3.1 Einleitung____________________________________________________________ 83 3.1.1 Fragestellung ______________________________________________________ 85 3.2 Material und Methoden ________________________________________________ 87 3.2.1 Infloreszenzschäden ________________________________________________ 87 3.2.2 Außenaktivität der Ameisen __________________________________________ 89 III Inhalt 3.2.3 Futterkörperchen auf den Infloreszenzen ________________________________ 89 3.2.4 Untersuchungen zu potentiellen Barrieremechanismen _____________________ 90 3.2.4.1 Funktion der Wachsbereifung auf Infloreszenzen ______________________ 90 3.2.4.2 Experimente zu ameisenabwehrenden Substanzen _____________________ 90 3.2.5 Frucht- und Samenansatz unter natürlichen und experimentellen Bedingungen __ 91 3.2.6 Vergleichende Untersuchungen zur Ursache der Blütenzerstörung ____________ 91 3.2.6.1 Blühfrequenz __________________________________________________ 91 3.2.6.2 Beschattungsgrad _______________________________________________ 91 3.2.6.3 Vermessung der Bäume __________________________________________ 91 3.2.6.4 Die Stipeln ____________________________________________________ 92 3.2.6.5 Koloniedichte und -größe_________________________________________ 92 3.2.6.6 Abundanz der Trophobionten _____________________________________ 93 3.3 Ergebnisse ___________________________________________________________ 94 3.3.1 Blütenbeschädigung durch Ameisen ____________________________________ 94 3.3.2 Die Außenaktivität der Ameisen in Bezug auf die Infloreszenzen _____________ 97 3.3.2.1 Verhalten der Ameisen in Bezug auf die Bestäuber ____________________ 99 3.3.3 Fruchtansatz unter Ausschluss von Ameisen ____________________________ 100 3.3.4 Futterkörperchen auf den Infloreszenzen _______________________________ 101 3.3.5 Untersuchungen zu potentiellen Barrieremechanismen ____________________ 102 3.3.5.1 Wachs auf den Infloreszenzen als ameisenabwehrende Barriere?_________ 102 3.3.5.2 Experimente zu ameisenabwehrenden Substanzen auf den Infloreszenzen__ 104 3.3.6 Vergleichende Untersuchungen zur Ursache der Blütenzerstörung ___________ 106 3.3.6.1 Die Ameisenarten______________________________________________ 108 3.3.6.2 Untersuchungen zu potentieller Nistraumlimitierung __________________ 110 3.3.6.3 Untersuchungen zu potentieller Nahrungslimitierung __________________ 111 3.3.6.4 Die Baumgröße _______________________________________________ 115 3.3.6.5 Kolonie-Parameter von C. msp. 4 _________________________________ 117 3.4 Diskussion __________________________________________________________ 124 3.4.1 Pflanzenameisen als Blütenzerstörer___________________________________ 124 3.4.1.1 Die Ameisenarten______________________________________________ 124 3.4.1.2 Die Koloniegröße: Ein entscheidender Faktor für das Kastrationsverhalten_ 125 3.4.1.3 Tradeoff in der Energiebilanz zu Zeiten der Reproduktion ______________ 126 3.4.1.4 Bietet die Kastration den Ameisen einen Vorteil?_____________________ 126 3.4.1.5 Blütenzerstören und Rankenbeißen: Das gleiche Verhaltensmuster? ______ 127 3.4.1.6 Warum verhalten sich große Kolonien anders als kleine Kolonien? _______ 129 IV Inhalt 3.4.1.7 Wie wird ein biotischer Pflanzenschutz mit "faulen" Kooperationspartnern erreicht? ___________________________________________________________ 132 3.4.1.8 Die Kolonie- und Wirtsgröße als Selektionsfaktoren __________________ 133 3.4.1.9 Warum beginnt M. hullettii vor C. msp. 4 zu reproduzieren? ____________ 134 3.4.1.10 Warum zerstören auch "echte" Mutualisten Blüten? __________________ 136 3.4.2 Barrieremechanismen ______________________________________________ 137 4 Zusammenfassung _______________________________________________________ 140 5 Literatur _______________________________________________________________ 142 6 Anhang ________________________________________________________________ 152 V Allgemeine Einleitung 1 Allgemeine Einleitung Wenn bewiesen werden könnte, dass irgendein Teil einer Struktur einer beliebigen Art zum ausschließlichen Nutzen einer anderen Art ausgebildet wurde, so würde

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    161 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us