Rothaarsteig

Rothaarsteig

Rothaarsteig ALLGEMEINES Planungshintergrund 1997-1999 Arbeitskreis Rothaarsteig als Gemeinschaftsprojekt von 3 Ländern, 6 Kreisen, 23 Kommunen sowie den Forstämtern, Waldbauernverband NRW, Bezirks- und Landesregierungen, Wandervereinen und Organisationen; Einrichtung des Projektbüros 2000 Offizielle Gründung des Rothaarsteigverein e. V. und Beitritt der beteiligten Partner 2001 Erster Marktauftritt auf der ITB in Berlin, Offizielle Eröffnung des Rothaarsteig – Der Weg der Sinne am 6. Mai Ab 2001 Installation der Infrastruktur im eigenen Rothaarsteig-Design, Start aller Marketing- und Vertriebsaktivitäten, Zertifizierung der Rothaarsteig Qualitätsbetriebe 2003 Einsatz von sechs Rangern des Landesbetriebes Wald und Holz NRW als Ansprechpartner am Rothaarsteig 2007 Am 18. Januar fegte Jahrhundertsturm Kyrill über das Rothaargebirge und entwurzelte rund 25 Millionen Bäume, Zeitweise Sperrung und Wiederaufbau des Rothaarsteig Infos zum Wegeverlauf - Start- und Endpunkte: Brilon und Dillenburg - Länge: 154 km bzw. 221 km inklusive der Kamm- (14,0 km) und Westerwald- variante (53 km) davon 154,4 km in NRW, 59 km in Hessen, 7,6 km in Rheinland-Pfalz - Höchster Punkt: Mit 843,2 m ü. NN der Langenberg auf der NRW-Landesgrenze zu Hessen - Beteiligte Kommunen: o 3 Bundesländer (NRW, Hessen & Rheinland-Pfalz) o 6 Landkreise (Hochsauerlandkreis, Olpe, Siegerland-Wittgenstein, Lahn-Dill Kreis, Waldeck-Frankenberg, Westerwaldkreis) o 26 Städte & Gemeinden: Brilon, Olsberg, Willingen, Medebach, Winterberg, Hallenberg, Schmallenberg, Bad Berleburg, Lennestadt, Kirchhundem, Hilchenbach, Kreuztal, Erndtebrück, Bad Laasphe, Netphen, Siegen, Dietzhölztal, Wilnsdorf, Eschenburg, Burbach, Haiger, Rennerod, Driedorf, Breitscheid, Herborn und Dillenburg - Landschaften von Nord nach Süd: o Wald- und aussichtsreiche Landschaft im Norden (Sauerland), im Süden (zwischen Siegerland-Wittgenstein und Westerwald) eher offene Wiesenlandschaften o Zahlreiche namenhafte Quellen: Möhne-, Ruhr-, Sieg- und Lahnquelle o Bruchhauser Steine - erstes nationales Naturmonument in NRW und zweites in Deutschland o Heidelandschaft: Niedersfelder Hochheide, Heidelandschaft auf dem Kahler Asten, Heinsberger Hochheide, Ginsberger Heide Philosophie - Claim: Der Weg der Sinne - Vision: Der Rothaarsteig ist der Weitwanderweg Deutschlands, der die Sehnsucht nach Geborgenheit am zuverlässigsten erfüllt. Alle fünf Sinne werden hier geschärft. - Konsequent nach landschaftspsychologischen Gesichtspunkten angelegt - Vielseitige Wegeführung mit sanften Auf- und Abstiegen und wenigen Steilstücken über typische Mittelgebirgslandschaften wie Waldboden, Felsen, Felder, Wiesen und Forstwege (davon anteilig 60 % Waldumgebung/ Waldränder, 35 % Freiland, 5 % Städte und Dörfer) mit insgesamt ca. 35 % Pfadanteil. - Sehenswürdigkeiten: Brilon (alte Hansestadt und waldreichste Stadt Deutschlands), Oranierstadt Dillenburg mit dem Wilhelmsturm, Nationales Naturmonument Bruchhauser Steine, WaldSkulpturenWeg, Kyrillpfad, Wisent-Wildnis am Rothaarsteig, Hängebrücke am Rothaarsteig - Eine Besonderheit sind die sechs Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz die am Rothaarsteig eingesetzt sind. Sie kümmern sich um die Infrastruktur sowie die Umweltbildung am Weg der Sinne. Bei Interesse an einer Führung mit dem Ranger wenden Sie sich bitte an die Ranger-Hotline (02972 / 970255) oder schrieben Sie an [email protected]. Qualitätssiegel für Wanderwege - 2001 - 2016 Zertifizierung als Premiumwanderweg vom Dt. Wanderinstitut Erster Premiumwanderweg Deutschlands - Seit 2016 Zertifiziert als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland vom Dt. Wanderverband Wanderleitsystem - ROTHAARSTEIG: Weiß liegendes R auf rotem Grund - Zu- und Abgangsweg: Schwarz liegendes R auf gelbem Grund - Rundweg: Weiß liegendes R auf schwarzem Grund - Beschilderung: Rund 1.000 Wegweiser an ca. 200 Standorten mit Kilometer-Angaben, aktuellen Standort, Höhenangaben, UTM-Koordinaten und Entfernungen zu den Nah- und Fernzielen sowie den über 100 Qualitätsbetrieben ROTHAAR-STEIG außerdem 50 Info-Stelen am markanten Standorten - Aussichten, Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Museen, Wanderpark-plätze, Rast- und Grillplätze sowie Schutzhütten, Caravan- und Campingplätze, Geldautomaten der Volksbanken am ROTHAARSTEIG uvm. sind aus der Wanderkarte ersichtlich. Mitglied bei den Top Trails of Germany - Der Rothaarsteig ist seit 2005 Gründungsmitglied der Marketingkooperation Top Trails of Germany LITERATUR und KARTEN - Original Rothaarsteig ErlebnisWanderführer Herausgeber: Rothaarsteigverein e.V. ISBN 978-3-9809857-6-5, Preis: 16,00 € 144 Seiten mit Erläuterungen zu den Besonderheiten rechts und links des Rothaarsteig, 26 Kartenblätter im Maßstab: 1:25:000, Texte und Tipps sowie Fotos und Höhenprofile, 6. Auflage 2014 - Original Wanderkarte Rothaarsteig Herausgeber: Rothaarsteigverein e.V. , ISBN 978-3-9809857-5-8, Preis: 11,00 € Mit Blatt Nord / Blatt Süd im Maßstab 1:50.000 umfassen das überregionale Wanderwegenetz sowie Angabe der UTM Koordinaten, mit zahlreichen Informa- tionen z.B. zu Aussichten, Einkehrmöglichkeiten, Caravan- und Campingplätze, uvm., 9. Auflage 2016 - Rothaarsteig Bildband Herausgeber: Klaus-Peter Kappest, Tecklenborg Verlag, ISBN 9-783944-327204, Preis: 24,50 €. Der beliebte Bildband mit Impressionen des bekannten Leica-Fotografen Klaus-Peter Kappest. Herrliche Panoramen, Bilder von weiten Buchen- und Fichtenwäldern, sowie Aufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt vermitteln dem Betrachter, was den Rothaarsteig so besonders macht. - GeoWanderführer Rothaarsteig Von Dr. Matthias Piecha. Herausgeber: Geologischer Dienst NRW, ISBN Nr.: 978-3-86029-973-9, Preis: 15,00 €. Der GeoWanderführer bietet spannende Einblicke in den Naturraum Rothaargebirge, insbesondere in geologische Besonderheiten am Wegesrand. Ob Felsen, Korallenriffe oder Vulkane, der GeoWanderführer hat eine Antwort. Detailaufnahmen und Skizzen runden die Information ab. - Rothaarsteig Infopaket Für die individuelle Planung einer Wanderung auf dem Rothaarsteig senden wir gerne Informationsmaterial zu. Das Infopaket enthält das Rothaarsteig Gastgeberverzeichnis und Reisemagazin mit Arrangements und Pauschalen sowie eine Übersichtskarte mit Informationen in Deutsch und Englisch. Das kostenlose Infopaket sowie weitere Hinweise zu einer Wanderung auf dem Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de. Die oben genannten Medien sowie das Waldsofa im Original Rothaarsteig-Design können online in unserem Wanderladen unter https://shop.rothaarsteig.de/ bestellt werden. SERVICE - Rothaarsteig Service-Telefon Zur Planung einer individuellen Wanderreise auf dem „Weg der Sinne” oder bei Fragen zu allem rund um den Rothaarsteig erreichen Sie uns persönlich und kostenlos unter der 02974 / 4994163 – täglich von 9-20 Uhr (Buchungen telefonisch nur möglich von Mo-Fr 9-17 Uhr). Wir freuen uns auf Sie! - Webseite: www.rothaarsteig.de - Mail: [email protected] - Die Tourismusverbände der Urlaubs-Regionen Sauerland www.sauer land.com, Siegerland- Wittgenstein www.siegerland-wittgenstein-tourismus .de, Hessischer Rothaarsteig www.dillenburg.de sowie der Westerwald www.westerwald.info bieten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Touristikinformationen umfassenden Gäste-Service mit teilweise täglich geöffneten Besucherzentren. VERKEHRSANBINDUNG Über 20 Orte entlang des Rothaarsteig sind mit der Bahn (www.bahn.de) gut und regelmäßig erreichbar. Verbindungen mit dem ICE und entsprechender Weiterfahrt mit der Regionalbahn sind problemlos möglich, z.B. über Frankfurt nach Dillenburg, Kassel nach Brilon-Wald oder Olsberg, Düsseldorf/ Hamburg über Bestwig/ Brilon oder Köln/ Amsterdam über Siegen. Viele Orte entlang des Rothaarsteig sind ebenfalls mit dem Bus oder Wandertaxi erreichbar. Im Bereich des Sauerlands ist das Busfahren mit der Sauerland-Card kostenlos möglich. Die Buslinien der unterschiedlichsten Gebiete finden Sie wie folgt: Für Brilon, Olsberg, Winterberg, Willingen, Medebach, Hallenberg bis Schmallenberg: www.rlg-online.de; Bad Berleburg, Lennestadt, Kirchhundem, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Laasphe, Netphen, Siegen, Burbach bis Wilnsdorf: www.zws-online.de; Dietzhölztal, Eschenburg, Haiger, Dillenburg, Driedorf, Breitscheid bis Rennerod: www.rmv.de. Einen besonderen Servicebietet der Wander- und Sightseeingbus rund um Schmallenberg. An jedem Tag der Woche, von Anfang Februar bis Ende November, fährt der Wander- und Sighseeingbus hinauf zu den Kämmen des Rothaarsteig sowie in die Orte an den Zugangswegen. Weitere Infos: http://www.rothaarsteig.de/Tourenplanung Mit dem Auto kann der Rothaarsteig durchgängig angefahren werden mit guter Anbindung über die A 45 und A 44. www.rothaarsteig.de/de/service-kontakt/anreise/mit-dem-pkw/. Flughäfen gibt es u.a. in Dortmund, Düsseldorf, Köln und Frankfurt (jeweils mit direkten Bahnanschluss) sowie in direkter Nähe (ohne direkte Bahnverbindung) in Siegen und Paderborn. PRESSESERVICE Ansprechpartner: Rothaarsteigverein e.V. Katharina Schwake Johannes-Hummel-Weg 2 57392 Schmallenberg - Bad Fredeburg Telefon 02974 / 96928911 Mail: [email protected] www.rothaarsteig.de - Pressemappen können auf Anfrage, gerne auch mit individuell ausgearbeiteten Tourenvorschlägen zugesendet werden. - Selbstverständlich unterstützen wir auch Ihre individuelle Pressereise in Zusammenarbeit mit den über 100 zertifizierten Rothaarsteig Qualitätsbetrieben. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Katharina Schwake ([email protected]) in Verbindung. - Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie weitere umfassende Informationen, sind im Internet

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    6 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us