~A.U.L.D. Oberstufe

~A.U.L.D. Oberstufe

.Schöningh ~A.U.L.D. Oberstufe Herausgegeben von: Johannes Diekhans und Michael Fuchs Erarbeitet von: Markus Apel, Thomas Bartoldus, Dirk Bauer, Johannes Diekhans, Michael Fuchs, Dietrich Herrmann, Nadja Lamberty-Freckmann, Jürgen Möller, Martin Pohl, Melanie Prenting, Siegfried G. Rojahn, Luzia Schünemann, Judith Schütte, Timotheus Schwake, Achim Sigge, Alexandra Wölke, Martin Zurwehme Inhaltsverzeichnis InhaLtsverzeichnis %;;;~~- Vom Lesen, Schreiben und Erzählen__ 18 :...•="-=:-=?:••.••~'-3iia1-I~:=J~--~, Bücher für das ganze Leben 20 Niklas Kamp: Mit einem Lustigen Taschenbuch fing alles an • Alan Bennet: Die • Sich mit der individuellen Bedeutung des souveräne Leserin. Nick Hornby: Mein Leben als Leser. Ulrich Greiner: Bücher Lesens und Schreibens literarischer Texte für das ganze Leben. Literarisches Erzählen als Kommunikationssituation auseinandersetzen 2 Der Erzähler und die von ihm erzählte Welt 26 Marc-Uwe Kling: Perspektivische Verzerrungen. Jens Sparschuh: Der Zimmer- • Unterschiedliche Erzähltechniken springbrunnen • Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. Ulrich untersuchen Plenzdorf: kein runter kein fern· Thomas Coraghessan Boyle: Das wilde Kind· • Die in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremdheits- Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst • Erzähltechnik im Überblick erfahrungen kritisch zu eigenen Wertvor- Informationen: Erzählhaltung 28. Darbietungsformen (Arten der Darbie- stellungen, Welt- und Selbstkonzepten in tung) 28. Erzählformen und ErzählerperspektivefSichtweise 29· Formen der Beziehung setzen Figurenrede in Erzähltexten 31 • Erzählerstandort 33. Erzählverhalten 33 • Zeitstruktur 35 Im~l~a;:~~u mich verstehell?~_ der Kommullikatioll " , . "Kannst du mich verstehen?" - ". .i,i't''Ifi • Im Labyrinth der Kommunikation 36 c «I • - - - ~ - - -- - Hilde Domin: Unaufhaltsam Sprachfunktionen und Kommunikation 38 Spanien, ein unvergessliches Land. Karl Bühler: Das Organonmodell der • Gelingende und misslingende Kommuni· Sprache. Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation· Das dritte, vierte und kation auf der Basis kommunikationstheore- fünfte Axiom -Interview mit Paul Watzlawick· Friedemann Schulz von Thun- tischer Modelle analysieren • Verbale, paraverbale und nonverbale Institut für Kommunikation: Das Kommunikationsquadrat • Bertolt Brecht: Das Gestaltungsmittel in unterschiedlichen Wiedersehen· Dieter E. Zimmer: Körpersprache kommunikativen Zusammenhängen analysieren, ihre Funktion beschreiben und 2 Kommunikation in literarischen Texten 47 ihre Angemessenheit bewerten Marie Sabine Roger: Das Labyrinth der Wörter. Nils Mohl: Tanzen gehen. • Literarische Texte unter dem Schwerpunkt Gabriele Wohmann: Ein netter Kerl. Stefanie Dominguez: Partnerarbeit kommunikativer Aspekte analysieren 3 Kommunikation in einer elektronisch gesteuerten Welt 53 Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind· Internet, Ort der Einsamkeit - Interview • Bedingungen der Kommunikation in mit William Deresiewicz einer medial vermittelten Welt reflektieren 4 Experten unter sich?- Fachsprachliche Kommunikation 56 Hallo Suni - Eine Radiowerbung • Günter Lietzmann: Tarnung durch Bombast· • Fachsprachliche Kommunikation Internet-Blog in einer Ratgeber-Community. Alexandra Wölke: Was ist Fach· untersuchen sprache? • Redensart kontra Fachsprache. Rotkäppchen 1 • Rotkäppchen 2 Inhaltsverzeichnis Ein zeitloses Thema - Liebesgedichte aus verschiedenen Epochen 60 1 "Ich freue mich darüber, dass ich ihr dienen darf' - Mittelalter 62 • Einen literaturgeschichtlichen Überblick vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Heinrich von Morungen: Owe, sol aber mir iemer me. Reinmar der Alte: Ich Beispiel einer Textgattung und eines Motivs wirbe umbe allez, daz ein man gewinnen • Einen Einblick in den Wandel eines 2 "Wie reimt sich Lieb' und Tod zusammen?" - Barock 66 zentralen literarischen Motivs gewinnen Johann Christian Günther: Als er der Phyllis einen Ring mit einem Totenkopf • Die in literarischen Werken enthaltene überreichte. Andreas Gryphius: An eine Jungfrau Fremdheitserfahrung in Bezug setzen zu eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten 3 "Alle das Neigen von Herzen zu Herzen" - Sturm und Drang 68 Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied (frühe Fassung); Rastlose Liebe 4 "Tropftest Mäßigung dem heißen Blute" - Klassik 70 Johann Wolfgang von Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke; Römische Elegien V Information: Elegie 72 5 "Ich sing und möchte weinen" - Romantik 73 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied • Joseph von Eichendorff: Jahrmarkt • Heinrich Heine: Die blauen Veilchen der Äugelein; Ein Jüngling liebt ein Mädchen Informationen: Verklärung des einfachen Volkes und Philisterkritik in der Romantik 75· Das Liebesmotiv zur Zeit der Romantik (ca. 1795-1830) 76 6 "Wie soll ich meine Seele halten ...?" - Die Wende zum 20. Jahrhundert 77 Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied. Stefan George: Wir schreiten auf und ab im reichen fIitter Information: Liebesdichtung der Jahrhundertwende 78 7 "Dein Blick versargt" - Expressionismus 79 Max Herrmann-Neisse: Nacht im Stadtpark. August Stramm: Untreu Information: Expressionistische Dichtung 81 8 "Man lernt sich irgendwo ganz flüchtig kennen" - Neue Sachlichkeit 82 Bertolt Brecht: Erinnerung an die Marie A. • Mascha Kaleko: Großstadtliebe Information: Neue Sachlichkeit 83 9 "Da spucktest du mich aus mit Haut und Haar" - Gegenwart 84 Ulla Hahn: Mit Haut und Haar. Sarah Kirsch: Dreistufige Drohung. Erich Fried: Aber. Ulla Hahn: Ein Gedicht für dich? • Peter Maiwald: Über die Liebe. Patrick Salmen: Nur eine Zeile· Reiner Kunze: Die Liebe. Heiner Müller: Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen Inhaltsverzeichnis DasDrama - Geschichte und Theorie 88 Was ist Theater heute noch wert? 90 joachim Lux: Drei Cent pro Tag. Daniel Kehlmann: Einfach das Fernsehen • Die Bedeutung des Theaters für die einschalten. Theater - heute und morgen Gegenwart abschätzen und beurteilen 2 Die Anfänge - das antike Theater 92 Peter Simhandl: Dichterwettstreit im antiken Athen· Melanie Prenting: Die Poetik des Aristoteles - Eine regelhafte Beschreibung des antiken Theaters· Stefan Scherer: Rückgriff auf das aristotelische Formprinzip durch Gustav Freytag Information: Theatermasken 93 3 Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert 97 Theo Herold, Hildegard Wittenberg: Die Situation des deutschen Theaters im 18. jahrhundert. Melanie Prenting: Eine Reform der Theaterlandschaft im 18. jahrhundert. johann Christoph Gottsched: Versuch einer kritischen Dicht- kunst vor die Deutschen. Gotthold Ephraim Lessing: Siebzehnter Brief die neueste Literatur betreffend; Hamburgische Dramaturgie. jörg von Brincken, Andreas Englhart: Theater als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. jahrhundert 4 Die Stürmer und Dränger: Goethes und Schillers Sicht des Theaters 104 Johann Wolfgang von Goethe: Rede zum Shakespeares-Tag. Friedrich Schiller: • Unterschiedliche Theaterkonzeptionen in Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet der Bedingtheit ihrer Zeit kennenlernen 5 Die Erziehung zum guten Menschen - Das Theater der Klassik 107 Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde. johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie aufTauris 6 Die Entwicklung offener Dramenformen - Büchner, Brecht... 110 Das soziale Drama Büchners 110 Georg Büchner: Brief an die Familie Das epische Theater Brechts 111 Georg Patzer: Das epische Theater. Bertolt Brecht: Die dramatische und die epische Form des Theaters; Die Straßen szene als Grundmodell für episches Theater; Was ist mit dem epischen Theater gewonnen? Das Groteske hält Einzug auf der Bühne - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie 114 Friedrich Dürrenmatt: Modell Scott 7 Das Theater der Gegenwart - Regietheater? 116 Daniel Kehlmann: Die Lichtprobe • Theaterinszenierungen als Interpretation literarischer Texte auffassen und beurteilen Information: Regietheater 117 Inhaltsverzeichnis .D.lsMlttelalter_ AnSIchten ~jne~,~~:lte ".'."~._.,~~~~..•..,.. '~'''' DasMitteLaLter - Ansichten einer Epoche 118 Lyrik des Hohen Mittelalters (1050-1250) 120 Liebeslyrik im Mittelalter - eine Annäherung 120 • Unterschiedliche Formen des Minnesangs Anonym: DO bist min, ich bin din • Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken als typische Beispiele mittelhochdeutscher • Anonym: Kriemhilds Falkentraum (Nibelungenlied) Literatur untersuchen und in Bezug zur Gegenwart setzen Information: Zur Aussprache des Mittelhochdeutschen 121 Die Minnelyrik: Liebe als Dienst? 122 Albrecht von Johansdorf: Ich vant si ane huote· Jürgen Möller: Der Minnesang. Dietmar von Aist: Släfest du, friedel ziere? 2 Ein Dichter in seiner Zeit: Walther von der Vogelweide 125 Jürgen Möller: Walther von der Vogelweide • Walther von der Vogelweide: Under • Mit Walther von der Vogelweide der linden; Ich saz Of eime steine einen herausragenden Vertreter mittelhoch- deutscher Literatur kennen lernen 3 Ursprünge und Entwicklung der deutschen Sprache 128 Jürgen Möller: Deutsche Sprache(n) im Mittelalter • Einblick in die Geschichtlichkeit und damit in den Wandel der deutschen Sprache Epochenüberblick: Die Epoche des Mittelalters 130 gewinnen Zwischen Lebensangst und LebensLust: DasBarock 132 1 Eine Welt in Aufruhr: Die Erfahrung des Krieges 134 • Die Literatur des Barock als Auseinander- setzung mit den politischen und sozialen Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes. Hans Jakob Christoffel von Gegebenheiten der Zeit begreifen Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus • Friedrich von Logau: • Zentrale literarische Motive der Zeit Abgedankte Soldaten; Des Krieges Buchstaben. Andreas Gryphius: Grabinschrift (nvanitasU- "memento

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    16 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us