.Schöningh ~A.U.L.D. Oberstufe Herausgegeben von: Johannes Diekhans und Michael Fuchs Erarbeitet von: Markus Apel, Thomas Bartoldus, Dirk Bauer, Johannes Diekhans, Michael Fuchs, Dietrich Herrmann, Nadja Lamberty-Freckmann, Jürgen Möller, Martin Pohl, Melanie Prenting, Siegfried G. Rojahn, Luzia Schünemann, Judith Schütte, Timotheus Schwake, Achim Sigge, Alexandra Wölke, Martin Zurwehme Inhaltsverzeichnis InhaLtsverzeichnis %;;;~~- Vom Lesen, Schreiben und Erzählen__ 18 :...•="-=:-=?:••.••~'-3iia1-I~:=J~--~, Bücher für das ganze Leben 20 Niklas Kamp: Mit einem Lustigen Taschenbuch fing alles an • Alan Bennet: Die • Sich mit der individuellen Bedeutung des souveräne Leserin. Nick Hornby: Mein Leben als Leser. Ulrich Greiner: Bücher Lesens und Schreibens literarischer Texte für das ganze Leben. Literarisches Erzählen als Kommunikationssituation auseinandersetzen 2 Der Erzähler und die von ihm erzählte Welt 26 Marc-Uwe Kling: Perspektivische Verzerrungen. Jens Sparschuh: Der Zimmer- • Unterschiedliche Erzähltechniken springbrunnen • Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. Ulrich untersuchen Plenzdorf: kein runter kein fern· Thomas Coraghessan Boyle: Das wilde Kind· • Die in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremdheits- Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst • Erzähltechnik im Überblick erfahrungen kritisch zu eigenen Wertvor- Informationen: Erzählhaltung 28. Darbietungsformen (Arten der Darbie- stellungen, Welt- und Selbstkonzepten in tung) 28. Erzählformen und ErzählerperspektivefSichtweise 29· Formen der Beziehung setzen Figurenrede in Erzähltexten 31 • Erzählerstandort 33. Erzählverhalten 33 • Zeitstruktur 35 Im~l~a;:~~u mich verstehell?~_ der Kommullikatioll " , . "Kannst du mich verstehen?" - ". .i,i't''Ifi • Im Labyrinth der Kommunikation 36 c «I • - - - ~ - - -- - Hilde Domin: Unaufhaltsam Sprachfunktionen und Kommunikation 38 Spanien, ein unvergessliches Land. Karl Bühler: Das Organonmodell der • Gelingende und misslingende Kommuni· Sprache. Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation· Das dritte, vierte und kation auf der Basis kommunikationstheore- fünfte Axiom -Interview mit Paul Watzlawick· Friedemann Schulz von Thun- tischer Modelle analysieren • Verbale, paraverbale und nonverbale Institut für Kommunikation: Das Kommunikationsquadrat • Bertolt Brecht: Das Gestaltungsmittel in unterschiedlichen Wiedersehen· Dieter E. Zimmer: Körpersprache kommunikativen Zusammenhängen analysieren, ihre Funktion beschreiben und 2 Kommunikation in literarischen Texten 47 ihre Angemessenheit bewerten Marie Sabine Roger: Das Labyrinth der Wörter. Nils Mohl: Tanzen gehen. • Literarische Texte unter dem Schwerpunkt Gabriele Wohmann: Ein netter Kerl. Stefanie Dominguez: Partnerarbeit kommunikativer Aspekte analysieren 3 Kommunikation in einer elektronisch gesteuerten Welt 53 Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind· Internet, Ort der Einsamkeit - Interview • Bedingungen der Kommunikation in mit William Deresiewicz einer medial vermittelten Welt reflektieren 4 Experten unter sich?- Fachsprachliche Kommunikation 56 Hallo Suni - Eine Radiowerbung • Günter Lietzmann: Tarnung durch Bombast· • Fachsprachliche Kommunikation Internet-Blog in einer Ratgeber-Community. Alexandra Wölke: Was ist Fach· untersuchen sprache? • Redensart kontra Fachsprache. Rotkäppchen 1 • Rotkäppchen 2 Inhaltsverzeichnis Ein zeitloses Thema - Liebesgedichte aus verschiedenen Epochen 60 1 "Ich freue mich darüber, dass ich ihr dienen darf' - Mittelalter 62 • Einen literaturgeschichtlichen Überblick vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Heinrich von Morungen: Owe, sol aber mir iemer me. Reinmar der Alte: Ich Beispiel einer Textgattung und eines Motivs wirbe umbe allez, daz ein man gewinnen • Einen Einblick in den Wandel eines 2 "Wie reimt sich Lieb' und Tod zusammen?" - Barock 66 zentralen literarischen Motivs gewinnen Johann Christian Günther: Als er der Phyllis einen Ring mit einem Totenkopf • Die in literarischen Werken enthaltene überreichte. Andreas Gryphius: An eine Jungfrau Fremdheitserfahrung in Bezug setzen zu eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten 3 "Alle das Neigen von Herzen zu Herzen" - Sturm und Drang 68 Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied (frühe Fassung); Rastlose Liebe 4 "Tropftest Mäßigung dem heißen Blute" - Klassik 70 Johann Wolfgang von Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke; Römische Elegien V Information: Elegie 72 5 "Ich sing und möchte weinen" - Romantik 73 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied • Joseph von Eichendorff: Jahrmarkt • Heinrich Heine: Die blauen Veilchen der Äugelein; Ein Jüngling liebt ein Mädchen Informationen: Verklärung des einfachen Volkes und Philisterkritik in der Romantik 75· Das Liebesmotiv zur Zeit der Romantik (ca. 1795-1830) 76 6 "Wie soll ich meine Seele halten ...?" - Die Wende zum 20. Jahrhundert 77 Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied. Stefan George: Wir schreiten auf und ab im reichen fIitter Information: Liebesdichtung der Jahrhundertwende 78 7 "Dein Blick versargt" - Expressionismus 79 Max Herrmann-Neisse: Nacht im Stadtpark. August Stramm: Untreu Information: Expressionistische Dichtung 81 8 "Man lernt sich irgendwo ganz flüchtig kennen" - Neue Sachlichkeit 82 Bertolt Brecht: Erinnerung an die Marie A. • Mascha Kaleko: Großstadtliebe Information: Neue Sachlichkeit 83 9 "Da spucktest du mich aus mit Haut und Haar" - Gegenwart 84 Ulla Hahn: Mit Haut und Haar. Sarah Kirsch: Dreistufige Drohung. Erich Fried: Aber. Ulla Hahn: Ein Gedicht für dich? • Peter Maiwald: Über die Liebe. Patrick Salmen: Nur eine Zeile· Reiner Kunze: Die Liebe. Heiner Müller: Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen Inhaltsverzeichnis DasDrama - Geschichte und Theorie 88 Was ist Theater heute noch wert? 90 joachim Lux: Drei Cent pro Tag. Daniel Kehlmann: Einfach das Fernsehen • Die Bedeutung des Theaters für die einschalten. Theater - heute und morgen Gegenwart abschätzen und beurteilen 2 Die Anfänge - das antike Theater 92 Peter Simhandl: Dichterwettstreit im antiken Athen· Melanie Prenting: Die Poetik des Aristoteles - Eine regelhafte Beschreibung des antiken Theaters· Stefan Scherer: Rückgriff auf das aristotelische Formprinzip durch Gustav Freytag Information: Theatermasken 93 3 Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert 97 Theo Herold, Hildegard Wittenberg: Die Situation des deutschen Theaters im 18. jahrhundert. Melanie Prenting: Eine Reform der Theaterlandschaft im 18. jahrhundert. johann Christoph Gottsched: Versuch einer kritischen Dicht- kunst vor die Deutschen. Gotthold Ephraim Lessing: Siebzehnter Brief die neueste Literatur betreffend; Hamburgische Dramaturgie. jörg von Brincken, Andreas Englhart: Theater als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. jahrhundert 4 Die Stürmer und Dränger: Goethes und Schillers Sicht des Theaters 104 Johann Wolfgang von Goethe: Rede zum Shakespeares-Tag. Friedrich Schiller: • Unterschiedliche Theaterkonzeptionen in Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet der Bedingtheit ihrer Zeit kennenlernen 5 Die Erziehung zum guten Menschen - Das Theater der Klassik 107 Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde. johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie aufTauris 6 Die Entwicklung offener Dramenformen - Büchner, Brecht... 110 Das soziale Drama Büchners 110 Georg Büchner: Brief an die Familie Das epische Theater Brechts 111 Georg Patzer: Das epische Theater. Bertolt Brecht: Die dramatische und die epische Form des Theaters; Die Straßen szene als Grundmodell für episches Theater; Was ist mit dem epischen Theater gewonnen? Das Groteske hält Einzug auf der Bühne - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie 114 Friedrich Dürrenmatt: Modell Scott 7 Das Theater der Gegenwart - Regietheater? 116 Daniel Kehlmann: Die Lichtprobe • Theaterinszenierungen als Interpretation literarischer Texte auffassen und beurteilen Information: Regietheater 117 Inhaltsverzeichnis .D.lsMlttelalter_ AnSIchten ~jne~,~~:lte ".'."~._.,~~~~..•..,.. '~'''' DasMitteLaLter - Ansichten einer Epoche 118 Lyrik des Hohen Mittelalters (1050-1250) 120 Liebeslyrik im Mittelalter - eine Annäherung 120 • Unterschiedliche Formen des Minnesangs Anonym: DO bist min, ich bin din • Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken als typische Beispiele mittelhochdeutscher • Anonym: Kriemhilds Falkentraum (Nibelungenlied) Literatur untersuchen und in Bezug zur Gegenwart setzen Information: Zur Aussprache des Mittelhochdeutschen 121 Die Minnelyrik: Liebe als Dienst? 122 Albrecht von Johansdorf: Ich vant si ane huote· Jürgen Möller: Der Minnesang. Dietmar von Aist: Släfest du, friedel ziere? 2 Ein Dichter in seiner Zeit: Walther von der Vogelweide 125 Jürgen Möller: Walther von der Vogelweide • Walther von der Vogelweide: Under • Mit Walther von der Vogelweide der linden; Ich saz Of eime steine einen herausragenden Vertreter mittelhoch- deutscher Literatur kennen lernen 3 Ursprünge und Entwicklung der deutschen Sprache 128 Jürgen Möller: Deutsche Sprache(n) im Mittelalter • Einblick in die Geschichtlichkeit und damit in den Wandel der deutschen Sprache Epochenüberblick: Die Epoche des Mittelalters 130 gewinnen Zwischen Lebensangst und LebensLust: DasBarock 132 1 Eine Welt in Aufruhr: Die Erfahrung des Krieges 134 • Die Literatur des Barock als Auseinander- setzung mit den politischen und sozialen Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes. Hans Jakob Christoffel von Gegebenheiten der Zeit begreifen Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus • Friedrich von Logau: • Zentrale literarische Motive der Zeit Abgedankte Soldaten; Des Krieges Buchstaben. Andreas Gryphius: Grabinschrift (nvanitasU- "memento
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-