MOSER Martin Das Bedingungslose Grundeinkommen Im

MOSER Martin Das Bedingungslose Grundeinkommen Im

Autor: MOSER Martin Das bedingungslose Grundeinkommen im Ländervergleich Utopie oder Notwendigkeit? Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts Eingereicht an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Gutachter: HÖLLINGER Franz, Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Institut für Soziologie 2020 Inhalt: Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein umstrittenes Modell einer Sozialreform, in dem alle Bürger/innen bedingungslos eine Geldsumme vom Staat erhalten sollen, die ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu decken und steuerfinanziert ist. Diese Masterarbeit soll einen Überblick über die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen schaffen, indem Argumente dafür und dagegen erörtert werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema aufgearbeitet. Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen bewegt sich auf einer sachlichen und einer ideologischen Ebene. Auf der sachlichen Ebene wird diskutiert, ob und wie das bedingungslose Grundeinkommen finanzierbar ist und ob die Auswirkungen einer Einführung, wie etwa die vermeintlich sinkende Arbeitsleistung, für die Gesellschaft tragbar wären. Auf der ideologischen Ebene wird diskutiert, ob das Konzept des BGE gerecht ist und ob dessen Einführung die Leben der Menschen tatsächlich verbessern würde. Realpolitisch gab es bereits einige Versuche, wie etwa in den USA oder aktueller auch in Finnland, jedoch wurde das bedingungslose Grundeinkommen nirgends längerfristig eingeführt. Im empirischen Teil der Arbeit wird anhand einer Sekundärdatenanalyse einer internationalen Fragebogenstudie der Frage nachgegangen, inwiefern und warum sich die Debatte zwischen ausgewählten EU-Mitgliedsländern unterscheidet. Für die Sekundärdatenanalyse wurden die Länder Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark, Belgien, Irland und Spanien für eine nähere Analyse ausgewählt. Außerdem wird untersucht, ob soziodemografische Faktoren einen Einfluss auf die Einstellung, das Wissen und die Argumente bezüglich des Grundeinkommens haben. Es scheint einen positiven Zusammenhang zwischen der Präsenz der Debatte in einem Land und der Zustimmung zu geben. In Ländern, in denen sich Leute gut mit dem BGE auskennen, wie etwa Finnland, ist die Zustimmung tendenziell höher. Ein weiterer Einflussfaktor ist wohl der soziopolitische Rahmen der Länder. Es finden sich Hinweise, dass die reale Erfahrung durch einen Versuch mit dem BGE in Finnland zur positiven Einstellung gegenüber dem BGE führt. Die relativ starke Ablehnung des BGE in Dänemark dürfte damit zusammenhängen, dass in diesem Land Sozialleistungen eng an Erwerbsarbeit gebunden sind. 2 Abstract: The universal basic income is a controversial model of social reform, in which all citizens are to receive unconditionally a sum of money from the state which is sufficient to cover basic needs and is financed by taxes. This master's thesis aims to provide an overview of the debate on the universal basic income by discussing arguments for and against it. In the first part of the thesis, the scientific literature on the subject will be reviewed. The debate on the universal basic income is on a factual and an ideological level. On the factual level, it is discussed whether and how the universal basic income can be financed and whether the effects of its introduction, such as the supposed decline in work performance, would be acceptable to society. On the ideological level, there is a discussion of whether the concept of UBI is fair and whether its introduction would actually improve people's lives. There have already been some attempts to try out basic income models in practice, for example in the USA or more recently in Finland, but none of these experiments have been carried out over longer periods of time. In the empirical part of the study, I investigate in which ways the public opinion about basic income differs between selected EU member states, using data from an international survey. For this analysis, Austria, Germany, Finland, Denmark, Belgium, Ireland and Spain were selected. Also, the impact of socio-demographic factors on attitudes, knowledge and arguments concerning the basic income is examined. There seems to be a positive correlation between the presence of the debate in a country and the public support for the UBI. In countries where people are well acquainted with the UBI, such as Finland, support tends to be higher. Another influencing factor is probably the socio-political framework of the countries. There is some evidence that real experience with the UBI, like the experiment in Finland, leads to positive attitudes towards UBI. The relatively strong opposition to the UBI in Denmark is probably related to the fact that in this country social benefits are closely linked to gainful employment. 3 Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................ 6 1.1. Relevanz des Themas ................................................................................... 7 1.2. Was ist das bedingungslose Grundeinkommen?........................................... 9 1.3. Wer soll das bedingungslose Grundeinkommen bekommen? ..................... 10 1.4. Historische Vorläufer ................................................................................... 13 1.4.1. Argrarian Justice ................................................................................... 13 1.4.2. La fausse industrie ................................................................................ 14 1.4.3. Joseph Charliers „Lösung des Sozialproblems“ .................................... 15 1.5. Verschiedene Modelle ................................................................................. 15 1.5.1. Götz Werners Modell ............................................................................ 16 1.5.2. Das solidarische Bürgergeld ................................................................. 17 1.5.3. Beteiligungs-Entschädigung.................................................................. 18 1.5.4. Ein beschränktes bedingungsloses Grundeinkommen ......................... 18 1.5.5. Das Schweizer Modell .......................................................................... 19 2. Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ........... 20 2.1. Die sachliche Ebene .................................................................................... 21 2.1.1. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ............................................... 21 2.1.2. Wirtschaftliche Auswirkungen der Einführung eines BGE ..................... 26 2.1.3. Arbeitsanreize ....................................................................................... 29 2.1.4. Die Automatisierung der Arbeitswelt. .................................................... 32 2.1.5. Die Probleme des aktuellen Sozialsystems. ......................................... 38 2.1.6. Die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens. ................ 42 2.2. Die ideologische Ebene ............................................................................... 53 2.2.1. Mehr Selbstbestimmung und -entfaltung............................................... 54 2.2.2. Gesundheit............................................................................................ 55 2.2.3. Der Arbeitsbegriff .................................................................................. 56 2.2.4. Die Menschenwürde ............................................................................. 58 4 2.2.5. Ungleichheit und Gerechtigkeit ............................................................. 60 2.2.6. Soziologische Theorien verschiedener Gerechtigkeitsprinzipien .......... 64 3. Experimente mit dem bedingungslosen Grundeinkommen ......................... 66 3.1. Grundeinkommensversuche in den USA ..................................................... 67 3.2. Das Mincome Experiment............................................................................ 69 3.3. Das finnische Grundeinkommen-Experiment .............................................. 71 4. Die politische Ebene der Grundeinkommensdebatte ................................... 73 4.1. Die Akteur/innen in der Grundeinkommensdebatte ..................................... 76 4.2. Die Rolle der Kultur in der Grundeinkommensdebatte ................................ 81 4.3. Der ökonomische und politische Kontext in der Grundeinkommensdebatte 83 4.4. Der politische Prozess der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ................................................................................................ 88 5. Empirischer Ländervergleich der Grundeinkommensdebatte am Beispiel von ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten ............................................................... 91 5.1. Methodik und Datenauswahl ....................................................................... 92 5.2. Einstellung gegenüber dem bedingungslosen Grundeinkommen im Vergleich. .............................................................................................................. 93 5.3. Das Wissen über das BGE im Vergleich ..................................................... 98 5.4. Die Argumentationen um das bedingungslose Grundeinkommen im Ländervergleich ..................................................................................................... 99 5.4.1. Argumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen ........................ 99 5.4.2. Argumente gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen..................102

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    119 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us