Ciconia Ciconia) Im Regierungsbezirk Chemnitz - Ringfundmitteilung Der Vogelwarte Hiddensee 7/99 337- 358 FID Biodiversitätsforschung

Ciconia Ciconia) Im Regierungsbezirk Chemnitz - Ringfundmitteilung Der Vogelwarte Hiddensee 7/99 337- 358 FID Biodiversitätsforschung

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen Jahr/Year: 1996-2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Hering Jens Artikel/Article: Die Bestandsentwicklung des Weißstorches (Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Chemnitz - Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee 7/99 337- 358 FID Biodiversitätsforschung Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen Die Bestandsentwicklung des Weißstorches (Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Chemnitz - Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee 7/99 Hering, Jens 1999 Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main im Rahmen des DFG-geförderten Projekts FID Biodiversitätsforschung (BIOfid) Weitere Informationen Nähere Informationen zu diesem Werk finden Sie im: Suchportal der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main. Bitte benutzen Sie beim Zitieren des vorliegenden Digitalisats den folgenden persistenten Identifikator: urn:nbn:de:hebis:30:4-131136 Mitt . Ver . Sächs . Ornithol . 8 , 1999 : 337 - 358 Die Bestandsentwicklung des Weißstorches ( Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Chemnitz Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee 7/99 von Jens Hering 1 . Einleitung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es , erstmals das Ausbreitungsgeschehen im Regierungsbe¬ Nach HEYDER ( 1952 ) brüteten Weißstörche zirk Chemnitz vollständig zu dokumentie¬ bereits im 16 . Jahrhundert in der erzgebirgi - ren . Des weiteren beinhaltet die Arbeit An¬ schen Stadt Thum . Ein Jahrhundert später gaben zur Brutbiologie , zur Durchzugs - und soll es Storchennester in Schneeberg und in Rastphänologie sowie eine Auswertung der Adorf im Vogtland gegeben haben . Ein städ¬ Beringungsergebnisse . Abschließend folgt tisches Vorwerk in Altendorf am Rande der eine Diskussion zur Bestandssituation unter Stadt Chemnitz war zur Wende 18 ./19 . Jahr¬ besonderer Berücksichtigung bestehender hundert Brutplatz eines Weißstorchpaares . Gefährdungsfaktoren . Vermutlich nisteten Weißstörche in der Hi¬ storie auch noch anderenorts , doch wird es sich immer nur um sporadische Brutvor¬ kommen gehandelt haben . Die umfassenden 2 . Material und Methode Recherchen von HEYDER führten jedenfalls zu keinem weiteren schriftlich verbürgten Die Auswertung basiert zum großen Teil auf Nachweis für das Gebiet des heutigen Regie¬ Daten der avifaunistischen Kartei des RB Chem¬ rungsbezirkes Chemnitz (= RB Chemnitz ) . nitz sowie diverser Regionalkarteien . Für eine lückenlose Dokumentation unerläßlich war die Mit Beginn des 20 . Jahrhunderts erschie¬ nen in regelmäßigen Abständen Veröffentli¬ Korrespondenz mit den örtlichen Weißstochbe - treuern . Insbesondere sei an dieser Stelle H . chungen zur Bestandsentwicklung des Wei߬ FRITSCHE (Glauchau ) , J . KUPFER (Kirchberg ) , W . storches in Sachsen ( u . a . HEYDER 1907, Reimann (Olbernhau ), J . Schulenburg (Zug- Zimmermann & Scholze 1935 , Zimmer¬ Rosine ) , U . Schröder (Pausa ) und H . Selbmann 1941 , Makatsch 1949 ) . mann & Böhmer (Claußnitz ) gedankt . Des weiteren fanden für die Dabei zeigten die Verbreitungskarten den Beschreibung der einzelnen Brutplätze die Daten Chemnitzer Bezirk stets als „weißen Fleck " . von folgenden Beobachtern Verwendung : G . Abgesehen von wenigen Durchzüglern , die Bauer , M . Breitfeld , S . Ernst , M . Franke , E . die Region ab und zu streiften , gab es aus Fuchs , S . Gonschorek , A . Gruber , w . diesem Teil Sachsens nichts Nennenswertes Gruner , A . Günther , M . Hengst , P . Hennig , zu berichten . Auch positive Bestandstrends D . Hergott , H . Holupirek , K Just , P . u . H . Kiekhöfel , U . Kleinert , D . Kronbach , M . in der Folgezeit bis Anfang der 1970er Jahre hatten zunächst keine entscheidenden Aus¬ KÜNZEL , G . KUSTURIKA , E . KUTSCHERA , H . Lange , K . Liebscher , w . Limmer , L . Lorenz , wirkungen auf das Geschehen im Betrach¬ H . Meyer , B . Möckel , M . Olias , H . Olzmann , tungsgebiet . Es wurden zwar in zunehmen¬ I . Pfaff , D . u . P . Saemann , D . Schilde , K . den Maße übersommernde Weißstörche und Schmidt , G . Schönfuss , R . Schröder , G . auch Nestbauaktivitäten festgestellt , die eine Schuster , r . Schuster , J . Thieme , e . Tyll , F . Wiederbesiedlung in Aussicht stellten , doch Walther , S . Weiss , D . Werner , F . Werner , J . gelang erst 1976 eine erfolgreiche Brut . Willingshover , A . Winkler und J . Wolle . 338 Mitt . Ver . Sachs . Ornithol . 8 , 1999 Ebenfalls konnte der seit 1995 jährlich von U . troffen . Schließlich kam es 1974 zur Wieder - HEINRICH (Weißstorch - Koordinatorin für den RB ansiedlung des Weißstorches ( SAEMANN Chemnitz ) erstellte Weißstorchbericht mit einbe¬ 1976 ) . Vermutlich noch nicht geschlechtsreife zogen werden , für dessen Überlassung mein Dank Störche bauten Anfang Juni auf einem Kir¬ gilt . Die Aufarbeitung der Ergebnisse der Berin¬ chenschornstein in dem an der Zwickauer gung wurde durch die Bereitstellung von Ar¬ chivdaten der Beringungszentrale Hiddensee und Mulde liegenden Schlunzig , Stadt Zwickau , der Vogelwarte Radolfzell ermöglicht . D . ein Nest und blieben bis Anfang September SAEMANN(Chemnitz ) verdanke ich die Anregung im Gebiet . 1976 glückte hier auch die erste zu dieser Arbeit , ihm und U . HEINRICH (Crossen ) erfolgreiche Brut , als am 14 . 8 . zwei flügge die Durchsicht des Manuskriptes . Jungvögel das Nest verließen . Während die Die permanente , durch Gebietsreformen her¬ Schlunziger Störche in der Folgezeit mit vorgerufene Änderung von Kreisgrenzen und Erfolg brüteten , stagnierte das Geschehen im Kreisbezeichnungen veranlaßt den Autor , sich übrigen Teil des Regierungsbezirkes . Lediglich grundsätzlich an der naturräumlichen Gliederung an einigen Stellen wurden Nestbauaktivitäten des Regierungsbezirkes nach BERNHARDT et al . registriert ( OERTEL & SAEMANN 1978 FRIT ( 1986 ) zu orientieren . Das erst seit 1992 wieder , - zum Regierungsbezirk Chemnitz gehörende , aber SCHE et al . 1983 ) . Zu einem weiteren erfolg¬ schon sei 1962 existierende Wallengrüner Brut¬ versprechenden Ansiedlungsversuch kam es vorkommen (von 1952 bis 1992 Thüringen ) wurde 1983 in Wolfersgrün , Lkr. Zwickauer Land , vollständig in der Dokumentation berücksichtigt . doch störte ein Agrarflieger das Storchenpaar Einzelne Daten sind aus SCHMIDT ( 1973 , 1986 , bei der Eiablage ( KRONBACH et al . 1987 ) . 1994 ) entnommen . Wiederum in der Aue der Zwickauer Mulde Die im Text und in den Abbildungen verwende¬ etablierte sich 1987 ein zweiter , bis heute ten , international gültigen Kurzzeichen wurden besetzter Brutplatz . Auf der inmitten des analog zu SCHÜZ ( 1952 ) gewählt : HPa = kleinen Dorfes Penna , Lkr . Mittweida , errich¬ Horstpaar zur Brutzeit am Nest , HPm = Horstpaar teten Nisthilfe flogen im ersten Jahr drei mit ausgeflogenen Jungen , HPo = Horstpaar ohne flügge Junge , HE = Nest von Einzelstorch besetzt , Jungvögel aus ( KRONBACHet al . 1992 ) . Nur HB = gelegentlicher Nestbesuch , JZG = Ge¬ zwei Jahre später ließ intensives Brutverhal¬ ten von zwei samtzahl aller ausgeflogenen Jungen pro Jahr , StD Weißstörchen auf einem alten — Siedlungsdichte - Horstpaare pro 100 km 2 Fabrikschornstein in Großhartmannsdorf , Fläche . Lkr . Freiberg , eine weitere Ansiedlung erwar¬ ten (KRONBACH & WEISE 1993 ) , doch erst 1993 wurden an diesem Ort Jungvögel flüg¬ ge . Zur gleichen Zeit stellte sich ein viertes 3 . Ergebnisse Horstpaar ein . Auf einem Schornstein in Cunersdorf , Lkr. Zwickauer Land , waren die ganze Brutzeit über Störche anwesend und 3 . 1 . Bestandsentwicklung und Verbreitung hatten 1994 erstmals Junge . In dem Jahr kam es auch am Ortsrand von Falken , Lkr. Sommeraufenthalte des Weißstorches zählten Chemnitzer Land , zu einem Bruterfolg bis Mitte der 1960er Jahre zu den Ausnah¬ ( Kronbach & Weise 1994 ) . Die positive meerscheinungen im RB Chemnitz . Verände¬ Bestandsentwicklung hatte 1996 mit insge¬ rungen kündigten sich im Beobachtungsjahr samt zehn Horstpaaren ihren Höhepunkt 1968 an . Von Mai bis August wurden an erreicht . Allerdings konnten im Gegensatz zu verschiedenen Orten im Betrachtungsgebiet 1994 , wo aus allen fünf Horsten flügge Jung¬ Störche registriert ( GRÖSSLER et al . 1972 ) . Der vögel gemeldet wurden , nur drei Brüten erste Nestbau fand 1970 in Unterlauterbach , ausfliegen . Daß 1996 das storchenreichste Vogtlandkreis , statt , als ein Einzelstorch auf Jahr im RB Chemnitz war, zeigen auch die einem Leitungsmast Nistmaterial eintrug zahlreichen Beobachtungen noch nicht ge¬ ( SAEMANN 1973 ) . Übersommerer wurden in schlechtsreifer Störche ( neunmal HB 2 ) . In den folgenden Jahren immer häufiger ange¬ den folgenden Jahren bis einschließlich 1999 HERING : Bestandsentwicklung des Weißstorches im RegierungsbezirkChemnitz 339 wechselte die Horstpaarzahl zwischen vier und sieben . Im 38jährigen Betrachtungszeitraum haben sich in Wallengrün , Schlunzig , Penna und Großhartmannsdorf Traditionen herausge¬ bildet . Unregelmäßig brüten Weißstörche in Cunersdorf , Glauchau , Falken und Weisch - litz . Gespannt darf die Entwicklung am Brut¬ platz in Haselbach abgewartet werden . Die nachfolgende Beschreibung umfaßt alle bekannten Neuansiedlungen und An - siedlungsversuche . Die Brutplätze , wo es mindestens einmal nachweislich zur Eiablage gekommen ist , haben einen separaten Teil mit Angabe des Neststandortes , der Bruter¬ gebnisse und der Gesamtzahl flügge gewor¬ dener Jungvögel . Die fortlaufende Numerie¬ rung bezieht sich auf die Abbildung 8 . I.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    24 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us