In diesem Heft Editorial Essay HANS COPPI Die nationalsozialistischen Bäume im sozialdemokratischen Wald. Die KPD im antifaschistischen Zweifrontenkrieg (Teil 2) 7 Gesellschaft – Analysen & Alternativen THOMAS KOCH Ost-Identität. Anker – Anspruch – Anschlußmöglichkeiten 18 DIETRICH STARITZ Widerstand und Opposition, Dissidenz und Resistenz in der DDR 35 Das Interview THOMAS J. RICHTER »... Erotik findet links statt.« 53 Die Linke im 20. Jahrhundert KLAUS KINNER Prolegomena zu einer Geschichte des deutschen Kommunismus 74 HELMUT DAHMER »Ohne Geld keine Revolution. Und auch keine Edition …« 80 THEODOR BERGMANN Isaac Deutscher – ein jüdischer Ketzer im Kommunismus 95 WOLFGANG HAIBLE/MARVIN CHLADA August Thalheimer – Zur Erinnerung an einen revolutionären Kommunisten 108 MICHAEL SCHUMANN/NADJA ROSENBLUM Weltgeschichte des Kommunismus als Kriminalgeschichte. Nach der Lektüre des »Schwarzbuchs des Kommunismus« 111 Utopie-Geschichte RICHARD SAAGE Utopia als »irdisches Paradies«. Zu Johann Gottfried Schnabels »Insel Felsenburg« 118 Standorte MANFRED BEHREND Kritischer Marxismus 130 Crossover Projekte für einen ökologisch-solidarischen »New Deal« 141 Konferenzen & Veranstaltungen EVELIN WITTICH Wissenschaft und Technologie im 21. Jahrhundert. 3. Annual Oxford Forum in Cambridge/Massachusetts 166 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 173 Bücher & Zeitschriften Alfred Bellebaum/Hans Braun/Elke Groß (Hrsg.): Staat und Glück. Politische Dimensionen der Wohlfahrt, Westdeutscher Verlag Opladen 1998 (HERMANN KLENNER) 176 Joschka Fischer: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution, Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln 1998 Oskar Lafontaine/Christa Müller: Keine Angst vor der Globalisierung. Wohlstand und Arbeit für alle, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn 1998 (STEFAN BOLLINGER) 177 Günter Krause: Wirtschaftstheorie in der DDR, Metropolis-Verlag Marburg 1998 (JÖRG ROESLER) 180 Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: MEMORANDUM ‘98. Bewegung in Europa, Blockade in Deutschland – Kurswechsel für Beschäftigung, PapyRossa Verlag Köln 1998 (ULRICH BUSCH)181 Daniel Haas: Mit Sozialklauseln gegen Kinderarbeit? Das Beispiel der indischen Teppichproduktion, Berliner Studien zur Internationalen Politik, Schriftenreihe der Arbeitsstelle »Politik Chinas und Ostasiens« am Fachbereich Politische Wissenschaften (Otto-Suhr-Institut) der Freien Universität Berlin, Bd.4, Münster 1998 (HORST GRIENIG)183 Ulrich Sander: Szenen einer Nähe: Vom großen RechtsUm bei der Bundeswehr, Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger Bonn 1998 (HORST ANDEXEL)185 Rainer Noltenius (Hrsg.): Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten-Lebensgeschichten, Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 1: Ausstellungskataloge, Band 7, Klartext Verlag Essen 1989 Rolf Schwendter: Utopie. Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff, Edition ID-Archiv Berlin-Amsterdam 1994 (HANNA BEHREND)187 Heinz Monz: Gerechtigkeit bei Karl Marx und in der Hebräischen Bibel – Übereinstimmung, Fortführung und zeitgenössische Identifikation, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1995 (MARTIN-RUDOLF ROSKI)189 Frank Unger/Andreas Wehr/Karen Schönwälder: New Democrats – New Labour – Neue Sozialdemokraten, Elefanten Press Berlin 1998. Thomas Meyer: Die Transformation der Sozialdemokratie. Eine Partei auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1998 (HORST DIETZEL)190 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 192 Voreinladung für die politisch-wissenschaftliche Konferenz »Die deutsche Zweistaatlichkeit 1949-1990« am 13. und 14. März 1999 in Berlin Als wissenschafts- und bildungspolitisch wichtigste Veranstaltung PDS-naher Vereine im Jubiläumsjahr der »doppelten Staatsgründung« wird die zweitägige Konferenz mit Teilnehmern aus dem In- und Ausland durch den Verein »Helle Panke« ausgerichtet. Schwerpunkte der Diskussion: Internationale und nationale Voraussetzungen der Zweistaatlichkeit Zweistaatlichkeit im Vergleich: Deutschland, Korea, Vietnam Kalter Krieg und Klassenkampf Ost-West-Vergleich gesellschaftspolitischer Neuordnung in Deuts chland Zweistaatlichkeit als Systemkonkurrenz Die deutsche Zweistaatlichkeit und das Gleichgewicht der Kräfte in der Blockkonfrontation Vergleichende Betrachtung außenpolitischer Ambitionen und Aktivitäten von DDR und BRD Die zwei deutsche Staaten vom Ausland her betrachtet Wandlungen in den deutsch-deutschen Beziehungen Die äußeren und inneren Voraussetzungen sowie die Folgen des Zusamenbruchs des politbürokratischen Regimes in der DDR 1989/1990: Vom demokratischen Aufbruch zum pseudonationalen Anschluß Soziokulturelle Langzeitwirkungen der Zweistaatlichkeit: Zwei Teilgesellschaften in Deutschland Die Adresse für Anmeldungen zur Teilnahme sowie Vortragsangebote: »Helle Panke« e.V., Breite Straße 48, D-13187 Berlin, Fax 030-47 538 724. Als Vortragsangebote sind Dispositionen erwünscht. Im Plenum wären die o.g. Schwerpunkte zu behandeln: nicht ereignisgeschichtlich konkret, sondern zeitlich übergreifend und problemorientiert. In Arbeitskreisen können auch speziellere Vorträge kleineren Umfangs gehalten werden. Über das Programm und die Teilnahmebedingungen für die Konferenz informieren die Veranstalter spätestens Anfang Februar. Editorial Crossover. In Heft 62 (Dezember 1995) von »UTOPIE kreativ« konnten wir annoncieren: »Für einen radikalreformerischen Neu- anfang – Konferenz der Zeitschriften ›Andere Zeiten‹, ›spw‹ und ›UTOPIE kreativ‹ am 3. und 4. Februar 1996 in Berlin«. Und weiter: »Die drei Zeitschriften repräsentieren verschiedene Dis- kussionszusammenhänge im politischen Raum von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, SPD und PDS, für die die gegenwärtigen ökono- mischen Rahmenbedingungen und Machtstrukturen kein Tabu darstellen.« Sie »wollen bestehende Alternativvorschläge sam- meln, fundieren und zu Reformprojekten bündeln, um so zu einer gesellschaftlich mehrheitsfähigen Gesamtalternative zu gelangen.« Schon in Heft 66 (April 1996) konnte nachgelesen werden, was da an ersten Schritten auf solchem Weg im Februar in Berlin gelungen war. Und wie auch erste äußere Zeichen des Zusammen- wirkens gesetzt wurden: Dieses April-Heft erschien als Gemein- schaftsausgabe der drei Zeitschriften, und das Titelfoto zeigt Politiker gemeinsam am Präsidiumstisch des die Konferenz beschließenden Forums, denen in jener noch gar nicht fernen Zeit offizielle politische Verhandlung miteinander aus Gründen der Ausgrenzung der PDS noch nicht genehmigt war: Jürgen Trittin, Mitglied des Bundestages, damals Sprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, heute Bundesumweltminister; Lothar Bisky, damals wie heute PDS-Vorsitzender und Mitglied des Landtages Brandenburg; und Hermann Scheer, Mitglied des Bundestages mit SPD-Mandat. Eine solche Demonstration des Kooperationswillens gab es beim zweiten Crossover-Kongreß am 13. und 14. Dezember 1997 in Bochum nicht. Zu eng war das Wahlkampfkorsett von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit seinem Anti-PDS-Muster schon ge- strickt. Aber die gemeinsame Ideendebatte funktionierte dennoch. »Vom Machtwechsel zum Politikwechsel« lautete das Thema, und die vorgelegten Thesen »Projekte für einen ökologisch-solidari- schen ›New Deal‹«, deren im Konferenzergebnis überarbeitete Fassung wir im vorliegenden Heft in voller Länge abdrucken, sind Ausweis mannigfacher parteienübergreifender theoretischer Dis- kussion über nun schon viele Monate hinweg. Mit dem Wahlergebnis vom 27. September, das – wie es von der PDS immer als möglich angesehen wurde – eine SPD-B‘90/ DIE GRÜNEN-Regierungskoalition plus PDS-Bundestagspräsenz hervorgebracht hat, sind sie natürlich neu zu lesen: die Crossover- Projekte der »Diskussionszusammenhänge aus dem politischen Raum von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und PDS«, bei denen es erstens um die ökologische Steuerreform, zweitens um Arbeits- zeitverkürzung, drittens um Wirtschaftsdemokratie, viertens um ei- nen »Dritten Beschäftigungssektor« und fünftens um eine »zweite Bildungsreform gegen Elitepolitik« geht. In Bochum war das Rin- gen um einen »ökologisch-solidarischen ›New Deal‹« noch ganz und gar Oppositionsangelegenheit - nun wird es repräsentiert von Vertreterinnen und Vertretern sowohl der Regierungsparteien als auch der linken Opposition. Mit welchem Ergebnis? Die PDS rüstet zu neuer Programmdebatte. Da wird es bei der Bestimmung von Ausgangspunkten erneut um Fragen der Bewer- tung von Sozialismus- und DDR-Geschichte gehen, und wer immer auch glauben sollte, die Zeit für kritische Rückbesinnung sei neun Jahre nach dem Untergang der DDR vorbei, geht in eine bedenkli- che Irre. »UTOPIE kreativ« hat wie in nahezu allen ihren Ausga- ben auch diesmal wieder mehrere Beiträge parat, die bisher kaum oder unzureichend Bedachtes sichtbar machen – zum Beispiel die »Anmerkungen zu Widerstand und Opposition, Dissidenz und Resi- stenz in der DDR« von Dietrich Staritz, zum Beispiel die im Inter- view von Helmut Dahmer geäußerten Gedanken »über Trotzki, die Linke Opposition gegen den Stalinismus und über Schwierigkeiten bei der Herausgabe von Trotzkis Schriften«, zum Beispiel Theodor Bergmanns Würdigung Isaac Deutschers – eines »jüdischen Ket- zers im Kommunismus«. Aber alles Rückblickende muß sich in linker Gesellschaftspro- grammatik endlich viel schlüssiger als bisher verbinden mit den Vorschlägen für das Morgen – den visionären, den machbaren, den utopischen. »Der Wähler« will von der PDS – mit dem Einzug in den Bundestag in Fraktionsstärke und der vor nur wenigen Monaten noch so ganz und gar undenkbaren Bildung einer SPD-PDS-Regie- rungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern ist
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages192 Page
-
File Size-