Eine Region. Ein Wort

Eine Region. Ein Wort

Eine Region. Ein Wort. Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Die EXPO-Initiative – die erste REGIO- Wir wollen unsere polyzentrische Struktur, unse- n „Das neue Stadt Land Quartier“ verbindet Vorwort .............................................................................................................................................. 7 NALE des Landes Nordrhein-Westfalen re Kooperationskultur und unsere Kompetenzen in neuen Konzepten Wohnen, Arbeiten, Daseins- > 1.0 OWL – Eine Region geht ihren Weg ................................................................................... 9 – hat einen enormen Entwicklungsim- bei der digitalen Transformation nutzen, um ein vorsorge und Kultur – und das sowohl in Städten puls in die Region OstWestfalenLippe gegeben. neues Modell der Stadt-Land-Beziehungen zu als auch im ländlichen Raum. 1.1 Zahlen und Fakten rund um OWL ............................................................................................ 10 OWL steht heute für Spitzentechnologien, für entwickeln: Das neue UrbanLand. 1.2 Starke Region mit großen Herausforderungen ....................................................................... 13 Lebensqualität in Stadt und Land und eine hohe In den Aktionsebenen haben wir gemeinsam be- 1.3 Alle für OWL: Netzwerkvielfalt und starke Kooperationskultur ............................................. 16 Kooperationskultur. Mit Unterstützung des Landes Im neuen UrbanLand nutzen wir die wechselsei- reits Projektideen für die REGIONALE entwickelt. 1.4 Fazit: OWL braucht die REGIONALE 2022/2025 ..................................................................... 18 ist es uns immer wieder gelungen, gemeinsam tigen Wirkungen zwischen Zentren, Umland und Dabei geht es beispielsweise um kreative Quar- 2.0 Strategie: Wir gestalten das neue UrbanLand .............................................................. 20 innovative Lösungen für gesellschaftliche Heraus- Peripherien, um den Menschen aller Altersklas- tiere, neue Wohnbaukonzepte, lokale Gesund- 2.1 Strategischer Rahmen ............................................................................................................ 22 forderungen zu finden, die eine große Wirkung sen eine optimale Verbindung von Wohnen, heitszentren und vernetzte Versorgung, Bürger- 2.2 Strategische Ziele ................................................................................................................... 23 für Nordrhein-Westfalen hatten und Vorbild für Arbeiten und Leben nach ihren individuellen beteiligung und die Integration von Flüchtlingen. 2.3 Strategische Hebel .................................................................................................................. 23 andere Regionen waren. Wünschen zu bieten: in großstädtischen Ballungs- 2.4 Aktionsebenen ........................................................................................................................ 24 räumen, lebenswerten Mittelzentren und land- Eine gute Infrastruktur für Rad und Elektromobil 2.5 Indikatoren .............................................................................................................................. 24 Perspektivisch steht OstWestfalenLippe im Stand- schaftlicher Idylle mit kleinen Dörfern. sowie neue Konzepte zur flexiblen Nutzung von ortwettbewerb aber auch vor großen Heraus- Bussen und Autos schaffen die Voraussetzung 3.0 Aktionsebenen im UrbanLand ........................................................................................... 25 forderungen. Demografischer Wandel, digitale Unser Ziel ist, Zusammenhalt in der Region zu für ein neues Mobilitätsverhalten. Und inter- 3.1 Der neue Mittelstand .......................................................................................................... 27 Transformation, der Trend zur Metropolbildung sichern, Lebensqualität für alle zu gewährleisten disziplinäre Mittelstands-Thinktanks, virtuelle 3.1.1 Projektfamilie Innovation ........................................................................................................ 29 und der Sog der Innenstädte werden die Rah- und klugen Köpfen ein Zuhause zu bieten. Dabei Bildungsangebote und Arbeitsplätze sowie ein 3.1.2 Projektfamilie Unternehmertum .............................................................................................. 30 menbedingungen für das Leben und Arbeiten in setzen wir auf neue Kooperationsformen, die neues Jobmatching sichern Wertschöpfung und 3.1.3 Projektfamilie Fachkräfte ........................................................................................................ 31 OstWestfalenLippe erheblich verändern. sich nicht an den Grenzen von Verwaltungen und Beschäftigung. 3.2 Die neue Mobilität ............................................................................................................... 32 Organisationen orientieren, und unsere Kompe- 3.2.1 Projektfamilie Mobilitätsmanagement ................................................................................... 34 Darüber hinaus sind die Entwicklungsdynami- tenzen im Bereich der Digitalisierung. Alle Projekte sollen modellhaft für das Land sein 3.2.2 Projektfamilie Mobilitätsangebote ......................................................................................... 35 ken in den Teilregionen sehr unterschiedlich. und auch anderen Regionen in Nordrhein-Westfa- 3.2.3 Projektfamilie Mobilitätsverständnis ...................................................................................... 36 Kleine Städte und Dörfer im ländlichen Raum Dazu wollen wir in vier Aktionsebenen Projekte len helfen, Stadt und Land optimal zu verzahnen. 3.3 Die neuen Kommunen ohne Grenzen ............................................................................... 38 fragen sich, wie sie die Daseinsvorsorge für ihre entwickeln und umsetzen: 3.3.1 Projektfamilie Strategische Stadt Land Kooperation ............................................................. 40 Bürgerinnen und Bürger zukünftig garantieren n „Der neue Mittelstand“ bietet Fach- und OstWestfalenLippe braucht die REGIONALE und 3.3.2 Projektfamilie Kooperation bei Pflichtaufgaben ..................................................................... 41 können. Der Prognos-Zukunftsatlas 2016 sieht Nachwuchskräften, aber auch Gründerinnen und ist bereit für das neue UrbanLand! 3.3.3 Projektfamilie Integration ....................................................................................................... 42 für OWL eher verhaltene Prognosen. Gründern hervorragende Arbeitsbedingungen und 3.4 Das neue Stadt Land Quartier ........................................................................................... 43 Entfaltungsmöglichkeiten. 3.4.1 Projektfamilie Neue Siedlungsräume ..................................................................................... 45 Hier setzt unser Konzept einer REGIONALE an, n Mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln sichert 3.4.2 Projektfamilie Allianz für Gesundheit ..................................................................................... 48 und zwar als regionale Kraftanstrengung. Rund „Die neue Mobilität“ den Menschen auch ohne 3.4.3 Projektfamilie Inspiration ........................................................................................................ 50 200 Akteure schließen dazu einen regionalen eigenes Auto die Erreichbarkeit von Wohnen, Le- Pakt: Bezirksregierung und Regionalrat, Kreise ben und Arbeiten in Stadt und Land. 4.0 Umsetzung des UrbanLandes ........................................................................................... 51 und Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, n „Die neuen Kommunen ohne Grenzen“ set- 4.1 Akteure .................................................................................................................................... 52 Berufskollegs, Verkehrsverbände und Wohnungs- zen ihre Ressourcen über Verwaltungsgrenzen 4.2 Entstehung der Bewerbung ..................................................................................................... 53 baugesellschaften, Organisationen und gesell- hinweg effizient ein, um den Menschen vor Ort 4.3 Organisation ............................................................................................................................ 56 schaftliche Gruppierungen. eine optimale Daseinsvorsorge zu ermöglichen. 4.4 Kriterien und Auswahlverfahren für die Projekte ................................................................... 58 4.5 Kommunikation ....................................................................................................................... 59 4.6 Finanzierung ............................................................................................................................ 60 4.7 Controlling .............................................................................................................................. 60 Schlusswort..................................................................................................................................... 61 4_DAS NEUE URBANLAND_OWL OWL_DAS NEUE URBANLAND_5 Wir wollen (und brauchen) die REGIONALE 2022/2025! Willkommen in OstWestfalenLippe – einer falen umgesetzt und damit die Initialzündung für te für Spitzentechnologie (it‘s OWL), für die >Region in Nordrhein-Westfalen, die in den die Zusammenarbeit und gemeinsame Regional- Fähigkeit, Kräfte zu bündeln („Alle für OWL“, letzten 15 Jahren einen Entwicklungs- entwicklung ausgelöst. Titel „Wirtschaftswoche“ Juni 2015), und für schub verzeichnen kann,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    33 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us