Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar Seite 1 von 112 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar (hier mehr zur Problematik der Darstellung von ursprgl. in arab. Schrift geschriebener Worte in lat. Schrift) Bei der Erklärung der Begriffe sind absichtlich kurz gehalten. Für weitergehende Erläuterungen insbesondere zu Begriffen der Religion sei auf spezialisiertere Quellen verwiesen, etwa auf den hier aufgeführten. Die im folgenden erwähnten Begriffe stammen u.a. aus der in Bücher und Zeitschriften ( bzw. pdf- Version ) aufgeführten Literatur. Die korrekte Darstellung der arabischen Schriftzeichen hängt von den Schriften ab, die der jeweilige Browser verwendet. Wenn hier nur leere Rechtecke o.ä. sichtbar sind, hilft je nach Betriebssystem und Rechnerkonfiguration die Wahl eines anderen Browsers weiter. In Kürze werde ich hier auch eine alternative PDF-Version hinterlegen. Aavzu (hass.) eine Hülsenfruchtsorte Aaz (hass.) griesartiges Korn, daß in Kolben auf Bäumen (Merkbe) wächst. Ab (pers. ) Wasser 'Aba, Aba (arab. ) Beduinenmantel Abaidat Arab. Nomaden in der nördl. Cyreneika, von Baida oder Baidan (?) Abankor, abenkor, Pl.: ibenkar (berb.) Wasserstelle: wenig tiefe Mulde, bei der man nach kurzem Graben auf Wasser stößt; vgl. Tabankort, Ogla, Tilmas Abarraka Weg Abatal Gericht der Tuareg, das ohne Wasser oder Gefäß zubereitet wird. Es besteht aus Eingeweiden, die ungewaschen in den Magen des geschlachteten Tieres gelegt werden. Dazwischen schiebt man heiße Steine, näht den Magen zu und legt das ganze in die Glut. Nach kurzer Zeit ist das Essen gar. Abaya Aba Abbasiden ( ) Kalifengeschlecht in Bagdad 750-1258, Nachkommen von Mohammeds Onkel Abbas Ibn Abd al-Muttalib; der bekannteste Abbaside war Harun al Raschid 'Abd, Abd, Pl.: abid (arab. - ) Diener, Knecht, Sklave; auch Bestandteil von Orts- und Eigennamen 'Abd Allah, Abdallah (arab.) Knecht Gottes 'Abd al-Qâdir, Abd al-Kader (arab. ) 'Abd el-Karim, Abd Elkrim (arab. ) Knecht des Gnädigen = Knecht Gottes http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm 16.02.2006 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar Seite 2 von 112 'Abd er-Rahman (arab. ) Knecht des Barmherzigen = Knecht Gottes 'Abd al-Aziz (arab. ) Knecht des Edlen = Knecht Gottes Abd al-Aziz Al-Hakim (arab. ) abelbahl (tam.) belbel: anabasis articulata, salzliebendes Kraut Abeyogh, abeo Wasserbehälter aus Ziegenleder, Gerba Aberkan, Abercan, Berkan (berb.) schwarz Abesar (tam.) Talha, Ahaksch, Tamat Abiad, f: beida, Pl.: bid (arab. ) weiß abisgah (tam.) missuak Abri (frz.) prähistorische Siedlungsstelle unter einem Felsüberhang Abou, Abu, Bou (arab. - ) "Vater"; auch Vater des ..., Bestandteil von Orts- und Eigennamen Abu Ammar, Abou Ammar (arab. ) Abu Bakr ( ) erster Kalif; Raschidun Abu Dhabi Abu Ghraib, Abu Ghureib (arab. ) "Vater des Fremden" Abu Mohammed Al Maqdisi, Abu Mohammed Al Makdissi (arab. ) Issam al- Barkawi Abu Musab az-Zarqawi, Abu Mus'ab al-Zarqawi, Ab Mus ab az-Zarq w , Abu Musab al Zarqawi, Abu Musab al Zarkawi, Abu Mus'ab Al-Zarqawi, Zarqaoui, Musab al-Sarkawi, al- Zarkawi, al-Zargawi (arab. ) Achmed Fadil Nasal al Chalaila, Ahmad Nazz l al- Chalaila, Abu Ahmad, Abu Muhammad, Sakr Abu Suwaid; Zarqa Vor den Vereinten Nationen beschuldigte der amerikanische Außenminister Colin Powell am 5. Februar 2003 Z. des Mordes. Der angebliche Aufenthalt Z.s im Nordirak zu diesem Zeitpunkt wurde als Kriegsgrund der USA gegen den Irak zugrunde gelegt. Damit sollte eine Verbindung zwischen al-Qaida und Saddam Hussein bewiesen werden. Mittlerweile mussten die USA allerdings zugeben, daß diese Aussage schlicht falsch war. Abuna (arab. ) "unser Vater" Abu Al-Hawl (arab. ) "Vater des Schreckens": Sphinx Abu Sibtin (arab. ) "Vater der beiden Enkel"; Beiname Alis Abrach großes Stück Wollstoff, Frauen verbergen damit ihr Gesicht und lassen nur ein Auge frei. Acawen, Pl.: Cefcawen, Chefchaouen (berb. ) die Hörner http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm 16.02.2006 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar Seite 3 von 112 Acgäli, Açgäli (hass.) Brunnen Achaba jahreszeitlich bedingte Wanderbewegung der Nomaden mit ihren Herden; vgl Acheb Achabou (berb.) lange und enge Schlucht Achämeniden Von Achämenes gegründete persische Dynastie, der auch König Cyrus (546 v.Chr.) zugehörte, unter dem das Land erstmals geeint war; erlosch 330 v.Chr. mit dem Tod Darius III Codomannus. achatisiert (gr.) Durch Kieselsäureeinwirkung versteinert (altes Holz) Acheb, achab ( ) Pflanzenformen, die nach Regen kurz blühen und dann wieder verschwinden (Ephemere); (von 'ashaba'=sich mit Pflanzen bedecken ?) Achira, Akhira (arab. ) "Hinterher"; Jenseits Achulli (beraber) Ziegen; wulli Adab (arab. ) klassischer Bildungskanon Adam ( ) adankadan (haussa) ganz wenig Ädgharni (hass.) giftiger Baum, der Borwees bzw. Elghesch hervorruft. Adhan, Azan (arab. ) Gebetsruf; siehe Salat Aden ( ) Hafenstadt im südlichen Jemen Ader (berab.+tam.) Fuß Adile Salzbarren; Idjl: 1 Salzbarren, Taudeni: 4 Salzbarren Adjragiya (arab.) Kamel, das beim Reiten vom Wege abkommt 'adjwa (arab. ) gepreßte Datteln Adl, (arab. ) Gerechtigkeit Adobe (arab.-span.) Lehmziegel, Lehmziegelbau Adoul Notar Adnan ( ) legendärer Stammvater der Nordaraber Adrar, Pl.: Idraren, Idrarene, Idrarn, Idurar (berb./tam. ) Berg, besonders langgezogene Bergkette, Gebirge, Bergland; von Addiris, der alten Bezeichnung des Atlasgebirges (Plinius nat. 5,13) In Mauretanien: langgestreckte Düne; die 7. Verwaltungsregion von Mauretanien; auch Bestandteil von Ortsnamen; vgl. Tadrart http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm 16.02.2006 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar Seite 4 von 112 Adrar n' Deren (berb.) Hoher Atlas; Adrar Adu (arab. ) Feind Äthiopis, äthiopische Region Afrika südlich der Sahara Afar Frauengewand, aus einem Stück, etwa 3 x 3 m² groß, das um den Leib gewickelt und an einem Zipfel mit dem Gewandschlüssel Asarou n 'swol beschwert wird. Afaris, Pl.: Iforas Ifrit, Efreet, Pl.: Afarit, Afrit (arab. ) Dschinn: Rachegeist, der Verbrecher bestraft; Dschinne können von den Menschen, die anderen etwas Schlechtes wünschen oder Übles zufügen wollen, zu Gehilfen gemacht werden. Aferran (berb.) (Brot-)Ofen, von lat. 'furnus' Afghanistan, Afghânestân ( ) Afilal (berb.) großer Wein- oder Wasserkrug Afozo, afasos, aferzu Panicum turgidum: übelriechendes, nährstoffarmes Gras Afullus, Pl.: Ifullusn (berb.) Hahn, von lat. 'pullus' Afunas, Pl.: Ifunasn (berb.) Rind Afurar, Afourer (berb. ) oberhalb ( eines Flusses ) Afus izem (berb.) stark stilisiertes dargestellte Löwenpfote; Izem Ag (tam.) Sohn von Aga, Agha (türk.) "älterer Bruder"; Herr, Aufseher; Titel für türkische Offiziere Agha Khan (türk.) "Herr Fürst", Oberhaupt der Nizaris bzw. Khodjas, eines Zweiges der Ismailiten, von denen er als Imam verehrt wird. Agadir, Pl.: Igidar, Igudar, Igoudar, Aguadir (berb. ) "Mauer, Speicher"; Umfriedung, befestigter Platz, Speicherburg, befestigter Gemeinschaftsspeicher, Irherm Agar marina crassifolia Agelhok, Aguelhok, Pl.: Igelhâk (berb.) Senke mit stehendem Regenwasser Ageshira Hirsesoße Agdal, Agadal, Agoudal, Aguedal (berb. ) "das private Grundstück"; Wiese, Weide; Parkanlage, Obstgarten, auch Lagerplatz für Truppen; Allmend-Weidefläche mit festen Nutzungsrechten Aghanim (berb.) Bambus, Zamr http://www.michael-knappmann.de/sahara/glossar.htm 16.02.2006 Orient-, Nordafrika- und Sahara-Glossar Seite 5 von 112 Aghlabiden arabische Dynastie in Nordafrika (800-909), begründet von Ibrahim Ibn al-Aghlab (800-810) . Die A. verwalteten für den Kalifen in Bagdad große Teile des heutigen Tunesien mit der Hauptstadt Kairouan. 905 wurden sie von den schiitischen Fatimiden gestürzt. Agnär, Pl.: ingärên (berb.) oberste Speicherkammer im Agadir Agoumi (berb.) Bergwiese, Bergweide Agourram, Agurram, Aggiram, Pl.: Igouramen, Igourramen, Iguramen (berb.) Heilige, heilige Männer im Besitz der Baraka; Amrad, Marabout (arab.) agrarisch landwirtschaftlich. Agrarstaat Staat, dessen Wirtschaft zum überwiegenden Teil durch Landwirtschaft bestimmt wird. Kennzeichnend sind ein hoher Prozentsatz landwirtschaftlicher Erwerbspersonen (über 60%) und die Höhe des durch Land- und Forstwirtschaft erwirtschafteten Bruttosozialprodukts (gewöhnlich über 20%) Agrou (tam.) "Frosch"; großes festliches Halsband, Tadenit Aguedim, Pl.: Iguedmane (berb.) Ecktürme der Kasbah Aguelmane, Aguelman, Aguelmame, Agelman, Agelmam, Agulmim (berb.+tam. ) "der Teich"; Offene Wasserstelle, meistens in felsiger Landschaft, See. In der zentralen Sahara ist das Wort Guelta gebräuchlicher. Ahaggar (tam.) Hoggargebirge in der Zentralsahara, Heimat der Tuareg Ahaksch Talha, Abesar, Tamat Ahal (tam.) gesellige amouröse, literarisch-musikalische Zusammenkunft der unverheirateten Tuareg, berühmt durch Vorträge von Versen und Liedern, "Minnehof" Ahl el Kitab, Ahl al-kitab (arab. ) "Leute des Buches"; umfaßt Juden, Christen und Moslems, im Gegensatz zu Atheisten oder Polytheisten (Schirk). Aus der Verwandschaft der Religionen wird eine besondere Stellung der Juden und Christen im Islam abgeleitet. Ahrar, Pl.: Harrari (berb.) "Freie" (Eigenbezeichnung der Berber) Ahrer Lederschild der Tuareg aus Antilopenleder Ahidus, Ahidous, Ahaidous, Haydous, Pl.: Ihidas (berb.) Berbertanz bei den Berabern (bzw. im nördlichen Atlas) Akhbari (arab.) fundamentalistische, hauptsächlich in Arabien vertretene Schule der Schiiten, die sich auf die von Molla Muhammad Amîn Astaraâbâdi (gest. 1624) vertretene Ablehnung des Idschtihad begründet; Khabar Akkader Name für die Könige der im 24.Jh.v.Chr. von Sargon gegründeten semitischen Dynastie und für die Einwohner ihres Staates,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages112 Page
-
File Size-