65 Jahre Kanu Im RSV

65 Jahre Kanu Im RSV

Die Mitgliederzeitung des RSV Braunschweig Kanu-Abteilung 65 Jahre Kanu im RSV Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 1 Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde am 27. November feiern wir den 65. Geburtstag unserer Kanuabteilung im RSV. Dazu sind am Abend alle Mitglie- der ins Bootshaus eingeladen. Ein klas- sisches Jubiläum ist das 65jährige Beste- hen zwar nicht, wohl aber ein guter Anlass für einen Rückblick und eine Be- standsaufnahme. Die Gründung der neuen Kanusparte im RSV im November 1952 war sicherlich RSV-Vorsitzender Dieter Asmer ein Wagnis. Sie erfolgte in schwieriger Zeit, mit wenig Geld, bescheidener In- frastruktur und ohne nennenswerte Dies alles zu erhalten, zu pflegen und Hilfe Dritter. Umso größer war der Wille wo nötig zu erneuern, ist unsere Auf- und das Engagement der 22 Grün- gabe für die Gegenwart und Zukunft. dungsväter und -mütter. Ihr Einsatz hat Angesichts der positiven Entwicklung sich gelohnt. Die Kanuabteilung konnte unserer Mitgliederzahlen und vor al- sich schnell etablieren und ist seitdem lem der hohen Bereitschaft unserer eine tragende Säule des Gesamtvereins. Mitglieder zur Gemeinschaftsarbeit ist Vor allem in den 1950er bis 1980er Jah- mir um die Zukunft unserer Abteilung ren erzielten wir sportliche Erfolge, auf nicht bange. die wir noch immer stolz sein können. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Bei den Wanderfahrten und gemeinsa- mich bei allen herzlich bedanken, die men Paddelurlauben wurden Freund- dazu in besonderer Weise beigetragen schaften geknüpft und Erlebnisse ge- haben. Allen Kanuten und Kanutinnen teilt, die unvergessen bleiben. Und mit wünsche ich weiterhin viele erlebnis- unserem schönen Bootshaus und der reiche Stunden in unserem Verein und gepflegten Grünanlage direkt am Was- bei der Ausübung unseres schönen ser haben wir uns ein kleines Paradies Sports. geschaffen. Dieter Asmer Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 2 Vom Rasen– zum Wassersport Das Vereinskürzel RSV wurzelt in der Historie „Was soll denn das bedeuten – Ruder- Wenigstens die Abkürzung RSV erinner- sport- oder Radsportverein?“ RSV- te noch an den Ursprungsklub. Kanuten kennen diese Frage. Das Kürzel Der Sportplatz am Werkstättenweg, den RSV muss oft erklärt werden. Die Auflö- man sich vor dem Krieg noch mit dem sung Rasen- sportverein ist für eine aus- gemachte Wassersport- art nicht gera- de nahelie- gend. Als die Kanuabteilung vor 65 Jahren gegründet wurde, stand Das Bootshaus der Kanu Vereinigung der Name des Vereins, unter dessen Postsportverein geteilt hatte, war im Obhut diese Gründung stattfand, natür- Krieg zerstört worden und musste von lich schon fest: RSV Braunschweig. den Mitgliedern des wieder gegründe- Schließlich gab es diesen Verein schon ten Vereins in mühsamer Eigenarbeit seit 1928, seinerzeit von Beschäftigten erst wieder in Stand gesetzt werden. der Bahn als Reichsbahn Turn- und Dennoch waren die Bedingungen für Sportverein (RTSV) gegründet. Nach jede Art sportlicher Betätigung denkbar Kriegsende 1945 wurden auf Anordnung bescheiden. So waren für die geschätzt der britischen Militärregierung die Ver- 15 000 Sportler in Braunschweig gerade eine erst einmal aufgelöst. Neugründun- noch neun Plätze vorhanden. Vor dem gen wurden erst ab Ende 1946 langsam Krieg waren es 54 gewesen. Es fehlte wieder zugelassen, Behördensportverei- eigentlich an allem, vor allem am Geld. ne aber vorerst nicht. Deshalb wählten Nicht aber am festen Willen der damali- die Eisenbahnsportler bei der Wieder- gen Vereinspioniere, den Sport wieder gründung ihres Vereins im Februar 1949 voran zu bringen. Diese Aufbruchstim- einen neuen Namen: Rasensportverein. mung zeichnete auch die 22 begeister- Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 3 ten Kanusportler aus, die am 27. No- ter wiederum wurden ebenfalls wie vember 1952 im Restaurant der Eisen- selbstverständlich aktive Kanuten im bahner-Badeanstalt die neue Kanuabtei- RSV. Die Familien Markurth, Neujahr, lung im RSV ins Leben riefen. Als Ziel Haselmeyer, Sonntag und Jentsch sind wurde neben der sportlichen Betätigung weitere Beispiele für solche generations- auch gleich die Schaffung von Bootun- übergreifenden Vereinsaktivitäten. Diese terkunfts- und Umkleidemöglichkeiten familiäre Tradition ist vermutlich einer genannt. Das vor dem Krieg genutzte der maßgeblichen Gründe für den beson- Bootshaus der Kanuvereinigung Braun- deren Zusammenhalt, den die Kanuab- schweig (KVB) war zerstört. An gleicher teilung des RSV bis in die Gegenwart Stelle sollte ein neues Bootshaus entste- auszeichnet. hen. Ohne diese enge Bindung und den festen Schon bei der Abteilungsgründung fällt Willen, für das gemeinsame sportliche der große Anteil von befreundeten Fa- Hobby etwas zu erreichen, wäre der Bau milien auf, die sich damals zusammen- des Bootshauses in den 1950er Jahren wohl kaum er- folgreich gewe- sen. Der Bau er- folgte ganz und gar in Eigenarbeit und wurde fast ausschließlich mit Muskelkraft be- werkstelligt. Da- her dauerte es mehrere Jahre, Der Stadtvertreter gratuliert zur Eröffnung des Bootshaues bis das Gebäude im Sommer fanden und die noch heute dem Verein 1957 bezogen werden konnte. Ganz fer- treu geblieben sind. Gerhard Asmer, tiggestellt war es noch nicht. In den fol- Willy und Walter Stapper brachten da- genden Jahren wurde fleißig weiter gear- mals nicht nur ihre Ehefrauen mit, son- beitet: Eine mehr als 200 m lange Was- dern wenig später auch ihre Kinder Die- serleitung wurde 1958 gelegt, es folgte ter und Bernd. Deren Söhne und Töch- der weitere Ausbau der Wasch- und Toi- Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 4 lettenanlagen und eine erste Vergrö- ßerung des Boots- hauses. Das Rest- grundstück der ehemaligen KVB konnte übernom- men werden, die Ruinenreste besei- tigt werden. Das Gelände ge- winnt in den folgen- Kanu-Abteilungsleiter Werner Jungwirth bei seiner Ansprache zur den Jahren allmäh- Eröffnung des neuen Bootshauses am 23. Juni 1957 lich seine heutige überaus gepflegte Gestalt. Eigentümer verschiedenen Zuschüssen der Stadt ist allerdings weder die Kanuabteilung und der Sportförderung ausgeglichen noch der RSV-Hauptverein. Das Grund- wurden. Seitdem geht es bei baulichen stück wurde von der Bundesbahn 1988 Maßnahmen vor allem um die Be- an die bekannte Braunschweiger Firma standspflege, mit großen Bauvorhaben Richard Borek verkauft. Pachtzahlungen ist nicht mehr zu rechnen. sind nunmehr an dieses Unternehmen Mittlerweile ist auch nur noch eine Min- zu leisten. Das größte Bauvorhaben seit derheit der Mitglieder bei der Deut- dem ursprünglichen Bootshausbau war schen Bahn beschäftigt. Die Verbindung dann 1998 die Errichtung einer neuen als Eisenbahnersportverein wird aber Bootshalle, für die ebenfalls mehrere weiterhin gepflegt. Der RSV ist Mitglied tausend freiwillige Arbeitsstunden er- im Verband Deutscher Eisenbahner- bracht wurden. Sportvereine, als einer von rund 300 Mit Muskelkraft allein konnte die Halle weiteren Sportvereinen bundesweit. diesmal allerdings nicht gebaut werden. Darunter sind auch mehrere mit der Für das Material und die Fremdleistun- Bezeichnung Rasensportverein. Die we- gen musste die stolze Summe von 250 nigsten von ihnen bieten allerdings eine 000 DM aufgebracht werden. Dafür nah- Kanuabteilung. men mehrere Vereinsmitglieder ent- sprechende Kredite auf, die später mit Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 5 Mit dem „Tatzelwurm“ fing es an Dieter Asmer, Wolfram Komnick und Bernd Stapper erinnern sich „Tatzelwurm“ – so hieß das erste und lange Zeit einzige vereinseigene Boot, mit dem Dieter As- mer, Wolfram Komnick und Bernd Stapper vor fast 65 Jahren ihre ersten Ka- jakfahrten auf der Oker bewältigten. Wie die meis- ten ersten Mitglieder der RSV-Veteranen: Dieter Asmer und Wolfram Komnick im November 1952 neu gegründeten Kanuabteilung im RSV nierter waren. „Im BKC dominierten wechselte auch das urige Aluminium- damals die Geradeausfahrer“, erinnert boot damals vom Braunschweiger Kanu sich Wolfram Komnick. In der neuen RSV Club in die neue Kanuvereinigung, deren Kanuabteilung dagegen wurde auch das Gründungsmitglieder sportlich ambitio- Slalom- und Wildwasserfahren trainiert. Komnick und Dieter Asmer waren noch Schüler, als sie im Frühjahr 1953 dem neuen Kanuverein beitraten. Den da- mals noch nicht schulpflichtigen Bernd Stapper nahm sein Vater Walter mit zum Kanufahren, eines der 22 Grün- dungsmitglieder der RSV-Kanuabteilung. Seit fast 65 Jahren sind die drei nun- mehr aktive RSV-Kanuten und haben die Vereinsgeschichte damit nicht nur haut- nah miterlebt, sondern auch in weiten Teilen geprägt. Im Gespräch mit dem „Lukendeckel“ tauschen sie ihre Erinne- Von klein auf dabei: Bernd Stapper rungen aus: Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 6 Dieter: 1953 hatten wir ja noch kein eigenes Bootshaus. Unse- re Basis war die damalige Bahnba- deanstalt, in der wir einen Umklei- deraum nutzen durften. Die Eisenbahnba- deanstalt war RSV-Kanuten beim Anpaddeln 1957 eine bereits im 19. Jahrhundert bei den deutschen Canadier-Slalom- am Okerufer errichtete Badeanlage, die Meisterschaften Jugendmeister im Zwei- allerdings wegen der schlechten Wasser- er-Canadier. Ausgetragen wurden die qualität der Oker den Badebetrieb An- Meisterschaften damals am Petriwehr fang der 1950er Jahre einstellen musste. (Maschwehr), erstmals und auch einma- Das dazugehörige Lokal aber blieb noch lig an diesem Wehr, das dafür später bei längere Zeit ein beliebtes Ausflugsziel vielen Regatten genutzt wurde. vieler Braunschweiger, bevor das Ge- bäude abgerissen wurde. Auf dem Ge- Wolfram: Seit damals sind wir unzer- lände lockt heute in den Sommermona- trennlich. ten das Strandlokal „Oker

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    32 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us