TU Intern Nr

TU Intern Nr

7–9/12 · Juli–September 2012 www.tu-berlin.de/newsportal RH ınternDie Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin Gläserne Geschöpfe Der Kampf der Krankheit und des Meeres Bibliotheken Kasse Ausstellung, Workshops, eine Glasprin- Wie Fachzeitschriftenverlage durch ihre Gewinnpo- Was leistet das deutsche Gesundheits- zessin und ein mobiles Museum zeigen litik den offenen Zugang zu Forschungsergebnissen system? Anworten soll das Gesund- die Faszination von Glas in Wissenschaft behindern und wie Wissenschaftler sich dagegen heitsökonomische Zentrum geben, das und Kunst wehren wollen. Ein Standpunkt von Martin Gröt- an der TU Berlin eröffnet wurde Seite 5 schel Seite 8 Seite 9 Inhalt Daumen drücken für Olympia AKtuELL Belohnung für die „Ochsentour“ Die Exzellenz-Sprecher Mat- thias Drieß und John M. Sullivan erzählen: UniCat plant neuen Stu- diengang „Master of Catalysis“, die BMS ein Postdoc-Programm Seite 3 LEHRE UND StudIUM Annäherung an die Wirklichkeit Ein neues Automodell soll fun- dierte Erkenntnisse zu den Strömungsverhältnissen liefern. Experimente im Windkanal Seite 6 VERMISChtES Lokomotivenkönig in Feuerland TU-Hochschulsport (2), TU Berlin/Pressestelle/Ulrich Dahl TU-Hochschulsport (2), Start-up-Märchen der industriel- len Frühzeit – der Aufstieg des © August Borsig in Berlin Seite 16 Für die TU-Studenten Linus Lichtschlag (l.) und Eric Knittel (r.) erfüllte sich am 4. Juli ein Traum: det hat und Alumnus ist, war in dieser Saison vom Pech verfolgt und hätte das Ticket nach London Sie fahren zu den Olympischen Spielen nach London. Die beiden Ruderer wurden vom Deutschen beinahe verpasst. Wenige Stunden vor Ablauf der bereits verlängerten Frist qualifizierte er sich mit Olympia-Stützpunkt für das deutsche Olympiateam nominiert, nachdem sie in den letzten Rennen einem furiosen Lauf in seiner Spezial-Disziplin, dem 1500-Meter-Lauf, mit einer persönlichen Best- klar die Olympia-Norm erfüllt hatten. Der 23-jährige Maschinenbau-Student Linus Lichtschlag wird zeit von 3:33,64 Minuten, die nicht nur zwei Sekunden unter der Olympia-Norm liegt, sondern auch WA LT ER-HÖLLERER- mit seinem Partner Lars Hartig im leichten Doppelzweier antreten, mit dem er im vergangenen Jahr noch die schnellste deutsche Zeit seit 15 Jahren ist. Nun heißt es Daumen drücken für die Sportler, V O RLE su NG sowohl die Deutsche Meisterschaft gewonnen hatte als auch das Weltcup-Rennen in München. die vom Spitzensportbeauftragten der TU Berlin, Martin Kiesler, im Rahmen der Kooperationsver- Auch der 29-jährige TU-Verkehrswesen-Student Eric Knittel rudert bereits seit mehreren Jahren bei einbarung „Hochschule des Spitzensports“ betreut werden. Auch rund 28 weitere TU-Sportlerin- Poesie bleibt den Doppelzweier-Wettbewerben in der Weltspitze mit. In London wird er im Doppelzweier-Boot nen und -Sportler profitieren von dem Programm. Bereits seit mehr als fünf Jahren ist die TU Berlin mit seinem Partner Stephan Krüger antreten, mit dem er in diesem Jahr bereits zwei Weltcup-Siege hier Kooperationspartnerin, um die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium zu sichern. Damit wichtig erringen konnte sowie einen im Jahr 2011. Außerdem standen die beiden bereits 2009 bei der Welt- fördert sie die Duale Karriere von Sportlerinnen und Sportlern. Martin Kiesler wird den Verlauf der meisterschaft in Poznan auf dem Siegertreppchen. Extrem spannend hatte es Carsten Schlangen Olympischen Spiele verfolgen und auf den Webseiten des TU-Sports aktuell berichten. pp (Mitte) gemacht. Der Leichtathlet, der inzwischen sein Architektur-Studium an der TU Berlin been- å www.tu-sport.de/index.php?id=2572 Wechsel an der Spitze der Berlin Mathematical School Neue Lösungen TU-Professor John M. Sullivan trat sein Amt als neuer Sprecher an Akademischer Senat beschließt Forschungsschwerpunkte er Mathematik-Profes- versitäten vor. Erster Spre- Dsor John M. Sullivan cher der mathematischen echs neue Forschungsschwerpunkte, von der TU Berlin ist neu- Graduiertenschule war Ssogenannte „Key Application Are- er Sprecher der Berlin Ma- Professor Günter M. Zieg- as“, ersetzen nun die ehemaligen acht TU Berlin/Pressestelle/Jacek Ruta TU Berlin/Pressestelle/Jacek © thematical School (BMS). ler. Es folgten Jürg Kramer Zukunftsfelder der TU Berlin. Das be- Joachim Sartorius (l.) und Norbert Miller ver- Er trat zum 1. Juli 2012 und Konrad Polthier. schloss der Akademische Senat (AS) der bindet eine langjährige Kollegialität im Lite- turnusmäßig die Nachfol- John M. Sullivan studierte TU Berlin in seiner ersten Juli-Sitzung. raturbetrieb ge von Prof. Dr. Konrad in Harvard und Cambridge, Sowohl das Strategiepapier des TU-Prä- Polthier von der FU Ber- bevor er in Princeton pro- sidenten Jörg Steinbach als auch die roßer Andrang herrschte bei der lin an. Die Versammlung movierte. Nach Stationen umfangreichen Ausarbeitungen der AS- Gdiesjährigen Walter-Höllerer-Vor- der BMS-Professorinnen in Minnesota, an der Uni- Arbeitsgruppe „TU 2020“ sowie die lesung, zu der die Gesellschaft von und -Professoren wählte versity of Illinois in Ur- Ergebnisse der Diskussionen mit den Freunden der TU Berlin e.V. eingela- Sullivan bereits am 20. Ap- bana-Champaign und am Fakultäten waren Grundlage des Be- den hatte. Den Festvortrag hielt der ril 2012 einstimmig zum Mathematical Sciences Re- schlusses. Gemeinsam wird jetzt an ei- Kay Herschelmann langjährige Leiter der Berliner Fest- neuen Sprecher und wür- © search Institute, Berkeley, nem Zukunftskonzept „TU 2020“ gear- spiele, Dr. Joachim Sartorius. „Poe- digte die Arbeit seines Vor- Konrad Polthier (r.) gratuliert seinem Nachfolger John M. Sullivan ist er seit 2003 Professor beitet. mit dem der AS nun das Konzept sie im Sinkflug? Lyrisches Sprechen gängers. Prof. Dr. Konrad an der TU Berlin und Mit- verabschiedete. Die Verständigung dar- im audiovisuellen Zeitalter„ hieß sein Polthier bleibt neben Prof. Dr. Jürg Die Satzung der BMS sieht alle zwei glied des DFG-Forschungszentrums auf sei ein wichtiger Schritt, so TU-Prä- Thema zur aktuellen Frage, welche Be- Kramer von der HU Berlin einer der Jahre eine Rotation im Amt des Spre- MATHEON, wo er sich mit Geomet- sident Jörg Steinbach. Welche Themen- deutung poetische Genres heute noch stellvertretenden Sprecher der BMS. chers zwischen den beteiligten Uni- rie und Visualisierung beschäftigt. tui felder es sind, lesen Sie auf Seite 2. tui haben. Und wer konnte da besser in das literarische Thema einführen als Norbert Miller, einer der renommier- Rita Süssmuth würdigt Erfolge im Exzellenzwettbewerb testen Literaturwissenschaftler un- serer Zeit, TU-Professor und Wegbe- ls Vorsitzende des Kuratoriums So bekam die Universität mehrere höchsten eingestufte technische Uni- gleiter von Walter Höllerer, zu dessen Agratuliere ich der TU Berlin und wichtige Auszeichnungen. Sie setzte versität in Deutschland. Auch ist sie Gedenken die Veranstaltung jährlich allen beteiligten Wissenschaftlerinnen sich im Wettbewerb EXIST-Gründer- weiterhin „Partnerhochschule des stattfindet. Auch mit Joachim Sartorius und Wissenschaftlern zu den Erfolgen kultur des Bundeswirtschaftsministe- Spitzensports“. Wissenschaftlerinnen verbindet Miller eine langjährige Kol- in der Exzellenzinitiative. Die weitere riums durch, wurde mit dem „Total E- und Wissenschaftler warben 2011 die legialität. Gemeinsam geben sie heu- Förderung eines Clusters in der Che- Quality-Prädikat für die vorbildliche neue Rekordsumme von 155 Millio- te die von Höllerer gegründete Zeit- mie und einer Graduiertenschule in Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ nen Euro ein und erhielten interna- schrift „Sprache im technischen Zeit- der Mathematik sichert ihr nicht nur ausgezeichnet, erhielt kürzlich erneut tional renommierte Preise wie den alter“ heraus. tui fast 40 Millionen Euro Drittmittel in das Zertifikat „audit familiengerechte Leibniz-Preis oder ERC Grants des den nächsten fünf Jahren, sondern ist hochschule“. Europäischen Forschungsrats. Auch Referat für Presse und Information auch Gradmesser für die hohe wissen- Die Deutsche Forschungsgemein- die Internationalisierung sowie Leis- schaftliche Leistung und Reputation. schaft (DFG) bescheinigte der TU tungen in der Lehre und in der Ent- TUB-newsportal Diese Erfolge stehen beispielhaft für Berlin die höchste Stufe bei der Um- wicklung der Universität als öffent- die Weiterentwicklung der TU Berlin setzung der forschungsorientierten liche Plattform mit großen Veran- in den vergangenen zwei Jahren“, so Gleichstellungsstandards, im aktuel- staltungen machen die Technische Susanne Kern Neues aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestags- © len Hochschul-Ranking nach Gleich- Universität Berlin zum attraktiven www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal präsidentin a. D., die im TU-Kuratori- TU-Kuratoriumsvorsitzende und Bundestags- stellungsaspekten belegt sie den Wissensort mitten in der deutschen um den Vorsitz führt. präsidentin a. D. Rita Süssmuth zweiten Platz und ist damit die am Hauptstadt. tui Seite 2 AKtuELL TU intern Nr. 7–9 · Juli–September 2012 TU Berlin gibt sich neue Forschungsschwerpunkte Erster Teil des neuen Zukunftskonzeptes vom Akademischen Senat einstimmig beschlossen Mit dem einstimmigen Beschluss des bunden mit der Profilbildung in der Akademischen Senats vom 4. Juli Forschung, dem hohen Drittmittelauf- 2012 hat sich die TU Berlin neue For- kommen und der Fähigkeit für neue schungsschwerpunkte gegeben. Die Forschungsfelder ist die Berufungspo- sechs „Key Application Areas“ lösen litik. In den kommenden Jahren stehen damit die bisherigen acht Zukunfts- etwa 110 weitere Neuberufungen an, felder

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    16 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us