Entwurf Gesamtkonzept Des Kreises Steinfurt

Entwurf Gesamtkonzept Des Kreises Steinfurt

Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt 1 Vorwort (Platzhalter) Planersocietät | Planungsbüro VIA eG 2 Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt Inhaltsverzeichnis Vorwort (Platzhalter) ............................................................................................................... 1 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 8 1. Einleitung ......................................................................................................................... 9 1.1 Vorgehensweise 9 2. Ausgangslage und bisherige Radverkehrsförderung im Kreis Steinfurt .............................. 14 2.1 Siedlungsstruktur und Verkehrsanbindung 14 2.2 Konzepte, Strategien und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Kreisgebiet 16 2.3 Mobilitätsverhalten im Kreis Steinfurt 19 2.4 Bestandssituation Radwegeninfrastruktur 19 2.4.1 Bestand 19 2.5 Radverkehrssicherheit im Kreis Steinfurt 30 2.5.1 Räumliche Verteilung der Unfälle 40 2.5.2 Fazit aus der Unfallanalyse 49 2.6 Bestandssituation Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV 49 2.7 Bisherige Aktivitäten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Service für den Radverkehr 51 2.8 Stärken-Schwächen-Analyse der Bestandssituation 51 3. Weiterentwicklung des Radverkehrsnetzes des Kreises Steinfurt ...................................... 53 3.2 Qualitätsstandards im Netz 61 3.2.1 Schnelle Radwege (Hauptnetz) 62 3.2.2 Grundnetz 62 3.3 Maßnahmentypen im Radverkehrsnetz 63 3.3.1 Klassische Maßnahmentypen im Radverkehrsnetz – außerorts 64 3.3.1 Klassische Maßnahmentypen im Radverkehrsnetz an Knotenpunkten 67 3.3.2 Neue Elemente im Radverkehrsnetz 78 3.4 Maßnahmen zur Umsetzung der Infrastruktur im Radverkehrsnetz / im infrastrukturellen Bereich 80 3.4.1 Mängelanalyse 80 3.4.2 Maßnahmenplanung 85 3.4.3 Maßnahmenkataster 89 3.4.4 Übersicht der Maßnahmen 91 3.4.5 Kostenschätzung 96 3.5 Zeithorizonte und Priorisierung 98 Planersocietät | Planungsbüro VIA eG Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt 3 3.5.1 Festlegung einer Prioritätsstufe 99 3.5.2 Ergebnisse der Prioritätensetzung 103 3.5.3 Ergebnisse nach Umsetzungshorizont 105 4. Weiterentwicklung des Fahrradparkens ......................................................................... 106 4.1 Grundlagen und Hinweise zum Fahrradparken 106 4.1.1 Allgemeine Anforderungen an Fahrradabstellanlagen 106 4.1.2 Standortbedingte Anforderungen und Ausstattungsmerkmale 107 4.2 Weitere Maßnahmen für die Errichtung und den Ausbau von Radabstellanlagen im Kreis Steinfurt 117 5. Weiterentwicklung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Service . 119 5.1 Grundlagen und Planungsleitlinien 119 5.1.1 Hinweise zu Serviceangeboten 119 5.1.2 Hinweise zur Information und Kommunikation in der Radverkehrsförderung 121 5.2 Flankierende Handlungsfelder und Maßnahmen 122 5.2.1 Fortlaufendes Qualitätsmanagement der Radverkehrsinfrastruktur 122 5.2.2 Prioritätensetzung für den Radverkehr in Verwaltung und Politik 123 5.2.3 Investitionen in die Köpfe – Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Informationen und Aktionen 124 Quellenverzeichnis ............................................................................................................... 126 Anhang ................................................................................................................................ 128 Anhang 1: Unfallanalyse ....................................................................................................... 129 Anhang 2: Klassische Maßnahmentypen im Radverkehrsnetz - innerorts ............................... 134 Anhang 3: Liste der Maßnahmen im Grund- und Hautpnetz ................................................... 136 Anhang 4: Liste der flankierenden Maßnahmen .................................................................... 163 Planersocietät | Planungsbüro VIA eG 4 Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Voraussichtliche Routenführung der Triangel ..................................................................... 10 Abb. 2: Arbeitsphasen des Radverkehrskonzeptes .......................................................................... 11 Abb. 3: Ergebniskarte der Online-Beteiligung .................................................................................. 13 Abb. 4: Räumliche Einordnung des Kreises Steinfurt ....................................................................... 14 Abb. 5: Verkehrsanbindung des Kreises Steinfurt ............................................................................ 15 Abb. 6: Verkehrsmittelwahl im Kreis Steinfurt im Jahr 2011 ........................................................... 19 Abb. 7: Verteilung der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis (außerorts) ........................................... 22 Abb. 8: Übersichtskarte der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis (außerorts) ................................... 22 Abb. 9: Prozentuale Verteilung der Radverkehrsinfrastruktur nach Kommunen (außerorts) ......... 24 Abb. 10: Radweg entlang der Mesumer Straße (K66) ...................................................................... 25 Abb. 11: Deelweg (Wirtschaftsweg in Steinfurt) .............................................................................. 25 Abb. 12: Bahntrassenradweg (Horstmar) ........................................................................................ 26 Abb. 13: Mehrzweckfahrstreifen an der L583 (Neuenkirchen)........................................................ 26 Abb. 14: Straße ohne Sicherung des Radverkehrs (Lengericher Straße bei Lienen) ........................ 27 Abb. 15: Bauliche Querungshilfe (Gravenhorster Str./Am Forsthaus bei Ibbenbüren) ................... 27 Abb. 16: Halterner Straße (Ortseingang des Ortsteils Leer in der Kommune Horstmar) ................ 28 Abb. 17: Signalisierte Knotenpunkt (L555/L510 in der Kommune Nordwalde) ............................... 28 Abb. 18: Kreisverkehr (Glandorfer Damm/Kattenvenner Str. bei Lienen) ....................................... 29 Abb. 19: Vorfahrtsgeregelter Knotenpunkt (Kattenvenner Str./Glandorfer Damm bei Lienen) ..... 29 Abb. 20: Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung und Personenschaden nach Unfalljahr (n=2.632) ... 30 Abb. 21: Unfälle mit Personenschaden und Radverkehrsbeteiligung nach Unfallschwere im Kreis Steinfurt 2013 – 2017 (n=2.632) ...................................................................................................... 32 Abb. 22: Unfälle mit Personenschaden und Radverkehrsbeteiligung nach Unfallschwere im Kreis Coesfeld 2015 – 2017 (n=804) ......................................................................................................... 33 Abb. 23: Vergleich der Unfälle mit getöteten Radfahrenden zwischen Bund, Land und Kreis ....... 34 Abb. 24: Unfälle mit Personenschaden und Radverkehrsbeteiligung nach Unfalltyp im Kreis Steinfurt 2013 – 2017 (n=2.632) ..................................................................................................................... 34 Abb. 25: Unfalltyp für alle Unfälle mit Radverkehrsbeteiligungund Personenschaden Kreis Coesfeld 2015 – 2017 (n=804) ........................................................................................................................ 35 Abb. 26: Unfallbeteiligte für alle Unfälle mit Radverkehrsbeteiligungund Personenschaden im Kreis Steinfurt 2013 – 2017 (n=2.632) ...................................................................................................... 36 Abb. 27: Unfallverursacher für alle Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung und Personenschaden im Kreis Steinfurt 2013 -2017 (n=2.632) ............................................................................................... 37 Abb. 28: Unfallursachen bei allen Unfällen mit Personenschaden, die nicht durch Radfahrende verschuldet wurden ab 20 Fällen im Kreis Steinfurt (n=1.372) ........................................................ 38 Abb. 29: Unfallursachen bei allen Unfällen mit Personenschaden, bei denen Radfahrende 1. Unfallbeteiligte sind (n=974) ............................................................................................................ 39 Abb. 30: Lage aller Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung2013 – 2017 (n=2.632) ............................. 40 Abb. 31: Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung und Personenschaden nach Unfalljahr nach Ortslage ............................................................................................................................................ 41 Planersocietät | Planungsbüro VIA eG Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt 5 Abb. 32: Lage aller Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung und Schwerverletzten sowie Leichtverletzen– 2017 (n=2.616) außerorts ..................................................................................... 42 Abb. 33: Unfalltyp für alle Unfälle mit Radverkehrsbeteiligungund Personenschaden im Kreis Steinfurt nach Ortslage 2013 – 2017 (n=2.632) ............................................................................... 43 Abb. 34: Unfälle außerorts und innerorts im Kreis Steinfurt von 2013 – 2017 differenziert nach Kommunen (n=2.632) .....................................................................................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    165 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us