Interfakultärer Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaften / USI Masterstudium: Sport-Management-Medien Masterarbeit zur Erlangung des M.Sc. im Fach Sport-Management-Medien Die Vermittlung nationaler Identität am Beispiel der TV-Live-Berichterstattung ausgewählter Länderspiele im Zuge der Fußball- Europameisterschaft 2016 in Frankreich Eingereicht von: Thomas Pfeifer (Matrikel: 1322227) Gutachter: Assoz. Prof. Dr. Minas Dimitriou Salzburg, Mai 2019 Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere eidesstattlich, dass ich die vorliegende Masterarbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegeben Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Diese Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Prüferin/ keinem anderen Prüfer als Prüfungsleistung eingereicht. Mir ist bekannt, dass Zuwiderhandeln mit der Note „nicht genügend“ (ohne Möglichkeit einer Nachbesserung oder Wiederholung) geahndet wird und weitere rechtliche Schritte nach sich ziehen kann. Diese Arbeit wurde neben der gedruckten Version auch auf einem USB-Stick zur Prüfung der o.g. Erklärung bei der zuständigen Prüferin/dem zuständigen Prüfer hinterlegt. 18.05.2019 Thomas Pfeifer ----------------------------- ----------------------------- Datum und Ort Unterschrift 2 Danke für alles an meine Mutter, Marlis Pfeifer. 3 I Inhalt I Inhalt ...................................................................................................................................................... 4 II Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................. 5 1. Einführung ....................................................................................................................................... 6 2. Forschungsstand .............................................................................................................................. 8 3. Zielsetzung der Arbeit ................................................................................................................... 14 4. Theoretische Grundlagen .............................................................................................................. 15 4.1 Identität ................................................................................................................................. 15 4.2 Nationale Identität ................................................................................................................ 16 4.3 Multikulturalität .................................................................................................................... 18 4.4 Funktion der Medien ............................................................................................................. 19 4.5 Sport als identitätsstiftendes Mittel ...................................................................................... 24 Entwicklung in Deutschland .............................................................................................................. 28 Entwicklung in Österreich ................................................................................................................. 29 Entwicklung in Schweiz ..................................................................................................................... 32 5. Methodik ....................................................................................................................................... 35 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse ......................................................................................................... 35 5.1.1 Datenerhebung ..................................................................................................................... 40 5.1.2 Operationalisierung des Kategoriensystems ......................................................................... 40 5.2 Diskursanalyse ........................................................................................................................... 43 5.2.1 Materialkorpus ...................................................................................................................... 44 5.2.2 Analyse .................................................................................................................................. 44 6. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse ................................................................................... 46 6.1 Deutschland ............................................................................................................................... 46 6.2 Österreich .................................................................................................................................. 51 6.3 Schweiz ...................................................................................................................................... 58 7. Interpretation und Diskussion ....................................................................................................... 65 7.1 Veränderung des Selbst- und Fremdbildes ........................................................................... 66 7.2 Konstruktion und Vermittlung von nationaler Symbolik....................................................... 75 7.2.1 Umgang mit der eigenen Nationalhymne ......................................................................... 75 7.2.2 Verwendung von nationalen Images ................................................................................. 79 7.2.3 Personalisierung in der Live-Berichterstattung ................................................................. 82 7.3 Bedeutung der Multikulturalität in der Berichterstattung .................................................... 87 4 7.4 Berufen auf eigene Geschichte ............................................................................................. 93 8. Fazit – Ausblick .............................................................................................................................. 96 IV Literaturverzeichnis ......................................................................................................................... 102 IV.I Internetquellen ............................................................................................................................. 108 Anhang……………………………………………………………………………………..………………………..………………………….111 II Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kategoriensystem Deutschland - Ukraine (eigene Darstellung, 2017) ................................. 46 Tabelle 2: Kategoriensystem Deutschland - Polen (eigene Darstellung, 2017) .................................... 48 Tabelle 3: Kategoriensystem Deutschland - Nordirland (eigene Darstellung, 2017) ............................ 49 Tabelle 4: Kategoriensystem Österreich - Ungarn (eigene Darstellung, 2017) ..................................... 52 Tabelle 5: Kategoriensystem Österreich - Portugal (eigene Darstellung, 2017) ................................... 54 Tabelle 6: Kategoriensystem Österreich - Island (eigene Darstellung, 2017) ....................................... 56 Tabelle 7: Kategoriensystem Schweiz - Albanien (eigene Darstellung, 2017) ...................................... 58 Tabelle 8: Kategoriensystem Schweiz - Rumänien (eigene Darstellung, 2017) .................................... 60 Tabelle 9: Kategoriensystem Schweiz - Frankreich (eigene Darstellung, 2017) .................................... 62 5 1. Einführung Durch globale politische und multiethnische Spannungen im Zuge aktueller politischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise, welche im Jahr 2015 ihren Ursprung hatte, rückten nationale Identitäten verstärkt in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung (vgl. dpa, 30.09.2016). Der Brexit in Großbritannien, die Wahl von Donald Trump in den USA oder das Aufkeimen nationalistischer Parteien in Teilen Europas, wie beispielsweise in Österreich, Deutschland, Polen oder Ungarn, führen zu einer Rückentwicklung zum nationalstaatlichen Gedanken (vgl. Beichelt, 2006; Schümer, 22.06.2015; Papier, 2016). Die Folgen daraus sind zunehmende Isolation der Länder und Ausgrenzung innerhalb der Gesellschaft. Die Flüchtlingskrise und ihre unmittelbaren sowie langfristigen Folgen werden auch in den kommenden Jahren die Themen in den Medien und der Gesellschaft dominieren und maßgeblich beeinflussen. Terroranschläge, ausgeführt von mutmaßlich islamistischen Extremisten, in England, Frankreich und Deutschland, verschärfen den öffentlichen Diskurs zunehmend (vgl. Joeres, 2016). Täglich wird darüber berichtet, in der Politik werden die Debatten diesbezüglich schärfer (vgl. Papier, 2016) und nationalistische Tendenzen nehmen europaweit zu (vgl. Bisping, 24.04.2017; Schaible, 2017). Abseits dieser grenzübergreifenden politischen Geschehnisse finden sportliche Großveranstaltungen statt, wie beispielsweise die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Bei einer solchen internationalen Veranstaltung treten Nationen in einem sportlichen Wettstreit gegeneinander an, um zu eruieren, welches Land das Beste in der jeweiligen Sportart ist. Ein solches Turnier ist „der Höhepunkt für das individuelle Schaffen eines jeden Profisportlers, da man für sein Heimatland auftritt“ (Strecha, 08.09.2015). Bei der hier zu betrachtenden Europameisterschaft nehmen erstmals 24 Länder teil, mit insgesamt 51 Spielen ist der Umfang fast so groß wie bei einer Weltmeisterschaft.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages119 Page
-
File Size-