Von den Wasserkräften in Alt-Württemberg Das Heimbach-Kraftwerk in Bettenhausen Ulrich Boeyng Anlaß Das gebotene Schauspiel ist dagegen äußerst beeindruckend: „Die Staumauer der Heimbach-Tal- sperre wird saniert - muß sie wieder Es ist Anfang Februar, Tauwetter, von als Natursteinmauer ausgeführt wer- der Staumauer selbst ist nichts zu se- den?" Aus dieser alltäglich erschei- hen, beidseits des Schieberhäuschens nenden Anfrage des Landratsamtes donnern überschüssige Wassermas- an das Landesdenkmalamt hat sich sen aus dem Stausee über die Krone, ein Fragenkomplex entwickelt, der zunächst glatt, grün und durchschei- bei seiner Beantwortung einen Ein- nend, kurz darauf, im freien Fall, blick in die historische Entwicklung gischtig weiß zerstäubend, mit ohren- der Nutzung von Wasserkräften in Alt- betäubendem Lärm. Württemberg erlaubt. Das Interesse ist geweckt: „Wie alt ist Die Anfrage führt bei einer der näch- das Bauwerk? Wozu dient es? Was sten Dienstreisen zu einem Abstecher gehört sonst noch dazu? Ist diese Tal- an die besagte Staumauer. Sie liegt im sperre ein Kulturdenkmal? Landkreis Freudenstadt, südöstlich der Gemeinde Loßburg auf Markung Die Anfrage des Landratsamtes muß Sterneck, unmittelbar an der Grenze derweil unbeantwortet bleiben. Der zum benachbarten Lkr. Rottweil. Technikhistoriker des Landesdenk- malamtes wird konsultiert, seine Ant- Den Konservator erwartet eine Über- wort schürt das erwachte Interesse: raschung: In einem engen, waldrei- „(...) Die Schwäbische Kronik meldet chen Tal steht ein - im Blick auf die all- am 6.März 1923, daß an diesem Tag seits bekannten Kraftwerke an Neckar, die „größte Hochdruck-Speicheran- Rhein oder Murg - vergleichsweise läge in Württemberg" ihren Betrieb winziges Bauwerk: eine Staumauer eröffnete. Sie scheint überhaupt die von vielleicht 50m Kronenlänge und einzige Speicheranlage Württem- 15m Höhe; die Kronenmitte wird be- bergs zu sein, bei der nicht nur der tont durch ein kleines, walmgedeck- natürliche Zufluß aufgestaut wird, tes Schieberhäuschen. Das scheint al- sondern Zuflüsse umgelenkt wer- leszusein. den(...)". 159 ■ 2 Kraftwerk Bettenhausen (Lkr. Rottweil). Beschreibung bewegliche Leitschaufeln zugeführt wird.) Der Schwäbischen Kronik zufolge be- stand das Heimbach-Kraftwerk aus Das ist die Bauwerksbeschreibung, folgenden Bauteilen: „Der Ausbau Stand 1923 umfaßt die Ausnützung der Wasser von Glatt, Lauter, Heimbach, Gais- Auf den folgenden Reisen werden die bach, Wühlsbach und Dirnenbach In oben genannten Bauwerke aufge- einem Kraftwerk in Bettenhausen. Zu sucht: Im Ort Glatten, Landkreis Freu- diesem Zweck werden Glatt und Lau- denstadt, finden sich das Glattwehr, ter kurz vor ihrem Zusammenfluß der Verbindungskanal und das Lauter- durch einfache Wehranlagen gestaut, wehr mit Stolleneinlaß, alles Beton- in einem Verbindungskanal vereinigt bauwerke von ausdrucksvoller Ge- und durch einen Einlaufstollen von staltung mit offensichtlich originalen etwa 6,1 km Länge der Heimbach- technischen Funktionsteilen. Die sperre zugeführt. Unterwegs werden Fahrt zum Kraftwerksgebäude führt die Wasser vom Gaisbach und Wühls- ins „Ausland" nach Bettenhausen, bach aufgenommen. Verstärkt werden Stadt Dornhan, Lkr. Rottwetl, Reg. diese Wassermengen sodann durch Bez. Freiburg; hier versammelt sich den Heimbach selbst, der unmittelbar ein optisch eindrucksvolles Ensem- dem Staubecken zufließt, und den ble: Das Kraftwerksgebäude aus hel- Dirnenbach, der in einem etwa 16 m lem Kalkstein mit mächtigem Beton- tiefen Schacht in den Druckstollen gesims und flachgeneigten Blech- zwischen Sperre und Bettenhausen dächern in expressionistischen De- einfällt. Die Länge des Druckstollens tailformen, die Druckleitung mit dem ■ 3 Wasserschloß mit Druckrohr (Kraftwerk beträgt etwa 2,8 km (...). Der Druck- bergseitigen, ebenfalls expressioni- Bettenhausen). stollen in Bettenhausen endet in ei- stisch ausgeformten Schieberhaus nem Wasserschloß, das in den Felsen des Wasserschlosses, schließlich das gesprengt und mit einem Aufbau ver- steingefaßte Ausgleichsbecken mit sehen wird. Vom Wasserschloß führt seinem Stauwehr beim Kraftwerk. eine eiserne Druckrohrleitung von 2,1 m Durchmesser zu den 4 Francis- Eine Innenbesichtigung des Krafthau- Spiralturbinen im Krafthaus." ses ergibt, daß sich hier noch die vier Francis-Turbinen, die Drehstrom-Ge- (Wasserschloß: Schwallraum, senk- neratoren und die Pumpen, d.h. die rechter Schacht zwischen Zuleitung originalen Maschinensätze aus der und Druckrohr; dient der Entlastung Bauzeit befinden. Das Kraftwerk ist of- des Triebsystems von Stoß- oder Sog- fensichtlich in Betrieb, allerdings sind kräften beim Anfahren/Abschalten zwei der Turbinen zur Revision zer- der Turbinen; Druckrohrleitung: Fall- legt. rohr, stark geneigte Wasserleitung; dient der Zuführung des Wassers zu Der Gesamtumfang der den Turbinen unter Ausnützung der Schwerkraft; Francis-Turbine; Wasser- Anlage wird optisch greifbar kraft-Maschine, entwickelt von James Eine Zeichnung des wasserseitigen B. Francis, 1849; schnellaufendes Systems macht dessen räumliche Wasserrad mit festen Schaufeln, dem Ausdehnung sichtbar: Das Einzugsge- das Wasser unter hohem Druck über biet umfaßt ca. 165 km2, die Glatt wird 160 auf ca. 15 km, der Heimbach auf ca. tung bietet die Möglichkeit, den am ■ 4 Clatt-Wehr in Glatten (Lkr. Freuden- 5 km Flußstrecke genutzt; der nutz- Bezirksverband beteiligten Abneh- stadt). bare Inhalt des Wasserspeichers faßt mern eine weit über ihren gegenwär- ca. 133.000 m3; zwischen den Wehr- tigen Bedarf hinausgehende Strom- ■ 5 Lauter-Wehr bei Glatten. anlagen bei Glatten und dem Kraft- menge zuzuführen (...). Besonders er- werk Bettenhausen liegen ca. 8 km hebend ist es aber, heute sagen zu Luftlinie. können: Die beim Bezirksverband und Überlandwerk Glatten ange- Zum Gesamtumfang der Anlage ge- schlossenen Stromabnehmer sind hört jedoch nicht nur die Wasserseite. nunmehr nahezu ganz unabhängig Auf der anderen Seite steht der Zweck von Kohlen oder ausländischem des Aufwandes, die Stromerzeugung: Strombezug (...). Wenn nun das auch Laut Schwäbischer Kronik beträgt das in seiner äußeren Gestalt anspre- nutzbare Gefälle 65 m, beträgt die Lei- chende Kraftwerk glücklich vollendet stung der vier Turbinen ca. 5400 PS, dasteht und durch 9 Hochspannungs- soll das Kraftwerk etwa 10 Mill. KWh fernleitungen die elektrische Energie Strom pro Jahr erzeugen. strahlenförmig über seine Bezirke austeilt, dann darf man wohl (...) dem „Für wen ist der Strom? Wie wird die jungen Bezirksverband angesichts der Energie transportiert und verteilt? Ar- gegenwärtig besonders bedenkli- beitet das Kraftwerk isoliert oder steht chen Kohlenlage unseres Vaterlandes es in einem Stromverbund? Wer ist die beste Aussicht für die Zukunft vor- ■ 6 Lageplan des wasserseitigen Systems der Betreiber? Gibt es noch Bauten aussagen." (Lkr. Freudenstadt und Rottweil). und Bauteile aus der Bauzeit? Wer war Stollen der Entwurfsverfasser, welche Firmen Ergänzende Informationen bieten die Kreisgrenze waren am Bau beteiligt?" Geschäftsstelle Freudenstadt der En- Glatten 1 Staumauer 2 Wehre ergieversorgung Schwaben AG (EVS) 3 Kraftwerk Die Schwäbische Kronik gibt zur sowie eine Genehmigungsurkunde 4 Wasserschloß Frage nach den Betreibern für 1923 für den Bezirksverbana Oberschwä- eine Teilantwort: „Kurz nach Grün- bische Elektrizitätswerke, Biberach dung des Bezirksverbandes Heim- (OEW), von 1934: Der „Bezirksver- bachkraftwerk durch die von Glatten band Heimbachkraftwerk" wurde mit Strom versorgten Amtskörper- 1919/20 von den Oberämtern Freu- Lkr. Freudenstadt schaften Freudenstadt, Oberndorf, denstadt, Oberndorf, Horb und Sulz Horb und Sulz wurde mit dem Bau gegründet und trieb zwischen 1921 des Werkes im Frühjahr 1921 begon- und 1923 die Planung und den Bau nen (...). Die glückliche Verbindung der Anlage voran. Der „Bezirksver- des Bezirksverbandes mit dem Über- band" war seinerzeit mit dem Ziel der landwerk Glatten, dessen Anregung „gemeinnützigen Versorgung ihrer der Bau dieser (...) Hochdruck-Spei- Bezirke mit Elektrizität durch den Aus- Leinsletten cheranlage zu verdanken ist, sichert bau von Wasserkräften" gegründet mit ihrem Versorgungsgebiet von rd. worden. Die Gründung geschah in 120 Gemeinden heute schon den Ab- Konkurrenz zu der bereits bestehen- satz eines großen Teiles der durch- den, privatwirtschaftlich organisierten schnittlich etwa 10 Mill. KWh Jahres- „Überlandwerk Glatten GmbH", einer leistung betragenden Arbeit des Tochter der Berliner Körting AG, die in neuen Kraftwerks (...). Eine gleichzeitig Glatten seit 1902 ein eigenes Dampf- Lkr. Rottweil betriebsfertig erstellte Höchstvoltlei- kraftwerk betrieb und über ein eige- 161 ■ 7 Umspannstation in Neuneck (Lkr. nes Stromverteilungsnetz verfügte. leitung (...). Die Ausführung der Freudenstadt). Unregelmäßigkeiten in der Kohle- Höchstvoltleitung erfolgte unter der und damit zwangsläufig in der Strom- Bauleitung des Bezirksverbandes ■ 8 Ehemalige „Überlandwerke Glatten versorgung hatten bereits kurz nach durch die Bauabteilung der AEG, Ber- GmbH" in Glatten. dem Ende des I.Weltkrieges bei den lin und der Rheinischen Elektrizitäts- „Überlandwerken" Pläne zur Ausnut- AG, Mannheim." zung der Wasserkräfte angeregt. Der „Bezirksverband" übernahm offen- Über die Entwurfsverfasser gibt die sichtlich diese Anregungen, verwirk- Schwäbische Kronik nur die Auskunft, lichte die Pläne in eigener Regie und daß die Ausarbeitung der Entwürfe übernahm schließlich aucn die und die Oberbauleitung für die Was- „Überlandwerke", um deren Dampf- serkraftanlagen und die Hochbauten kraftwerk
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-