
CESTERREICHISCHES FILMMUSEUM tyfwi März 19 8 3 RETROSPEKTIVE MARCEL OPHÜLS UND FILME VON STAN BRAKHAGE • LUIS BUNUEL EDWARD L. CAHN • VITTORIO DE SICA • ALEKSANDR P. DOVSHENKO ELIA KAZAN G. W. PABST • ROBERTO ROSSELINI UND MIT STAN LAUREL & OLIVER HARDY SOWIE NEUE FILME AUS ÖSTERREICH VON GUDRUN BIELZ • HERWIG KEMPINGER . WOLF KRISTÖFL WOLFGANG LEHNER LISL PONGER , GISELA SCHEUBMAYR GERHARD STANGL • PETER TSCHERKASSY Dienstag F>|me von Stan Brakhage Stan Brakhages Frühwerk, stark geprägt vom Surrealismus und BABYDOLL (1956) von der zweiten amerikanischen Avantgarde, ist noch vergleichs¬ Dienstag Seit der Empörung Kardinal Spellmans über die skandalös 18.00 Uhr SONGS 1-8(1964-68) 18.00 Uhr Regie: Elia Kazan; Drehbuch: Tennessee Wil¬ schmutzige Behandlung der Sexualität In „Baby Doli" ist mehr als weise konventionell und mit Hilfe von Schauspielern „inszeniert". liams, nach seinen beiden Einaktern „The Long ein Vierteljahrhundert verstrichen, reich bestückt mit Kapiteln so¬ In den späten fünfziger Jahren gelangt er zu einer unverwechsel¬ genannter Sittenbefreiung. Trotzdem hat „Baby Doli" nichts von 1 baren Sprache, die die filmischen Möglichkeiten des Materials so¬ 8 Stay Cut Short" oder „The Unsatisfactory Meal" wohl entscheidend erweitert wie neubestimmt und seinen Ruf als und „27 Wagons Füll of Cotton"; Kamera: Boris der perversen Elektrizität der ersten Stunde eingebüßt, vielleicht herausfordernden „Klassiker der Moderne" begründet hat. Ein Kaufman; Bauten: Richard Sylbert, Paul Sylbert; darum, weii sein Gegenstand die Hemmung der Prüderie und sein Musik: Kenyon Hopkins; Darsteller: Karl Maiden, Motor die Lust am Spiel ist: ein böser, greller, lächerlicher und tra¬ nicht mit der Kamera hergestelltes Werk wie „Mothlight" beweist, gischer Diskurs von Antipoden. Kazans zweite Zusammenarbeit daß die Handlung des Films ein Drama aus Licht und Bewegung Caroll Baker, Eli Wallach. Mildred Dunnock, Lon- ny Chapmann mit Tennessee Williams („Baby Doli kombiniert zwei Williams- zu sein vermag und der „Akteur" legitimerweise durch Mottenflü¬ Einakter) ist versetzt mit Prisen schwarzen Humors und seine gel, Kratzer am Zelluloidstreifen oder Farbkader ersetzbar ist. ?anzvolle düstere Oberfläche suggeriert jenen Realismus, den A 20 00 Uhr p',me von Stan Brakhage seine Themen umschreibt Brakhage durchaus als Künstler der LOVING(1957) Tradition, filmt sie jedoch wie noch niemand vor ihm: „Geburt. treetcar Named Desire" bewußt verschmähte. Von den beiden WINDOW WATER BABY MOVING (1959) Sex, Tod und die Suche nach Gott". Sein Genie verwandelt das Filmen findet Kazan „Baby Doli' attraktiver wegen seiner „spiele¬ THE DEAD (1960) rischen, unehrfürchtigen, grausamen Attitüden". Was ihn interes¬ Sichtbare in abstrakte Visionen und die Dinge werden in einer Art siert hätte, sei „arrested development' gewesen, gestörte BLUE MOSES (1962) präsent, die ihr „symbolisches Potential zerstörte. Wie alle MOTHLIGHT (1963) großen Kunstwerke lassen Brakhages Filme das Universum neu Entwicklung, auch die Erotik der Erwartung, jene der Protagoni¬ FIREOF WATERS (1965) sten, jene des Publikums Boris Kaufmans' veristische Tableaus erstehen. der Mississippi-Ebene und der Stadt Benoit kontrastieren mit den grotesken Bildern des riesigen, halbleeren Herrenhauses - ein Kontrast, der dem Film ein Flair schenkt, in dessen Licht alles völ¬ lig real und phantastisch erscheint „Dostojewski'sche Frenesie' fordert Williams in den Regieanweisungen seiner Stücke, und sie ist es, die das donnernde Spiel der Akteure, die aufgeladene Schwüle der Atmosphäre und Kazans überlebensgroße Inszenie rung bestimmt, einer Kunst, die den Vorwurf mangelnden Under¬ Mittwoch Filme von Stan Brakhage Dem puritanischen Blick muß Brakhage als poete maudit erschei¬ statements nirgendwo und wann scheut. .Baby Doli' ist ein nen. Er filmt „Verbotenes", wie Geburt. Masturbation, den Akt der 18.00 Uhr SONGS 9-15 (1964-68) Triumph des „unreinen", des. trickreichen, pathetischen, herrli¬ Liebe an Lebenden, den Akt der Autopsie an Toten. Form be¬ chen Kinos. zeichnet Brakhage als Erweiterung des Inhalts, der „Inhalt" seiner 2 Filme aber ist nie das steril Sichtbare oder Aussprechbare, viel¬ mehr die Suche nach der „Tiefe der visuellen Einwirkung". In die¬ sen Bereich gehören das weite Spektrum filternder Gestimmtheit, erinnerte und eidetische Bilder, subjektive Gesichtswahrnehmun¬ gen, weiters Tag- und Nachtträume. Halluzinationen, Visionen. „The Art of Vision" heißt das Werk, an dem Brakhage mehr als ein 20 00 Uhr Filme von Stan Brakhage Jahrzehnt arbeitet und eines seiner Essais trägt den bezeichnen¬ LOVEMAKING 1-4 (1968) den Titel „Metaphors on Vision". Metaphern des Sehvorgangs 20.00 Uhr AMERICA AMERICA(1963) Als Frank Capra, Sohn armer sizilianischer Auswanderer und THE ACT OF SEEING WITH ONES OWN EYES sind letztlich auch die formalen Innovationen, die jeden seiner Mi¬ Regie und Drehbuch: Elia Kazan, nach seinem späterer Star-Regisseur zum erstenmal amerikanischen Boden (1971) me einzigartig und unverkennbar erscheinen lassen, jene Mehr¬ gleichnamigen Roman; Kamera: Haskell Wexler; betrat, küßte er den schmutzigen Asphalt der neuen Heimat. fachbelichtungen, rasenden Kadenzen, flackernden Färb- und Bauten: Gene Callahan; Musik: Manos Hadjida- Nichts anderes als die Vorgeschichte solch unnachvollziehbarer, Formentänze. Um das Leben gemäß seiner eigenen Visionen fil¬ kis; Schnitt: Dede Allen; Darsteller: Stathis Gialle- scheinbar absurder Euphorie erzählt der jüdisch-griechisch-ortho¬ men zu können, hat Brakhage das Medium für sich neu erfunden. lis, Frank Wolff, Harry Davis doxe Ex-Türke und Exil-Amerikaner Elia Kazan in ..America Arne Seine Arbeiten preisen die Grundelemente des Films: Licht, Bewe¬ rica": die Geschichte seines Onkels, die Geschichte seiner Her¬ gung, Form, Farbe. kunft. die Geschichte von Amerikas Blut, erzählt als Zyklus* von Geschichten als ausladendes Schreckensmärchen. Chronik, orientalische Fabel. Dichtung und Wahrheit und Stoff zu unzähli¬ gen anderen Episoden. Romanzen. Märchen, Tragödien, Dramen und Kinoabenteuern. Es ist Stavros' Geschichte, des scnmalen. schüchtern lächelnden Jünglings aus Anatolien, der alles auf der Welt opfert, um den Traum der besseren neuen Welt, den seine unterdrückte Familie träumt, zu verwirklichen: Amerika Amerika. Donnerstag Filme von Stan Brakhage Mit „Anticipation of the Night* gelangt Stan Brakhage 1958 zur Schmerzvoll verrät Stavros seine besten Ideale, lange und definitiven Form seiner Filme. Eine Springflut spontaner und dyna¬ 18.00 Uhr SONGS 16-22(1964-68) schrecklich ist sein Abschied von dem Land, an das er gebunden mischer Kameragesten feiert das Unkontrollierte der optischen ist: seine Reise von Kleinasien nach New York führt wie die des Wahrnehmung: jenen Bereich der zwischen den Dingen hin- und 3 Simplicissimus durch Blutbäder, Irrwege und Wirren einer Epo¬ herschnellenden Blick-Bewegung, die einen Großteil menschli¬ che. Als er Ellis Island an Bord eines Chaplin'schen Auswanderer- chen Sehens ausmacht, vom Bewußtseinjedoch als solche kaum schiffes erreicht, ist er gedemütigt, gewitzt, tausendfach degra¬ jemals registriert wird. Menschenkörper, Schatten, Lichter, Tiere. diert; in der Identität eines lungenkranken Freundes, den die Ein¬ Wiesen und Bäume lösen sich auf in einem frenetischen Taumel wanderungsbestimmungen zum Selbstmord treiben, betritt und von zuckenden, kreiselnden, kurvenden, gerissenen Kamerabe¬ küßt er Amerikas Boden. Das Ende zeigt die Desillusion des wegungen. deren rasender Parforce-Rhythmus an eine bis an die Traums: für einen Nickel prostituiert Stavros sefif anotolfsches 20 00 Uhr von S*an Srakhage Grenzen der Intensität vorangetriebene Free-Jazz-Improvisation WONDER RING (1955) Lächeln. „America America' ist die Geschichte der Emigration: ANTICIPATION OF THE NIGHT (1958) erinnert. ..Anticipation' beinhaltet ein Fluten von Farben und For¬ der Sehnsucht, des Überlebens, der Verhärtung, der verlorenen men. das uns beständig verblüfft, weil unbekannte und bekannte Heimat. Mit ihr erreicht Kazan die künstlerische Freiheit und Au¬ Dinge in bedeutsame Beziehungen gebracht werden und eine vi¬ thentizität. für die er fast zwanzig Jahre kämpfte - der Film als suelle Aussage sich unentwegt in die nächste verwandelt. Wenn Werk des Autors, das Werk als Instrument der Erfahrung. „Ameri¬ Brakhage eine Einstellung ein zweites Mal zeigt, gewinnt sie ca America" beginnt mit den selbstbewußten Worten: „My name neuen Sinn durch ihren neuen Kontext und durch das Material, is Elia Kazan." das während des Intervalls zu sehen war." (P. Adams Sitney) Freitan Filme von Stan Brakhage Brakhage manipuliert den Filmstreifen im Labor, verändert Bilder Neue Filme aus Österreich - Open House „Neue Filme aus Österreich - Open House" nennt sich eine in un¬ durch Linsen, Kratzer, Übermalungen, Mehrfach- oder Überbelich¬ Mittwoch 18.00 Uhr S0NGS 24"26 <1 964"68) 18.00 Uhr SCHNELL SCHAUEN - SCHNELL HÖREN regelmäßigen Abständen stattfindende Veranstaltung des öster¬ tung und deformiert die Einstellung durch Reißschwenks und or- (1982) giastische Kameraführung. Mit der bekannten Welt haben die Din¬ reichischen Filmmuseums, die ausschließlich der Präsentation 4 ge in seinen Filmen nur mehr ahnungshaft aufblitzende Erinnerun¬ 9 von Gerhard Stangl gen gemein: die Bilder verwandeln sich in abstraktes Komposi¬ DER FILMKOMPONIST (1981 /82) von Werken österreichischer Filmmacher dient. tionsmaterial. Brakhage arbeitet mit „Thema und Variation" und von Wolf Kristöfl unter Mitwirkung von Christian nennt seine Werke gelegentlich Hymnen, Preislieder oder
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-