Deutschsprachige Schule Bangkok Lehrplan 2011

Deutschsprachige Schule Bangkok Lehrplan 2011

RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok Lehrplan 2011 (in Teilen überarbeitet 2014) RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Grundsätze der Leistungsbeurteilung und –bewertung 4 3. Lehrplan Deutsch als Fremdsprache 6 4. Lehrplan Primarschule 26 5. Lehrplan Sekundarschule 27 5.1 Grundlagenfächer 28 5.1.1 Lehrplan Deutsch 29 5.1.2 Lehrplan Englisch 125 5.1.3. Lehrplan Französisch 187 5.1.4 Lehrplan Mathematik 242 5.1.5 Lehrplan Biologie 285 5.1.6 Lehrplan Chemie 341 5.1.7 Lehrplan Physik 359 5.1.8 Lehrplan Geschichte 393 5.1.9 Lehrplan Geographie 431 5.1.10 Lehrplan Wirtschaft und Recht 471 5.1.11 Lehrplan Musik 496 5.1.12 Lehrplan Bildnerisches Gestalten 497 5.1.13 Lehrplan Sport 515 5.2 Wahlbereich Schwerpunktfächer 531 5.2.1 Lehrplan Spanisch 532 5.2.2 Lehrplan Physik und Anwendungen der Mathematik 549 5.3. Schienen- und Zusatzfächer 556 5.3.1. Lehrplan Latein 557 5.3.2. Lehrplan Mathematik Plus 571 5.3.3 Lehrplan Philosophie 578 5.3.4 Lehrplan Ethik 590 5.4 Stufenübergreifende Lehrpläne 603 5.4.1 Lehrplan Thai 604 RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 2 Vorwort Der vorliegende Lehrplan umfasst das ganze Spektrum unseres Bildungsangebotes vom Vor- kindergarten bis zur Matura. Er führt die Beteiligten durch die verschiedenen Schulstufen mit dem Ziel, die Anschlüsse an weitere Bildungsinstitutionen zu gewährleisten und einen Über- gang in die Bildungssysteme in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich sicherzustellen. Er ist abgestützt auf die Anforderungen des Schweizerischen Maturitätsanerkennungsregle- ments sowie des Lehrplans für Volksschulen des Kantons Luzern und berücksichtigt Vorgaben für die mittleren Bildungsabschlüsse, die in Deutschland gelten. Dabei folgen wir den Lehrplä- nen des Kantons Luzern und den für die Deutschen Auslandsschulen in unserer Region mas- sgeblichen Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen. Im Zuge der Neuorientierung in der Konzeption der Curricula wird der Lehrplan für die Sekun- darstufe stufenweise kompetenzorientiert ausgestaltet. Für die Fächer Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Geschichte liegen die überarbeiteten Lehrpläne in bereits ge- nehmigter Form für die Klassenstufen 9 und 10 vor. Die Überarbeitung der Lehrpläne für diese Fächer in den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird im Schuljahr 2014/15 abgeschlossen. Weitere Fächer werden in der Folge angepasst. Weiterhin wird in diesem Lehrplan auch die Differenzierung hinsichtlich der Schullaufbahn er- kennbar, durch die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden können. Die Qualität eines Lehrplans hängt nicht nur von seiner Struktur und seiner Intention ab. We- sentlich ist die Umsetzung durch die Lehrpersonen. Da der Lehrplan aus einem Konsens in- nerhalb der Fachschaften entstanden ist und auch den pädagogischen Strömungen in Europa entspricht, bin ich zuversichtlich, dass er seine Ziele erfüllen wird. Dem Kollegium gebührt meine grosse Anerkennung für die zusätzliche Arbeit beim stetigen Anpassen mit dem Ziel eines zeitgemässen, aktuellen Dokuments – und für die hervorragende Umsetzung dieses Dokuments im Schulalltag. Bangkok, im Schuljahr 2014/15 Dominique Tellenbach Schulleiter RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 3 2. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 4 Grundsätze der Leistungsbeurteilung und -bewertung an der RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok Leistungsbewertung ist die Beurteilung und Dokumentation der Lernentwicklung und des jeweils erreichten Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler. Leistungssituationen sind für sie deutlich erkennbar von Lernsituationen zu trennen, in denen Fehler als Chance begriffen und genutzt werden sollen. Hierbei ist zu beachten, • dass Grundlage der Leistungsfeststellung und -bewertung die in den Lehrplänen der RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok formulierten Kompetenzen bzw. Lernziele sind, der Binnendifferenzierung in ausreichendem Maße Rechnung getragen wird, • nicht vorrangig Defizite aufgezeigt werden, sondern bereits Erreichtes bewusst gemacht und Perspektiven eröffnet werden, • die Bewertungskriterien für die Schülerinnen und Schüler transparent gemacht bzw. gemeinsam mit ihnen festgelegt werden, • neben standardisierten Leistungsfeststellungen für alle Schülerinnen und Schüler individuelle Leistungsfeststellungen durchgeführt werden, • ergebnisorientierte Leistungsbewertung durch prozessorientierte Leistungsbewertung ergänzt wird. • Die Leistungsbewertung erfolgt durch die Lehrerinnen und Lehrer. Sie wird durch die Fremdeinschätzung durch Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ergänzt. Sie hilft ihnen, ihr Lernverhalten zu reflektieren, eigene Stärken und Schwächen genauer zu erkennen. In den Stufenkonferenzen und Fachschaften/Fachvertretern wird beschlossen, wie sie in Fächern / Jahrgangsstufen umgesetzt werden. RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 5 3. Lehrplan Deutsch als Fremdsprache RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 6 Lernkompetenz am Ende der Kompetenzstufe A1 Lernbereich: Kommunikative Teilkompetenzen Aufgabenschwerpunkte Wissen, Fertigkeiten, Haltungen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts einzelne Wörter und ganz einfach strukturierte Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie und konkrete Dinge ihres alltäglichen Umfelds beziehen. Im Einzelnen können die Schuler z.B.: Einfache Arbeitsanweisungen in Unterrichtssituationen verste- hen und angemessen umsetzen. Fragen und Angaben zur Person verstehen und angemessen umsetzen (z.B. zum Wohnort, Alter, zu den Hobbys, zum Lieb- lingsbuch) Grundlegende Informationen und Angaben in häufig wieder- kehrenden Alltagssituationen verstehen (z.B. wie viel ein Buch kostet, wie lange man zu Fuß bis zum Schwimmbad braucht) und sich entsprechend verhalten An Gesprächen teilnehmen Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts nach Vorbereitung mit einfachen Sätzen und kur- zen Wendungen an Gesprächen über vertraute Personen, vertraute Sachverhalte und konkrete Situationen ihres un- mittelbaren Umfelds teilnehmen und einfach strukturierte Fragen oder Rückfragen zum Sachverhalt stellen. Sich selbst oder eine vertraute Person vorstellen. Im Einzelnen können die Schüler z.B.: Sich selbst oder eine vertraute Person vorstellen. Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen. Einem Gesprächspartner in einfachen Sätzen Auskunft geben zu ihnen vertrauten Sachverhalten und dabei Gefallen oder Missfallen ausdrücken. Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken, um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren. Zu vertrauten Themen Rückfragen stellen bzw. auf Rückfra- gen reagieren. Mit Hilfe von z.B. Gestik und Mimik gezielt Äußerungslücken schließen. Auf Gestik, Mimik, Intonation und Betonung in Gesprächen achten und selbst gezielt einsetzen. RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 7 Aufgabenschwerpunkte Wissen, Fertigkeiten, Haltungen Zusammenhängend sprechen Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts mit einfachen eingeübten Wendungen und Sät- zen Dinge, Personen und Ereignisse ihres unmittelbaren Umfelds beschreiben, wobei Sätze und Wendungen vor- wiegend ohne weitere Verknüpfung aneinander gereiht sind. Im Einzelnen können die Schüler z.B.: Über ihre Person und andere vertraute Menschen Auskunft geben. Sich mit eingeübten und fest gefügten Wendungen zu ihrem Befinden äußern. Sich zu eigenen Freizeitgewohnheiten äußern. Wichtige Informationen über ihren Wohnort miteilen. Mit elementaren sprachlichen Mitteln den schulischen Alltag beschreiben Leseverstehen Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts nach angemessener sprachlichen Vorbereitung kurzen, einfachen Texten zu vertrauten Unterrichts- und Alltagssituationen wesentliche Informationen entnehmen, indem sie – wenn nötig – den Text mehrfach lesen. Im Einzelnen können die Schüler z.B.: Kürzere Texte verständlich laut lesen. Aufgabenstellungen, Erklärungen von Arbeitsvorhaben, Ar- beits- und Übungs- anleitungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen. Kurzen, einfach formulierten, privaten und öffentlichen Alltags- texten (z.B. E-Mails, SMS, kurzen Briefen, Hinweisschildern) Informationen entnehmen, didaktisierten Lesetexten, unter- stützt durch angemessene sprachliche und methodische Hil- fen, wesentliche Inhalte entnehmen. Einfache, für Kinder bzw. schulische Zwecke verfasste Ge- dichte, Reime, Lieder verstehen. RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok - Lehrplan 2011 8 Aufgabenschwerpunkte Wissen, Fertigkeiten, Haltungen Schreiben Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts – orientiert an sprachlichen und inhaltlichen Vor- gaben – in einfachen Wendungen und mit kurzen Sätzen einfache Sachverhalte und Mitteilungen aufschreiben. Im Einzelnen können die Schüler z.B.: Einfache Mitteilungen für Andere schreiben (z.B. SMS, E- Mails, Ansichtskarten, Glückwunschkarten, Einladungen) Einfache Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont (z.B. Tagesablauf) schriftlich mitteilen. Einen vorgegebenen Textrahmen (z.B. Steckbrief zur eigenen Person mit Angaben zu Grosse, Alter, Augenfarbe etc.) ver- vollständigen. Sprachmittlung Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsab- schnitts in elementaren Begegnungssituationen des All-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    641 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us