Colegio Alemán Quito GESCHICHTE

Colegio Alemán Quito GESCHICHTE

Colegio Alemán Quito LEHRPLAN FÜR DAS FACH GESCHICHTE Angaben zur unterrichtlichen Verteilung: Der Lehrplan geht von einem Schuljahr zu 200 Schultagen aus. Das sind 40 Wochen, von denen ca. 30 Wochen regulärer Unterricht stattfindet. Pro Wochenstunde bedeutet das dann 30 Stunden Unterricht im Jahr. Die angegebenen Stundenzahlen verstehen sich als ungefähre Richtwerte, sollten jedoch nicht deutlich unterschritten werden. Die Reichsgründung und die Innenpolitik des Deutschen Kaiserreichs werden an der Deutschen Schule, anders als im Kerncurriculum der KMK vorgesehen, bereits in Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Dies ist regionalspezifischen Besonderheiten geschuldet und hat sich erfahrungsgemäß als bester Weg herausgestellt, um die nationalen Schüler gründlich aufs deutsche Abitur vorbereiten zu können. Angaben zur Kompetenzorientierung: Der Lehrplan des Faches Geschichte ist grundlegend kompetenzorientiert. Die in der EPA festgelegten Kernkompetenzen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz) werden jeweils als Block zu Beginn des Lehrplans einer Jahrgangsstufe vorgestellt. Darin wird spezifiziert, welche Teilkompetenzen im gesamten Schuljahr gefördert werden. Im Einzelfall wird dann noch spezifischerer Kompetenzerwerb am konkreten Lehrplanbeispiel aufgeführt. Die historischen Kompetenzen, die laut Kerncurriculum der KMK als Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase gesetzt sind, finden sich im Anhang. Diese sind aus organisatorischen Gründen durchnummeriert. Diese Nummerierung wird in den Jahrgangsplänen für 11 und 12 verwendet, um besonderen Kompetenzerwerb an einem bestimmten Punkt anzuzeigen. DEUTSCHE SCHULE QUITO FACHLEHRPLAN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 5 – 5. KLASSE Jahresthema: Von der Vorgeschichte bis zu den Griechen In dieser Jahrgangsstufe erwerben die Schüler folgende Kompetenzen Sachkompetenz : Fähigkeit den in dieser Jahrgangsstufe behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: Auftauchen der ersten Menschen vor ca. zwei Millionen Jahren, Erstbesiedlung Amerikas ca. 15.000 v. Chr., seit etwa 10000 v. Chr. Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten, Beginn der Antike ca. 800 v.Chr., Blütezeit Athens im 5. Jh. Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Quelle, Altsteinzeit, Frühmenschen, Jungsteinzeit, Valdivia und La Tolita Kultur, Hochkultur, Pyramide, Hieroglyphen, Pharao, Monotheismus, Judentum, Antike, Polis, Aristokratie, Demokratie, Olympische Spiele, Ilias und Odyssee, Kolonisation, Sklaventum Methodenkompetenz : Umgang mit historischen Quellen; Unterscheiden von Autorentext und Quelle im Schulbuch; Lesen einfacher Schaubilder, Graphiken und Karten; Verwerten multimedialer Informationsmöglichkeiten. Urteilskompetenz : Bereitschaft, sich mit Formen geschichtlicher Überlieferung zu beschäftigen; Interesse an den Lebensverhältnissen der Menschen in früherer Zeit; Bewusstsein von der Geschichtlichkeit menschlichen Daseins und menschlicher Zivilisation. Lehrplaneinheit 1: Menschen in vorgeschichtlicher Zeit <ca. 18 Stunden> Die Schülerinnen und Schüler begegnen auf anschauliche Weise historischen Ereignissen und Sachverhalten aus ihrem Erfahrungsbereich und erkennen dabei die Bedeutung der Geschichte für die eigenen Lebenswelt. Sie stellen Fragen an die Geschichte und bringen ihr Vorwissen zu dem neuen geschichtlichen Unterrichtsfach ein. Sie gewinnen eine erste Orientierung über die zeitliche Dimension der Geschichte. Einführung in die Geschichte Generationenfolge, zeitliche Nähe und Ferne, verschiedene Zeitrechnungen; Strukturierung der Geschichte Veranschaulichung histor. Dauer: Zeitband oder Zeitleiste Das Auftreten des Menschen: Altsteinzeit, Früheste Zeichen menschlichen Lebens; Funde der Jungsteinzeit - Metallzeit. anthropolog. Forschung; Lebensräume in der Kompetenz: Aufteilen und klassifizieren: Altsteinzeit, Auseinandersetzung mit der Natur; erste Grundschritte der Analyse, um Frequenzen, Techniken und ihre Verbesserung, Aufgaben und Tendenzen, neue Situationen usw. in den zu Funktionen innerhalb der Horde; Gruppenbildung und lernenden Texten oder Lernsituationen zu Familienverband; unsichere Wohnplätze identifizieren. Kompetenzanwendung: Steinzeitfunde klassifizieren und Rückschlüsse auf alt- bzw. jungsteinzeitliche Lebensweise ziehen Lehrplaneinheit 2: Frühe Hochkulturen <ca. 12 Stunden> Die Schülerinnen und Schüler lernen Ägypten, Mesopotamien und Kleinasien als Beispiele früher Hochkulturen kennen und erfassen deren Merkmale. Sie verdeutlichen sich die Wechselbeziehungen zwischen Naturgegebenheiten, Bevölkerungswachstum und Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie stellen die Unterschiede zum Stand der Technik und der Lebensverhältnisse der vorgeschichtlichen Zeit fest und lernen dabei das Prinzip des Vergleichs als wichtige Methode geschichtlicher Erkenntnis kennen. Ägypten Klima, Nillandschaft, Nilschwelle, Stellung des Pharao; Kompetenz: sich vorbereiten (lesen, Zusammenhang von Religion und Ethik: Totengericht; Materialien suchen), um Unterhaltungen oder Stellung der Priester, Der Staat der Pharaonen, Stellung kollektive Dialoge auch im ästhetischen des Pharao; Zusammenhang von Religion und Ethik: Bereich zu führen Totengericht; Stellung der Priester, Pyramiden und Totenkult 2 DEUTSCHE SCHULE QUITO FACHLEHRPLAN GESCHICHTE Kompetenzanwendung: Götter der Ägypter unter dem Aspekt der kulturellen Entwicklung darstellen Mesopotamien – Kleinasien Besiedelung, Wirtschaft und Verwaltung, Entstehung der Kompetenz: Hauptideen zu einem Exposé Schrift zusammenfassen und objektiv vortragen Kompetenzanwendung: Besprochener U-Inhalt (Kulturleistungen Sumerer) reflektierend vortragen Lehrplaneinheit 3: Altamerika vor den Inka <ca. 15 Stunden> Ausgehend von der eigenen Geschichte Ecuadors behandeln die Schülerinnen und Schüler die Kulturen von Valdivia und La Tolita als Beispiele für Steinzeitkulturen in Südamerika. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Entwicklung in anderen Gegenden der Welt werden deutlich. Altamerikanische Zivilisationen Herkunft der ersten Amerikaner, Primitive Lebensräume Kompetenz: die Gewohnheit haben, Hypothesen und soziale Organisation, Lebensräume Valdivia, zu erstellen, Prämissen aufzuwerfen, Machalilla und Chorrera Vermutungen zu überprüfen Kompetenzanwendung: Hypothesen der Herkunft der ersten Amerikaner bewerten Das Leben der Eingeborenen in Ecuador in der Ecuadorianische Geographie, Primitive Ansiedlungen, prähispanischen Zeit Zeitspannen: Formation, regionale Entwicklung, Kompetenz: Information chronologisch einordnen señorios étnicos (diachronische Schemen anwenden) Lehrplaneinheit 4: Die Griechische Welt bis zum Hellenismus <ca. 12 Stunden> Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass im griechischen Raum - im Unterschied zu Ägypten - eine Vielzahl von Stadtstaaten entstand, die trotz fehlender staatlicher Einheit durch kulturelle Gemeinsamkeiten verbunden waren und sich auch in der Auseinandersetzung mit dem persischen Großreich behaupteten. Am Beispiel Athens zur Zeit des Perikles lernen sie die Organisation des Zusammenlebens in einer Polis kennen und machen sich bewusst, was die Wahrnehmung neuer politischer und gesellschaftlicher Rechte für den freien Polisbürger bedeutete. Die Frühzeit Griechenlands. Der Siedlungsraum und die kulturellen Gemeinsamkeiten der Griechen Grundlagen der griechischen Kultur. Geschichtsquelle: Vasenbilder, Sagen Kompetenz: Anwendung verschiedener Götter und Helden, Kulte und Feste, Rolle der Sprache Lesetechniken: Hervorheben wichtiger Konzepte, Aktualisierung: Olympische Spiele - damals und heute Randnotizen, Notizen zwischen den Zeilen Kompetenzanwendung: Texte zu Olympia vergleichen Unterschiedliche Entwicklung der Stadtstaaten Leben im klassischen Athen: Privates Leben und Sparta und Athen. Erziehung; Alltag gesellschaftlicher Gruppen: Kompetenz: Pro und Kontra von verschiedenen Vollbürger und Metöken, Frauen, Sklaven, Leben und Situationen und Themen identifizieren. Erziehung in Sparta, Vergleich mit Athen. Die Demokratie Athens unter Perikles. innere Ordnung zur Zeit des Perikles; Wirtschaft und Kompetenz: Pro und Kontra von verschiedenen Handel; Situationen und Themen identifizieren. Kompetenzanwendung: Attische Demokratie 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO FACHLEHRPLAN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7 – I. KURS Jahresthema: Vom Hellenismus bis zum Jahr 1000 n.Chr. In dieser Jahrgangsstufe erwerben die Schüler folgende Kompetenzen Sachkompetenz : Fähigkeit den in dieser Jahrgangsstufe behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: Gründung Rom ca. 753 v.Chr., Beginn der Kaiserzeit um „0“, das Christentum wird Staatsreligion um 400 n.Chr., Ende der Antike/Beginn des Mittelalters um 500, Kaiserkrönung Karls des Großen 800, Gang nach Canossa 1077. Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Hellenismus, Diktator, Republik, Patrizier, Plebejer, Senat, Konsul, Limes, Kaiserzeit, Christentum, Dreiteilung der Mittelmeerwelt, Islam, Völkerwanderung, Adel, Grundherrschaft, Lehnsherrschaft, Investiturstreit, König, Mönchtum Methodenkompetenz : einfaches quellenkritisches Arbeiten (Beschreibung, Analyse, Interpretation) unter Berücksichtigung gegenständlicher Quellen, Denkmäler und Bilder (Absicht und Wirkung); Auswerten einfacher Graphiken, Schaubilder und Karten; Recherchieren in Nachschlagewerken und im Internet; Erkennen und Beurteilen der Fiktionalität

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    16 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us