Bibliographie Emanuel Hirsch

Bibliographie Emanuel Hirsch

Bibliographie Emanuel Hirsch Abkürzungsverzeichnis AELK Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung ARG Archiv für Reformationsgeschichte DD Von Drinnen und Draußen, Evangelisches Gemeindesblatt für das Kirchspiel Schopfheim DVjLG Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DTh Deutsche Theologe, Monatsschrift für die deutsche evangelische Kirche DV Deutsches Volkstum EG Die Evangelische Gemeinde, Monatsschrift der Evangelischen Vereinigung für Rheinland und Westfalen EW Evangelische Wahrheit, Hannoversche Halbmonatsschrift für religiöse und kulturelle Fragen der Gegenwart EDR Evangelium im Dritten Reich, Sonntagsblatt der Deutschen Christen GGA Göttingische Gelehrte Anzeigen GK Der Geisteskampf der Gegenwart, Monatsschrift für christliche Bildung und Weltanschauung GuV Glaube und Volk, Christlich-Deutsche Monatsschrift Luther Mitteilungen der Luthergesellschaft KK Kommende Kirche, Wochenblatt für eine christliche Kirche deutscher Nation MPtH Monatsschrift für Pastoraltheologie NKZ Neue Kirchliche Zeitschrift RGG Religion in Geschichte und Gegenwart (2. Auflage 1927-1932) Die Spur Vierteljahresschrift für evangelische Lehrer in Deutschland ThB Theologische Blätter ThL Theologische Literaturzeitung ThStK Theologische Studien und Kritiken Treuga Dei Mitteilungen des Religiösen Bundes für sachliche Behandlung kirchlicher Fragen W-B Wingolfs-Blätter, Zeitschrift des Wingolfbundes ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte ZNW Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft ZsystTH Zeitschrift für systematische Theologie ZZ Zwischen den Zeiten I. Selbständig erschienene theologische und geisteswissenschaftliche Bücher 1. Die Religionsphilosophie Fichtes zur Zeit des Atheismusstreites In ihrem Zusammenhange mit der Wissenschaftslehre und Ethik (lnaugural-Dissertation), Separatdruck aus Nr. 2, 65 S., Göttingen 1914. 2. Fichtes Religionsphilosophie im Rahmen der philosophischen Gesamtentwicklung Fichtes, VI,132 S., Göttingen 1914. 3. Luthers Gottesanschauung, 36 S., Göttingen 1918. 4. Die Theologie des Andreas Osiander und ihre geschichtlichen Voraussetzungen, VIII, 296 S.,Göttingen 1919. 5. Christentum und Geschichte in Fichtes Philosophie, VII, 70 s., Tübingen 1920. 6. Deutschlands Schicksal. Staat, Volk und Menschheit im lichte einer ethischen Geschichtsansicht, 154 S., Göttingen 1920, 168 S., 19222 (um ein Nachwort vermehrt), 1925. 7. Die Reich-Gottes-Begriffe des neueren europäischen Denkens. Ein Versuch zur Geschichte derStaats- und Gesellschaftsphilosophie, 35 S., Göttingen1921. 8. Der Sinn des Gebets. Fragen und Antworten,28 S., Göttingen 1921, 62 S., 19282 (völlig neubearbeiteteAuflage) a) Hvad er Bön. Spörgsmaal og Svar, Kopenhagen1929 b) Vad är Bön, Upsala 1930(Die 2. Auflage von „Der Sinn des Gebets" ist von E. Geisrriar ins Dänische (a), von Frau A. Bohlin ins Schwedische (b) übersetzt worden). 9. Die Liebe zum Vaterlande, Pädagogisches Magazin,Heft 975, 31 S., Langensalza 1924; 39 S.,1934 (um ein Nachwort vermehrt). 10. Evangelischer Katechismus, IV, 16 S., Gütersloh 1924. 11. Der Wille des Herrn. Predigten, 255 S„Gütersloh 1925. 12. Jesus Christus der Herr. Theologische Vorlesungen,92 S., Göttingen 1926, 1929. 13. Die idealistische Philosophie und das Christentum.Gesammelte Aufsätze, Studien des apologetischen Seminars, Heft 14, X, 312 S„ Gütersloh 1926. 14. Luthers deutsche Bibel. Ein Beitrag zur Frage ihrer Durchsicht, VIII, 109 S„ München 1928 15. Staat und Kirche im 19. u. 20. Jahrhundert, 72 S.,Göttingen 1929. 16. Das .Evangelium. Predigten, 247 S.,Gütersloh 1929. 17. Fichtes, Schleiermachers und Hegels Verhältnis zur Reformation, 49 S„ Göttingen 1930 (abgedruckt:Lutherstudien II, 121-168). 18. Kierkegaard-Studien, 1. 2. 3, 1-3, Studien des apologetischen Seminars, Heft 29, 31, 32, 36,Gütersloh 1930-33 (Gesamtausgabe in 2 Bänden,1933). 19. Schöpfung und Sünde in der natürlich-geschichtlichenWirklichkeit des einzelnen Menschen. Versuch einer Grundlegung christlicher Lebensweisung,Beiträge zur systematischen Theologie 1,VI, 130 S., Tübingen 1931. 20. Der Glaube nach evangelischer urid römischer Anschauung, Der römische Katholizismus und das Evangelium, 61-141, Stuttgart 1931. 21. Das kirchliche Wollen der Deutschen Christen, 32 S„ Berlin-Charlottenburg 1933. 22. Der Weg des Glaubens, Hammer und Nagel 1, 70 S., Bordesholm i. Holst. 1934. 23. Der Offenbarungsglaube, Hammer und Nagel 2, 78 S„ Bordesholm 1. Holst. 1934. 24. Die gegenwärtige geistige Lage im Spiegel philosophischer und theologischer Besinnung. Akademische Vorlesungen zum Verständnis des deutschen Jahres 1933, 165 S., Göttingen 1934. 25. Deutsches Volkstum und evangelischer Glaube, 42 S., Hamburg 1934. 26. Christliche Freiheit und politische Bindung. Ein Brief an Dr. Stapel u. a., 96 S„ Hamburg 1935. 27. Studien zum vierten Evangelium. Text, Literarkritik, Entstehungsgeschichte, Beiträge zur historischen Theologie 11, VII, 190 S., Tübingen 1936. 28. Das vierte Evangelium in seiner ursprünglichen Gestalt verdeutscht und erklärt, 466 S., Tübingen 1936. 29. Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums, VI, 87'S„ Tübingen 1936. 30. Zweifel und Glaube, 63 S., Frankfurt a. M. 1937. 31. Der Weg der Theologie, 128 S., Stuttgart 1937. 32. Leitfaden zur christlichen Lehre, X, 279 S., Tübingen 1938. 33. Das Wesen des Christentums, VI, 165 S., Weimar, 1939. 34. Die Auferstehungsgeschichten und der christliche Glaube, V, 144 S„ Tübingen 1940. 35. Paulus (Übersetzung u. Kommentar von Römer, Galater und ausgewählten Stücken aus den anderen Hauptbriefen), 239 S„ Bremen 1940. 36. Frühgeschichte des Evangeliums. Erstes Buch: Das Werden des Markusevangeliums, 296 S., Tübingen. 1941, XXXIX, 1951; zweites Buch: Die Vorlagen des Lukas und das Sondergut des Matthäus,Vill, 445 S., Tübingen 1941. 37. Geschichte der neuem evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, Bd. 1, XIV, 411 S., Gütersloh 1949; Bd. 2, VII, 456 S., Gütersloh 1951; Bd. 3, VII, 397 S., Gütersloh 1951; Bd. 4, VII, 612 S., Gütersloh 1952; Bd. 5, VII, 664 S., Gütersloh 1954, 19602, Darmstadt 1968. 38. Lutherstudien, Bd. 1, 232 s„ Gütersloh 1954; Bd, II, 273 S„ Gütersloh 1954. 39. Zwiesprache auf dem Wege zu Gott, 311 S., Düsseldorf 1960, 2. durchgesehene Aufl., Verlag Die Spur, Berlin 1971. 40. Das Wesen des reformatorischen Christentums, VII, 270 S., Berlin 1993. 41. Hauptfragen christlicher Religionsphilosophie, Die kleinen de-Gruyter-Bände, Bd. V, VIII, 405 S., Berlin 1963. 42. Predigerfibel, XII, 415 S., Berlin 1964. 43. Ethos und Evangelium, XII, 443 S., Berlin 1966 44. Weltbewußtsein und Glaubensgeheimnis, 160 S„ Berlin 1967. 45. Schleiermachers Christusglaube. Drei Studien, 110 S„ Gütersloh 1968. 46. Wege zu Kierkegaard, 125 S., Verlag Die Spur, Berlin 1968. 47. Betrachtungen zu Wort und Geschichte Jesu, 241 S„ Berlin 1969. II. Editionen, Übersetzungen, Hilfsbücher und Auswahlbände 48. Lutherbrevier. Von Gottesfurcht u. Gottvertrauen. Betrachtungen Martin Luthers, 76 S., Göttingen 1917. 49. Gottes bedürfen ist des Menschen höchste Vollkommenheit, (Obersetzung von s. Kierkegaard), ZsystTh, 6. Jg., 1. H., 1923, 168-196. 50, Das ethische Stadium bei Sören Kierkegaard. (Von E. Geismar) Aus dem Dänischen übersetzt und für deutsche Leser in den Anmerkungen ergänzt, ZsystTh, 1. Jg., 2. H., 1923, 227-300. 51 . Der Hohepriester, (Übersetzung von S. Kierkegaard.), ZsystTh, 4. Jg., 2. H., 1927, 395-404. 52. Luthers Vorlesung über den Hebräerbrief nach der vatikanischen Handschrift, hg. von E. Hirsch und H. Rückert, XXVII, 299 S„ Berlin und Leipzig 1929, 1962. 53. Luther, Werke in Auswahl, Band 7: Predigten, 420 S., Berlin 1932, 1951, 1962. 54. Eine Meditation Kierkegaards, D Th, 1. Jg„ 11/12 H„ 1934, 373. 55. Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik. Die Dogmatik der Reformatoren und der altevangelischen Lehrer quellenmäßig belegt und verdeutscht, VI, 446 S., Berlin 1937, 1964. 56. Die Umformung des christlichen Denkens in der Neuzeit. Ein Lesebuch, VII, 343 S„ Tübingen 1938. 57. Jesus. Wort und Geschichte Jesu nach den ersten drei Evangelien, (Evangelientexte in eigener Übersetzung, Feldausgabe), 110 S., Bremen 1939. 58. Sören Kierkegaard, Gesammelte Werke (alle, Bände mit geschichtlichen Einleitungen und erläuternden Anmerkungen) a) 1. Abteilung, Entweder/Oder, Erster Teil, XVI, 510 S., Düsseldorf 1956, 1964. b) 2./3. Abt., Entweder/Oder, Zweiter Teil - Zwei erbauliche Reden 16. V. 1843, XIV, 448 S„ Düsseldorf 1957, 1966. c) 4. Abt., Furcht und Zittern, XIV, 166 S., Düsseldorf 1950, 1962. d) 5./6. Abt., Die Wiederholung - Drei erbauliche Reden 1843, XII, 168 S., Düsseldorf 1955. e) 7./9. Abt., Erbauliche Reden 1843/1844, X, 220 S., Düsseldorf 1956. f) 10. Abt., Philosophische Brocken, XII, 192 S., Düsseldorf 1952, 1961. g) 11./12. Abt., Der Begriff Angst, XII, 284 S., Düsseldorf 1952, 1965. h) 13./14. Abt., Vier erbauliche Reden 1844 - Drei Reden bei gedachten Gelegenheiten 1845, VIII, 228 S., Düsseldorf 1952, 1966. i) 15. Abt., Stadien auf des Lebens Weg, XVI, 570 S., Düsseldorf 1958. j) 17. Abt., Eine literarische Anzeige, XXXII, 164 S., Düsseldorf 1954, 1966. k) 20. Abt., Christliche Reden 1848, X, 346 S.,Düsseldorf 1959. 1) 21./23. Abt., Kleine Schriften 1848/49, Die Krise und eine Krise im Leben einer Schauspielerin. Die Lilien auf dem Felde und der Vogel unter dem Himmel. Zwei kleine ethisch-religiöse Abhandlungen, XVIII, 147 S., Düsseldorf 1960. m) 24./25. Abt., Die Krankheit zum Tode – Der Hohepriester. Der Zöllner. Die Sünderin, XII,188 S., Düsseldorf 1954, 1966. n) 26. Abt., Einübung Im Christentum - Die bewaffnete

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    44 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us