Neue Spicula Aus Dem Karbon Und Perm: Konsequenzen

Neue Spicula Aus Dem Karbon Und Perm: Konsequenzen

Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, ISSN 0378-6870, Bd. 19, S. 1-28, 1993 NEUE SPICULA AUS DEM KARBON UND PERM: KONSEQUENZEN FÜR DIE EVOLUTIONSÖKOLOGIE DER HEXACTINELLIDA (PORIFERA), STRATEGIEN IHRER GERÜSTBILDUNG IM SPÄTPALÄOZOIKUM UND FRÜHEN MESOZOIKUM Dorte Mehl & Helfried Mostler Mit 11 Abbildungen und 6 Fototafeln Zusammenfassung: Neue hexactinellide Spicula aus Sedimenten des Karbons und des Perms, sowie devonische und triassische Proben, aus Polen und den Nördlichen Kalkalpen stammend, werden untersucht. Sie werden mit Nadelgerü- sten mesozoischer und rezenter Hexactinellida verglichen. Im frühen Mesozoikum hat eine ökologische und damit einhergehende phylogenetische Reorganisation innerhalb der Hexactinellida stattgefunden. Sie offen- bart sich in der fossilen Überlieferung vor allem durch die Radiation der Hexasterophora mit rigiden, diktyo- nalen Sklerengerüsten (Hexactinosa und später auch Lychniscosa). Entgegen einer verbreiteten Auffassung sind die diktyonalen Hexactinelliden nicht auf die Zeit ab der Obertrias beschränkt. Bereits in der frühen Mit- teltrias können sie in großer Formenvielfalt nachgewiesen werden. Paläozoische Hexactinosa sind bisher aus dem Oberdevon bekannt. Wie Untersuchungen an Spicula karbonischer und permischer Schlämmproben er- geben, finden sich im Jungpaläozoikum einige Strategien der Gerüstbildung, die später nicht mehr realisiert wurden: Bei den Stromatidiidae bestanden sie Skelette aus lagenweise angeordneten Pentastern mit netzartig verzweigten, miteinander verschmolzenen Paratangentialstrahlen. Irpaspongia permica n.gen. n.sp. ver- wirklichte als einzige Hexactinellide die ansonsten nur von den „Lithistida" bekannte Gerüstbildung durch Zygose. Unter Einbeziehung der durch Auflösen von Sedimenten gewonnenen isolierten Skleren kommt den Poriferen, außer ihrer Bedeutung als ökologische Anzeiger, auch als Leitfossilien ein gewisser Wert zu. Abstract: New hexactinellid spicules from Carboniferous and Permian sediments are studied together with Devonian and Triassic material from Poland and from the Northern Calcareous Alps. The findings are compared with spicular frameworks of Mesozoic and Recent Hexactinellida, which have been re-examined during the Early Mesozoic, a reorganization took place within the Hexactinellida. Within the fossil record, this implicated a ra- diation of Hexasterophora with rigid skeletal frameworks (Hexactinosa and Lychniscosa). Against current opinions, the dictyid hexactinellids are not restricted to the time since Late Triassic, but they are found in great diversity also in early Middle Triassic sediments. So far, Paleozoic hexactinosans are known from the Late Devonian only. Studies of spicula from Carboniferous and Permian sediments show that various methods of creating skeletal frameworks found in the Late Paleozoic were later abandoned. The Stromatidiidae possessed skeletons, which consisted of layers of oxypentasters fused by their branching, reticulated paratangential rays. Irpaspongia permica n.g. n.sp. is the only hexactinellid sponge known to create skeletal frameworks by 'Zy- gosis', a strategy otherwise is known from the 'Lithistida' only. Under consideration of isolated spicules, which can be washed out of sediments, the Porifera may be of some stratigraphie value, beside their significan- ce as palecological indicators. 1. Einleitung und Problemstellung strahler (Triaxone). Im Idealfall entsteht aus die- sen verschmolzenen Triaxonen ein reguläres ku- In der Klassifikation und Systematik der re- bisches Gitter. In den ontogenetisch jüngsten Be- zenten und fossilen Schwämme spielen Form reichen des Diktyonalskeletts gelangen die neu- und Anordnung ihrer mineralisierten Stützele- gebildeten Triaxone (Hexactine bzw. Lychni- mente eine übergeordnete Rolle. Daran hat sich, ske) in eine regelmäßige kubische Anordnung. trotz des in jüngster Zeit verbesserten Kenntnis- Sie werden durch eine kontinuierliche Anlage- standes über die Weichkörperorganisation der rung von Skelettopal in konzentrischen Lagen Poriferen, kaum etwas geändert. (sogenannten „Siphonen", SCHULZE, 1904) Die Untergliederung innerhalb der hexacti- miteinander verlötet. Diese Anlagerung findet nelliden Schwämme kann nach unterschiedli- zu Lebzeiten der Schwämme kontinuierlich statt chen Kriterien erfolgen. Die heute noch ge- und kann als kieseliges Basalskelett bezeichnet bräuchliche Systematik der rezenten Hexactinel- werden, analog der Bildung sekundärer kalkiger lida geht auf SCHULZE (1887, 1887a) zurück. Basalskelette bei den „Sclerospongia". Sowohl Sie beruht im wesentlichen auf Form und Anord- bei der diktyonalen als auch lyssakinen Ske- nung der Mikro- und Dermal skleren. Demnach lettorganisation sind Synapticulae (= Material- zerfällt das Monophyllum Hexactinellida in die brücken) zusätzliche Bauelemente, die zu einer Schwestergruppen Amphidiscophora und He- Verstärkung der Skelette führen und gleichzeitig xasterophora. aufgrund deren unregelmäßigen Ausbildung den Die paläontologische Erforschung konzen- Skelettbau verkomplizieren. Moderne „Diktyo- triert sich traditionell vor allem auf solche He- nalskelette" (Mesozoikum bis Rezent) werden in xactinellida, welche ein rigides Sklerenskelett verschiedene Organisationstypen eingeteilt. (Diktyonalskelett) aufbauen. Diese sogenannten Dreieckige Maschen und polyactine Kreu- „Dictyonina" wurden von ZITTEL (1877) den zungsknoten (mit mehr als sechs Strahlen) sind „Lyssakina" gegenübergestellt. Bei letzteren häufig. Sie entstehen dadurch, daß sich die dista- sind die Prinzipalskleren ganz oder zuminde- len Strahlenenden benachbarter Hexactine mit stens teilweise reduziert (und zwar zu Diactinen den Kreuzungsknoten vereinigen. oder anderen Derivaten des Hexactins). Nach Die Hexactinosa, obwohl erst ab dem Me- heutigen Kenntnissen sind die beiden Taxa ZIT- sozoikum bedeutsam, lassen sich wahrschein- TELs nicht monophyletisch. Die Megaskleren lich bis in das ausgehende Altpaläozoikum zu- liegen häufig lose im Weichkörper oder sie kön- rückverfolgen (vgl. 3.2.1.). Über den Ursprung nen sekundär mit Kieselsäure zu rigiden Skelet- der Hexactinosa innerhalb der frühpaläozoi- ten verschweißt sein. Die Bezeichnungen dikty- schen Hexasterophora herrschen zur Zeit keine onal und lyssakin sind demnach lediglich im klaren Vorstellungen. Es dürfte jedoch als gesi- morphologischen Sinne zu verwenden. Es han- chert gelten, daß ihre Stammform nicht- wie frü- delt sich bei den diktyonalen Formen, dem re- her angenommen - innerhalb der Protospongii- zenten Befund zufolge, ausschließlich um Ver- dae zu suchen sei (vgl. MOSTLER, 1986; treter der Hexasterophora. Die Klassifikation MEHL, 1991). dieser Kieselspongien erfolgt weitgehend an- In der vorliegenden Studie wollen die Auto- hand der Form und Anordnung der Prinzipals- ren auf die während der Erdgeschichte verwirk- kleren (Hexactine und Lychniske) innerhalb der lichten Bauprinzipien der Sklerenskelette, ins- rigiden Skelette. Dementsprechend gelangte besondere der Diktyonalskelette, eingehen. Es SCHRAMMEN ( 1912) zur Untergliederung der soll versucht werden, die Frage ihrer phylogene- mesozoischen und rezenten Vertreter in Hexac- tischen Entstehung und stratigraphischen Entfal- tinosa und Lychniscosa. tung auszuleuchten. Des weiteren werden neue Die Prinzipalnadeln der Diktyonalskelette Skelettypen aus dem Jungpaläozoikum vorge- sensu IJIMA. (1927) sind ausnahmslos Sechs- stellt und diskutiert. 1.1. Material und Methoden zeichnungen sind als rein räumlich-morphologi- sche Angaben zu verstehen; über die Strömungs- Ein neuer, vollkörperlich erhaltener richtungen der Wasserbewegung innerhalb des Schwamm aus dem Oberdevon des Heiligen- Schwammes geben sie keine Auskunft (der Was- Kreuz-Gebirges (Polen) wurde in die Studie mit- serstrom hängt von der Lage und Orientierung einbezogen. Skelettbruchstücke und isolierte der Geißelkammern ab, diese sind jedoch nur Spicula aus Schlämmproben verschiedener Lo- von wenigen Hexactinellidenarten bekannt). kalitäten wurden wie folgt untersucht: Unterkar- Im einfachsten und häufigsten Fall findet bon von Irland und Vorural; Perm von Texas; eine Verdickung und Ausbreitung insbesondere Mitteltrias (Anis, Ladin) der Nördlichen Kalkal- der Paratangentialstrahlen der peripheren Dikty- pen und der Südalpen. Am American National onalhexactine statt. Diese kann so ausgeprägt Museum of National History, Smithsonian Insti- sein, daß die äußersten Hexactine bzw. Lychni- tution, hat einer der Autoren (D.M.) Typusmate- sken zur Unkenntlichkeit verändert werden rial neu untersucht. Einige dieser Ergebnisse (Fig. 1). Häufig sind die Distalstrahlen der letz- werden hier zu Vergleichszwecken herangezo- ten Hexactinenschicht bis hin zum völligen Feh- gen. len reduziert. Die äußeren Paratangentialstrah- Die Sedimentproben wurden mit chemisch len erscheinen dann im Extremfall als Kreuze in- reiner Essigsäure (60%), im Verhältnis 1:3 mit nerhalb einer dichten „Kieselhaut" (z.B. bei der Wasser verdünnt, aufgelöst. Skelettproben re- oberjurassische Cypellia). Solche äußere Lagen zenter Schwämme wurden getrocknet und in hei- wurden in der Literatur immer als „Stauractine" ßer H2O2-Lösung (ca. 10%) vom Weichkörper angesprochen. Da diese Spicula stets mit den befreit. Alle Proben wurden mit dem Rasterelek- Proximal strahlen fest im Diktyonalgerüst veran- tronenmikroskop untersucht. kert sind, handelt es sich in Wirklichkeit jedoch um Pentactine, die zum rigiden Prinzipalskelett gehören. Echte stauractine Dermalia, welche in 2. Verdickte periphere Lagen, Diktyonal- das kieselige Basalskelett mit

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    28 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us