Visualisierung Von Informationsräumen

Visualisierung Von Informationsräumen

Visualisierung von Informationsr¨aumen Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Fakult¨at fur¨ Informatik und Automatisierung Institut fur¨ Praktische Informatik und Medieninformatik der Technischen Universit¨at Ilmenau von Dipl.-Inf. Martha Argentina Barberena Najarro Berichterstatter: 1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. D. Reschke, TU Ilmenau 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing G. Schade, FH Erfurt 3. Gutachter: Prof. Dr.-Ing R. B¨ose, FH Schmalkalden Tag der Einreichung: 06.06.2003 Tag der ¨offentlichen wissenschaftlichen Aussprache: 16.12.2003 2 Vorwort Als ich diese Arbeit begann, ahnte ich nicht, welches Ausmaß sie annehmen wurde¨ und wieviele Fragen und Detail-Probleme fur¨ ca. 200 Seiten beantwortet und aufbereitet werden mußten. An dieser Stelle sei deshalb allen ganz herzlich gedankt, die mich in den vergangenen Jahren unterstutzt¨ haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Reschke fur¨ die Unterstutzung¨ und das Vertrauen, mit dem er mich w¨ahrend der Arbeit begleitet hat. In vielen Diskussionen mit ihm erhielt ich wertvolle Hinweise, die mir sehr hilfreich waren bei der Anfertigung dieser Arbeit. Uber¨ die Tatsache, daß ich Frau Prof. Dr. Gabriele Schade und Herrn Prof. Dr. Ralf B¨ose als Gutachter gewinnen konnte, habe ich mich sehr gefreut und danke Ihnen fur¨ ihre sofortige Bereitschaft. Bei meinen Kolleginnen und Kollegen bedanke ich mich fur¨ die angenehme Arbeitsatmosph¨are, die anregenden Gespr¨ache und die gemeinsamen Unternehmungen. Ganz besonders danke ich meinem Mann, Rainer Barth. Sein Verst¨andnis und seine Hilfe bei Problemen jeglicher Art haben es mir erm¨oglicht, diese Arbeit fertigzustellen. Ein unsch¨atzbarer emotionaler Halt war mir in den vergangenen Jahren meine Stieftochter Juliane Barth. Ilmenau, den 01.06.2003 Martha Argentina Barberena Najarro ii Erkl¨arung Ich erkl¨are hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit ohne unzul¨assige Hilfe Dritter und ohne Be- nutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus anderen Quellen direkt oder indirekt ubernommenen¨ Daten und Konzepte sind unter Angabe der Quelle gekennzeichnet. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar geldwerte Leistungen fur¨ Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen. Die Arbeit wurde bisher weder im In- noch im Ausland in gleicher oder ¨ahnlicher Form einer Prufungsbeh¨ ¨orde vorgelegt. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden Erkl¨arung als T¨auschungsversuch angesehen wird und den erfolglosen Abbruch des Promotionsverfahrens zur Folge hat. (Ort, Datum) (Martha Argentina Barberena Najarro) iii iv Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 MotivationundUmfeld ............................. ..... 1 1.2 BisherigeEntwicklung . ....... 2 1.3 Aufgabenstellung ................................ ...... 3 1.4 DerAufbaudieserArbeit . ...... 4 2 Visualisierung von Informationen 7 2.1 Einfuhrung¨ ......................................... 7 2.2 Das Hypertext-Informationssystem WWW . ......... 7 2.3 DieSuchwerkzeuge ................................ ..... 8 2.3.1 Thematisierte Suchmaschinen (Themenkatalog) . ............ 8 2.3.2 Robotbasierte Suchmaschinen . ....... 8 2.3.3 Meta-Suchmaschinen. ... 8 2.4 Probleme bei der Ergebnisdarstellung von Suchmaschinen............... 9 2.5 Die Visualisierung von Suchergebnissen als L¨osung ................... 10 2.5.1 Grundlagen .................................... 10 2.5.2 Begriffsbestimmung: Visualisierung“ und Information“ . 11 ” ” 2.6 Wissenschaftlich-technische Visualisierung . ................ 12 2.6.1 BegriffundHistorie ............................. 12 2.6.2 Inhalte....................................... 13 2.6.3 DieVisualisierungs-Pipeline . ........ 13 2.6.4 DerVisualisierungszyklus . ....... 15 2.7 Informations-Visualisierung . .......... 15 2.7.1 Begriffsbestimmung: Informationsraum“ . 16 ” 2.7.2 Der Abfragezyklus der Informationssuche . .......... 16 2.8 Der Unterschied: Wissenschaftliche und Informations-Visualisierung . 17 2.9 Fazit........................................... 18 3 Ans¨atze zur Visualisierung von Datenstrukturen 19 3.1 DieBewertungskriterien . ........ 19 3.1.1 Einsch¨atzung des Aufbaus der Arbeitsoberfl¨ache ................ 19 3.1.2 Untersuchung des Interaktionsverhaltens . ............ 20 3.1.3 Untersuchung der Funktionalit¨at ......................... 21 3.2 Bewertung der Visualisierungsans¨atze .......................... 22 3.2.1 PerspectiveWall ............................... 22 3.2.2 HyperbolicBrowser ............................. 26 3.2.3 ConeTreeundCamTree ............................ 29 3.2.4 Informationswurfel(InformationCube)¨ . 32 3.2.5 LyberWorld.................................... 36 v vi INHALTSVERZEICHNIS 3.2.6 SQWID ....................................... 41 3.2.7 Sph¨arenvisualisierung (Sphere Visualisation) . ...... 44 3.2.8 Tree-Map ...................................... 46 3.2.9 Bewertung der dargelegten Visualisierungsverfahren .............. 51 3.3 Experimentelle Ans¨atze .................................. 52 3.3.1 TheBrainTechnology . 53 3.3.2 VR-Vibe....................................... 54 3.3.3 NIRVE-Prototypen............................... 54 3.4 Visualisierung der Ergebnisse von Suchdiensten . ............... 57 3.4.1 Yahoo........................................ 58 3.4.2 AltaVista..................................... 58 3.4.3 Vivisimo...................................... 59 3.4.4 VisIT ........................................ 59 3.4.5 Kartoo........................................ 60 3.4.6 Fazit......................................... 61 3.5 DerneueAnsatz ................................... 62 3.6 Fazit........................................... 63 4 Anforderungsanalyse zum Visualisierungssystem 65 4.1 Einfuhrung¨ ......................................... 65 4.2 DieUnifiedModelingLanguage(UML) . ....... 66 4.2.1 EntwicklungderUML ............................. 66 4.2.2 DieNotationderUML............................. 66 4.3 DieObjektorientierteAnalyse(OOA) . .......... 70 4.3.1 Die Use-Case Analyse (Analyse der Anwendungsf¨alle) ............. 70 4.4 Anforderungsspezifikation des Visualisierungssystems.................. 73 4.4.1 Problembeschreibung. ..... 73 4.4.2 DieAnalysedesSystemverhaltens . ....... 75 4.5 Fazit........................................... 83 5 Entwurf des Visualisierungssystems 85 5.1 ObjektorientiertesDesign(OOD) . .......... 87 5.2 Entwurf eines Mappingverfahrens . .......... 88 5.2.1 Die grafische Darstellung der Dokumente . ........ 88 5.2.2 MappingmitGlyphs.............................. 88 5.2.3 Zusammenfassung ............................... 91 5.3 Die Architektur des Visualisierungsmodules . .............. 93 5.3.1 Die Elemente des Visualisierungsmoduls . .......... 94 5.3.2 Die Benutzeroberfl¨ache des Visualisierungsmoduls . 96 5.4 Klassenbeschreibungen. ........ 97 5.4.1 DieDokument-Klasse ............................. 97 5.4.2 DieDokument-Datenstruktur . ..... 97 5.4.3 Lesen und Schreiben von Suchergebnissen . ......... 98 5.4.4 Filter ........................................ 99 5.5 DieRenderer-Komponente. 101 5.5.1 Entwurf eines 2D-Renderers (kartesische Abbildung) . .............103 5.5.2 Entwurf eines 3D-Renderers (kartesische Abbildung) . .............105 5.6 Die Komponente Dokument-Manager“ . .107 ” 5.6.1 DieElemente ................................... 108 INHALTSVERZEICHNIS vii 5.6.2 Die Benutzeroberfl¨ache ..............................109 5.7 Packages........................................ 112 5.8 DynamischeBetrachtungen . .......112 5.8.1 Dynamische Modelle im Objektorientierten Entwurf . ............113 5.8.2 Sequenzdiagramme zum Visualisierungssystem . ...........114 5.9 Die Schnittstelle zu Suchmaschinen . ...........117 5.10Fazit.......................................... 119 6 Prototyp 121 6.1 AuswahldesGrafiksystems . 121 6.1.1 Anforderungen an das Grafiksystem . 121 6.1.2 Die Grafik-Schnittstelle OpenGL .........................123 6.1.3 Die Grafik-Schnittstelle Java3D ..........................125 6.1.4 Die Beschreibungsprache VRML .........................128 6.1.5 Vergleich der Grafik-Schnittstellen / Beschreibungsprache . .129 6.1.6 Fazit......................................... 132 6.2 UmsetzungdesEntwurfes . 132 6.3 Die Benutzeroberfl¨ache...................................132 6.4 ImplementierteRenderer. ........134 6.5 Filtereinstellungen . ........136 6.6 TestsmitSuchergebnissen . ........137 6.6.1 DerSimulationsmodus. 137 6.6.2 Das Auffinden relevanter Dokumente . 138 6.7 Fazit........................................... 138 7 Diskussion und Ausblick 141 A Anforderungsfall-Tabellen 143 A.1 Zielgerichtete Informationssuche . ............143 A.2 Unscharfe Informationssuche . .........152 B Benutzeroberfl¨ache 157 C Klassenbeschreibungen 159 D Package-Deklarationen 167 D.1 Package:Control ................................. 167 D.2 Package:Docmanager .............................. 167 D.3 Package:Filter .................................. 168 D.4 Package:Renderer ................................ 169 D.4.1 Subpackage:cartesian2. 169 D.4.2 Subpackage:cartesian3. 169 D.4.3 Subpackage:Gravity2 . 170 E XML-Strukturen 171 F Glossar 175 G Abkurzungsverzeichnis¨ 179 Literaturverzeichnis 181 viii INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis 189 Abbildungsverzeichnis 191 Index 193 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Motivation und Umfeld Das World Wide Web (WWW) ist ein Teildienst des Internet. Es stellt eine einheitliche grafi- sche

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    203 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us