
Racism Report 2009 Case report on racist incidents and structures in Austria For free dissemination only. May not be sold. Was ist Ihnen Anti-Rassismus wert? 0,21 € pro Tag? 6,25 € pro Monat? 75,00 € pro Jahr? Jetzt förderndes ZARA-Mitglied werden! · Damit Opfer & ZeugInnen von Rassismus mit dem Unrecht und der Demütigung nicht alleine gelassen werden. · Damit rassistische Benachteiligungen & Strukturen nicht unwidersprochene Normalität bleiben. · Damit Rassismus nicht das Problem der Opfer ist, sondern die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft bekommt. · Damit in einem Land, in dem sich der Staat nicht für die Bekämpfung von Rassismus zuständig fühlt, die Zivilgesellschaft aktiv werden kann. · Damit Opfer & ZeugInnen von Rassismus weiterhin eine Beratungs- und Betreuungsstelle haben. · Damit es auch im nächsten Jahr einen Rassismus Report gibt. Foto: Wien-Tourismus/Ulli Koscher Wien-Tourismus/Ulli Foto: Wien – wo Kultur Oder spenden Sie! Damit sich auch das nächste Opfer allgegenwärtig ist von Rassismus an ZARA wenden kann. Nirgendwo lässt sich’s neben Hochkultur so gut entspannen wie im Museumsquartier: Kunsthalle Wien, Dschungel Wien, Info: (01) 929 13 99 Tanzquartier, ZOOM Kindermuseum, Architekturzentrum Wien, www.zara.or.at Halle E, Leopold Museum, MUMOK. So viel und doch nur ein Uni Credit Bank Austria kleiner Ausschnitt aus dem Kulturangebot Wiens. Mehr dazu Kto. 05211362800, BLZ 12000 unter www.wien.at oder bei der Wiener Stadtinformation unter 525 50 (Mo.–Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa., So., Fei. 8.00 –16.00 Uhr). Mitgliedschaft09_INS_RZ.indd 1 19.02.2010 13:20:40 Uhr Kopfzeile FrauenRatgeberin 2009 www.frauenratgeberin.at Aktuelle Informationen für INFORMATION. den Alltag und spezifische Situationen von Frauen sowie Antworten auf rechtliche, berufliche, soziale, familiäre, bildungsmäßige RASCH. und gesundheitliche Fragen UMFASSEND. www.frauenratgeberin.at Wir stellen folgende Informationsangebote Bestellservice: Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerin für Frauen und und Serviceleistungen zur Verfügung: Bundeskanzleramt öffentlichen Dienst Tel.: +43/1/53115-2613 Textvorschlag für ein Inserat im Rassismusbericht von ZARA [email protected] www.bundeskanzleramt.at Format ½ Seite A4 quer (150 x 210 mm) Der zentrale Internet-Auftritt des Bundeskanzleramtes Insi 200x141.indd 1 15.02.2010 17:09:50 Uhr Servicetelefon 0800 222 666 Montag bis Freitag 8-18 Uhr (gebührenfrei) Politische Bildung. Demokratie lernen und leben Europatelefon 0800 22 11 11 Für Anfragen zur Europäischen Union Politische Bildung ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Rassismus, Intoleranz Montag bis Freitag 8-18 Uhr (gebührenfrei) Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile und die Missachtung der Menschenrechte. Deshalb wird Politische Bildung an österreichischen Schulen unterrichtet und Schuldemokratie gelebt. Bürgerinnen- und Bürgerservice Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur fördert und unterstützt eine Schriftliche Anfragen an: Bundeskanzleramt Vielzahl von Initiativen zur politischen Bildung innerhalb und außerhalb des Schulsystems. Bürgerinnen- und Bürgerservice Ballhausplatz 1, 1014 Wien Informationen unter www.politische-bildung.at und beim Fax: +43 1 531 15-4274 Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule www.politik-lernen.at E-Mail: [email protected] Servicezentrum HELP.gv.at Informationen und Beratung betreffend E-Government und Bürgerkarte Ballhausplatz 1 (Eingang Schaufl ergasse), 1014 Wien geöffnet Montag bis Freitag 9-17 Uhr Telefon: 0800 220 803 (gebührenfrei) 2 E-Mail: [email protected] Omar Al-Rawi Norbert Bacher-Lagler Peko Baxant Susanne Bluma Renate Brauner Christian Deutsch Franz Ekkamp Veronika Floigl Peter Florianschütz Sandra Frauenberger Kathrin Gaál DMichael Häupl Volkmar Harwanegg Eva-Maria Hatzl Ernst Holzmann Heinz Hufnagl ChriChristianstian HurskHurskyy SonSonjaja Kato MarMarianneianannnene KliKlKKlickacka Har Harryarryy KKopKopietziitietz NNiNic Nicoleolee KKrKrotschrootsch Claudia Laschan Michae Michaell LLudwigudwdwigg Mar Martinaarrttitininna Gegen LuLudwig-Faymannuddwwig-F-FaFaaymymmaannn AnicAnicacaa MMaMatzka-Dojderatzkkaa-DoDDojdejddeer AndreasAAnnndrereaeaasMs MMailath-ailillaathth- ErnstEErnrnst MaurerMaurreer AAlAloAloislois Mayer Christian Meidlinger Ga Gabrieleaabbrriiele MörkMörk Ernst Nevrivy Georg AusgrenzungPokornyPPoPokorny Niedermühlbichler und BarbBarbarabara Novak Christian Oxonitsch Christian PeterPeterkaka HedHedwigwig Petrides ErnEErnstsstt PPfl fl egeegergeer SonSSonjajja TThoThomasmaas RReReindleinddl HanHaHanneloreannneneln ore Reischl RassismusRamRamskoglerammskosk gleg r Silvia Rubik Rudolf Schicker Katharina Schinner Karin SchrödlIngrid Schubert Godwin Schuster Ulli Sima Gerhard Spitzer Sybille Straubinger Friedrich Strobl Kurt Stürzenbecher Harald Troch Erich Valentin Heinz Vettermann Elisabeth Vitouch Kurt Wagner Tanja Wehsely Sonja Wehsely Ernst Woller Jürgen Wutzlhofer Nurten Yilmaz Inge Zankl Dafür stehen wir. SPÖ-Klubvorsitzender Mehr in unserem Corporate Responsibility Bericht Dafür kämpfen wir! Siegi Lindenmayr auf www.rzb.at 5 Inserate_zara_spwklub_20100131.indd 1 02.02.2010 16:48:52 Uhr CR_kinder__210x297_4c_abfall.indd 1 26.01.2010 10:13:59 Kopfzeile Kopfzeile Omar Al-Rawi Norbert Bacher-Lagler Peko Baxant Susanne Bluma Renate Brauner Christian Deutsch Franz Ekkamp Veronika Floigl Peter Florianschütz SandraSandra Frauenberger Kathrin Gaál DMichaelDMichael HäuplHäuppll VVoVolkmaroollkkmar HarwaneHarwanegggg Eva-Maria Hatzl Ernst Holzmann Heinz Hufnagl Christian Hursky Sonjaa Kato Marianne Klicka FürHar Harryry KopKopietzietz Nicole Krotsch Cla Claudiaudidia LLaschanascchanann MMiMic MichaelhhaellL LLudwigudwuddwwiig Martina Ludwig-Faymann Anica Matzka-Dojder AndreAndreaseas MailMailath-athh- Ernst Maurer Alois Mayer Christian MeidlMeidlingeringgerr Ga Gabrieleaabbrriiele Mörk Ernst NevrivyNevrivy Georg PokorPokornyrny Toleranz Niedermühlbichler und Barbara Novak Christ Christiantian OxonitscOxonitschh Christian Peterka HedHedwigwig Petrides ErnErnstnst PPfl fl egeegerr SonSoSSonjajaa ThoThTThomasmaass RReReindleiinindl Hannelore Reischl Respekt.RaRamRRamskoglerammsskkkooggler Silvia Rubik Rudolf Schicker Katharina Schinner Karin Schrödl Ingrid Schubert Godwin Schuster Ulli Sima Gerhard Spitzer EZA – NATÜRLICH FAIR NATÜRLICH FAIR Sybille Straubinger Friedrich Strobl Kurt Stürzenbecher Harald Troch Erich Valentin Heinz Vettermann Elisabeth Vitouch Kurt Wagner Seit 1975 setzt die EZA – Österreichs größte Fair Trade Importorganisation – den Fairen Handel in die Praxis um. Aus anonymen ProduzentInnen werden Tanja Wehsely Sonja Wehsely Ernst Woller Jürgen Wutzlhofer Nurten Yilmaz Inge Zankl Menschen mit Gesicht und Stimme. In ihrem Angebot spiegeln sich Können und Kreativität von über 100 Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Genuss und Ästhetik verbinden sich mit Verantwortung gegenüber Mensch und Natur zu einem sinnvollen Ganzen. Dafür stehen wir. SPÖ-Klubvorsitzender 6 7 Siegi Lindenmayr EZA Fairer Handel GmbH · Wenger Straße 5 · 5203 Köstendorf, Austria · T 06216/20200-0 · offi [email protected] · www.eza.cc Dafür arbeiten wir! Inserate_zara_spwklub_20100131.indd 2 02.02.2010 16:51:28 Uhr 25422P_Image_A4.indd 1 30.08.2007 17:52:54 Uhr Artikel 19.1.: Jeder User hat Table of contents 11 Preface 13 Statistics 2009 das Recht auf 15 Public space 15 Steets, public transport etc. 22 Internet 25 Politics and the media freie Meinungs- 27 Racist smearings 28 Police 33 Other public authorities and public institutions 35 Work äußerung. 37 Goods and services 37 Housing 40 Bars, pubs, businesses and other service providers 44 Racism as a reaction to work against racism 46 Ten years ZARA – moral courage and anti-racism work 46 “No area of life has become freer from racism” - Interview with chairman and founding member Dieter Schindlauer 49 A dedicated team, generous donors and a good idea 53 ZARA’s international dimension 54 “ZARA holds a mirror up to society” - Interview with founding member Verena Krausneker 56 “One day I just had enough” 58 Numbers, numbers, numbers? Some background information to the racism report 60 Claims “10 years ZARA – moral courage und anti-racism work” 63 Glossary Preface Preface ZARA’s 10th birthday left its mark on the year 2009. Another point ZARA criticizes, is the basis on which This is also the 10th edition of ZARA’s Racism Report. the debate on integration and migration is coducted. We have therefore decided to use this occasion to The main problem consists in the polarization bet- consider what we have accomplished in the past ten ween allegedly homogeneous groups of the “Austri- years and have made these considerations the topic ans” and the “others”, which fuels prejudice. Acknowledgements of this Racism Report. Looking at the cases presented in the Racism Re- Another problem is that the focus is on the alleged Thanks to Nadine Bösch for proof reading free of charge. port over the past ten years, we unfortunately have to deficits “migrants” are supposed to bring with them, state that only little has changed. The issues steadily instead of on achieving equal opportunities for all. Thanks to the many volunteers in the ZARA team! On and continuously occupying the counselling center Thereby, unfortunately, the two governing coalition their behalf we would like to mention those who con- were verbal and physical assaults in public space, the parties also contribute to the discrimination of people tributed to the Racism Report: Agnes Eder, Monika Ju- police, discrimination in employment, the denial of living in Austria perceived
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages40 Page
-
File Size-