• Rilkes Paris 1920 1925 Neue Gedichte Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft herausgegeben von Erich Unglaub und Jörg Paulus WALLSTEIN VERLAG 0829-9 RILKE 9.8.indd 3 09.08.2010 15:14:38 Uhr Zuschriften an die Redaktion: Dr. Jörg Paulus Technische Universität Braunschweig Institut für Germanistik Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig E-Mail: [email protected] 0829-9 RILKE 9.8.indd 4 09.08.2010 15:14:38 Uhr Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2010 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Stempel Garamond Druck: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-0829-9 0829-9 RILKE 9.8.indd 480 09.08.2010 15:15:47 Uhr Rätus Luck Der Briefwechsel zwischen Rilke und Norbert von Hellingrath Rainer Maria Rilke/Norbert von Hellingrath: Briefe und Dokumente. Hrsg. von Klaus E. Bohnenkamp. Göttingen, Wallstein Verlag1 Der Band ist der erste der Neuen Folge von Castrum Peregrini, Fortsetzung der Zeitschrift gleichen Namens, die Anfang 2008 nach 57 Jahren ihr Erscheinen einge- stellt hat. Herausgeberin bleibt die Stiftung Castrum Peregrini in Amsterdam, nun zusammen mit dem Wallstein Verlag Göttingen,Themenschwerpunkt Stefan George und seine Zeit. Den Druck hat die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften unterstützt. Der Band ist dem Andenken Hermann Fröhlichs gewidmet; das muss hier erwähnt werden, weil Dr. Fröhlich, 2008 verstorben, seit 1990 Geschäftsführer des Boehringer Ingelheim Fonds, langjähriger Schatzmeister der Hofmannsthal-Gesellschaft, auch in der Internationalen Rilke-Gesellschaft ein hoch angesehene Persönlichkeit gewesen ist. Klaus E. Bohnenkamp, 1996 bis 2000 Vizepräsident der Rilke-Gesellschaft, ist ein Herausgeber von bemerkenswerter Reputation: Mit Ernst Zinn hat er Rudolf Kassners Sämtliche Werke (10 Bände, 1969-1991) ediert, als ›Nebenprodukt‹ Kassners Gesammelte Erinnerungen an Rilke (1976) herausgegeben und wieder mit Ernst Zinn Kassners Briefe an Tetzel (1979). Im Rahmen der kritischen Hofmanns- thal-Ausgabe war er beteiligt an den Bänden 7: Alkestis; Elektra (1983) und 8: Ödipus und die Sphinx; König Ödipus (1997). 1997 veröffentlichte er die Dokumen- tation Rainer Maria Rilke und Rudolf Kassner: Freunde im Gespräch, 2004 Rilke: Gedichte an die Nacht und 2005 Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner: Briefe und Dokumente samt ausgewählten Briefen Kassners an Gerty und Christiane von Hofmannsthal. Bohnenkamps umfassende Kenntnisse der Epoche und ihrer Protagonisten, sein erprobter editorischer Spürsinn und Sachverstand kommen auch diesem neusten Band zugute. * Der Band2 bietet viel mehr als den eigentlichen Briefwechsel zwischen Rilke und Norbert von Hellingrath. Für sich genommen, würde die Korrespondenz kaum ei- nen Druckbogen ausmachen. Um die beiden Namen gruppieren sich viele weitere: aus dem George-Kreis, aus Rilkes Umfeld. Man sieht sich auf beiden Seiten einem Phänomen gegenüber, das man heute als Netzwerk bezeichnet, einem ausgedehnten 1 Castrum Peregrini. Neue Folge, Band 1. Hrsg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp. 244 S. 11 Abb. 2 Im Folgenden zitiert mit Seitenzahl bzw. Anmerkungsnummern. 0829-9 RILKE 9.8.indd 429 09.08.2010 15:15:40 Uhr 430 rätus luck Geflecht von Beziehungen und Bezügen. Dementsprechend zahlreiche Quellen hat Bohnenkamp herangezogen, ungedruckte (S. 205 f.) und gedruckte (S. 209-224).3 Die benutzten handschriftlichen Bestände sind a) im Hellingrath-Nachlass in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Hölderlin-Nachlass und Hand- schriftenabteilung) Rilkes Briefe an Hellingrath, an die Familie Hellingrath und an Imma von Ehrenfels, Hellingraths Braut, Helligraths Tagebuchaufzeichnungen, sein Briefwechsel mit Friedrich von der Leyen und Friedrich Hergt, verschiedene Briefe an Angehörige, Freunde und weitere Empfänger, Antworten von diesen sowie Do- kumente, Hellingrath betreffend, u. a. Erinnerungsblätter von Imma von Ehrenfels,4 b) in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Handschriftenabteilung) Rilkes Brief zu Hellingraths Tod an die Mutter, die Mehrzahl von Rilkes und Rudolf Kass- ners Briefen an Elsa Bruckmann, Nachrichten Elsa Bruckmanns an ihren Neffen Hellingrath und ihre Tagebuchaufzeichnungen; c) im Rilke-Archiv Gernsbach die Briefe Hellingraths, seiner Mutter und Elsa Bruckmanns an Rilke; d) in der Stadtbi- bliothek München (Monacensia) Photokopien von Briefen Rilkes an Heinrich Jaffe; e) im Deutschen Literaturarchiv Marbach: verschiedene Briefe von und an Rilke. * Norbert von Hellingrath, der kongeniale Entdecker des späten Hölderlin, ist längst nicht mehr nur ein Gerücht.5 Sein Lebensgang, den Bohnenkamp in der »Einfüh- rung« resümierend und dann begleitend zum Briefwechsel nachzeichnet,6 ist kurz: 1888 geboren, fällt er als Leutnant der Feldartillerie am 14. Dezember 1916 vor Ver- dun.7 Dazwischen liegen das Studium der Germanistik und Altphilologie in Mün- chen bei Friedrich von der Leyen, Otto Crusius und Franz Muncker, die Anstel- 3 Nachdem diese Rezension abgeschlossen war, ist erschienen: Wolfgang Martynkewicz: Sa- lon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945 (Berlin 2009). Das Buch beschreibt das Haus des Ehepaars Hugo und Elsa Bruckmann als Mittepunkt nicht nur der geistigen, sondern auch der an die Macht gelangenden und gelangten politischen Elite. Neben einer grossen Zahl gedruckter Quellen (darunter der hier beprochene Band) hat der Verfasser umfangrei- che Materialien aus dem Nachlass »Bruckmanniana« und »Bruckmanniana Supplement« in der Bayerischen Staatsbibliothek in München herangezogen, u. a. den Briefwechsel zwi- schen Hugo von Hofmannsthal und Elsa Bruckmann in der Transkription von Klaus E. Bohnenkamp (ebenda, S. 527). 4 Sie hat noch im Herbst 1951 Herbert Singer für seine Dissertation Rilke und Hölderlin (Köln und Graz 1957) mündlich Auskunft über Hellingrath gegeben. 5 Vgl. den Artikel über Hellingrath von Ute Oelmann und die dort genannte Literatur in Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Johann Kreuzer. Stuttgart und Weimar 2002, S. 422-425. Wie die Literatur über Hellingrath wächst, zeigt http://www. uni-due.de/lyriktheorie/texte/1911_hellingrath.html. 6 Nur indirekt erwähnt Bohnenkamp das lesenswerte Lebensbild Hellingraths von Heinrich Karlen: Der unbestechliche Philologe. Zum Gedächtnis Norbert von Hellingraths (Hölder- lin-Jahrbuch, 27. Band, 1990-1991, S. 181-209), indem er das bei Karlen wiedergegebene Gutachten Hermann Pauls über Hellingraths Dissertation zitiert (Anm. 36). 7 Viele Mitglieder der Familie leben bis weit ins 20. Jahrhundert hinein: der Vater, General- major Maximilian von Hellingrath, 1864-1948; die Mutter, Marie, geborene Prinzessin Cantacuzène, 1866-1954; die Tante, Elsa Bruckmann, 1865-1946; die Braut, Imma von 0829-9 RILKE 9.8.indd 430 09.08.2010 15:15:40 Uhr der briefwechsel zwischen rilke und norbert hellingrath 431 lung als Lektor für Deutsch an der Ecole Normale Supérieure in Paris, die er, von seinen Münchner Professoren nachdrücklich empfohlen, von Oktober 1910 bis De- zember 1911 versieht (Anm. 38-40, 43-45, 50-52), und die Arbeit an der von ihm in- itiierten historisch-kritischen Hölderlin-Ausgabe. Bei Kriegsausbruch meldet Hel- lingrath sich als Freiwilliger. Nach Kasernen- und Ausbildungsdiensten wird er als Leutnant in die französischen Vogesen versetzt, nicht an die gefährlichen Frontab- schnitte in Serbien, wie er sich gewünscht hat. Am Ende des ersten Kriegsjahrs ver- lobt er sich mit Imma von Ehrenfels; sie wird neun Jahre nach Hellingraths Tod den Schriftsteller Wilhelm von Bodmershof heiraten und sich ihrerseits als Autorin ei- nen Namen machen. In den Quellen erscheint Hellingrath als »barocker Kauz«, als »eckiger dickschä- deliger Bayer», der »eigenbrötlerische Züge besass und mit offensichtlicher Lust entwickelte«. Er ist daher im Kreis um Stefan George, wo Karl Wolfskehl ihn im November 1909 einführt, ein eher ungewöhnlicher Gast.8 In der Familie und bei den Freunden heisst er »Knurr«, »Norbs«, »Norbi«, »Nöps«, »der Knabe Norbert«, »der kleine Hellingrath«, »der sonst oft Stille«, »der gutmütige Hellingrath«. Er ist »raubeinig bis zur Unhöflichkeit«, was ihm eine Zurechtweisung Harry Graf Kesslers einträgt (S. 51), kann aber, »zumal gegenüber Frauen, gerade jene Formsi- cherheit, wie sie bei Angehörigen alter Geschlechter nicht selten begegnet, unver- mutet an den Tag legen«.9 »Ganz rührend unreif«, so das Urteil Rudolf Kassners (Anm. 315). Er kommuniziert per Kleinschreibung, verwendet Schrägstrich statt Komma und hält an beidem eigensinnig auch für den Druck seiner Dissertation fest. Er gibt sich ironisch, selbstironisch. Im Brief an Friedrich Gundolf vom 8. Juli 1911 über die Buchausgabe seiner Dissertation bemerkt er: »Endlich nachdem er sie acht monate im schosz getragen / hat nun Diederichs meine dissertation ans Licht gebo- ren. Pariunter10 montes. und ich eile mich Ihnen das arme mäuschen zu schicken dem man wirklich nicht ansieht dass acht monate dran gearbeitet und acht monate dran verlegt worden ist.« Im Mai 1916 schreibt er Friedrich Seebaß, dem Miteditor der Hölderlin-Ausgabe: »(…) nichtser als leutnant im ruhigen stellungskrieg kann nichts sein.«11 1915 skizziert Lou Albert-Lasard den »fesselnden Kopf« Hellin- graths und lässt Rilke bei ihm anfragen, ob er ihr für ein Porträt sitzen würde: »Bitte in Uniform«. Das Ergebnis ist dermassen »schauerlich«, dass die Familie das Bild
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-