DE AUSSTELLUNGSFÜHRER Saalplan Einleitung 7 2 4 6 3 5 8 1 9 10 16 Die Ausstellung, die zeitlich mit dem 120. Geburtstag des Künstlers 15 11 14 und Schriftstellers Otto Nebel zusammenfällt, zeigt erstmals sein ge- 13 samtes malerisches und literarisches Schaffen. Sie ist einem Künst- 12 ler gewidmet, der jahrzehntelang in Bern ansässig war und sich zeit- Untergeschoss Neubau lebens mit Worten und mit bildnerischen Mitteln in den Dienst einer «höheren Ordnung» stellte. Nebel schenkte 1969 dem Kunstmuseum Bern rund 200 Werke. Sein Nachlass wurde nach seinem Tod 1973 der Otto Nebel-Stiftung mit Sitz in Bern einverleibt. Dazu gehörten insgesamt über 2000 gemalte Arbeiten, 4000 Zeichnungen, mehre- re Hundert Linolschnitte, einzelne Klebebilder und Mosaiken sowie umfangreiche literarische Dokumente und Briefe. Die Retrospektive 1 Frühwerk stellt die Wechselbeziehungen zwischen visuellen Darstellungs- 2 Die Runen-Fugen und Runen-Fahnen formen (Malerei, Zeichnung, Grafik und Collage) und literarischen 3 «Musikalische» Werke Texten, zwischen Bild und Wort/Schrift ins Zentrum. Thematisch ge- 4 Italien / Arkadien gliedert und nach Stationen der Biografie werden Nebels wichtigste 5 Bauwerkliche Sinngefüge Werke in Malerei und Dichtung präsentiert. 6 Musartaya, die Stadt der tausend Anblicke Gleich zu Beginn des Rundgangs wird ersichtlich, dass es auch um 7 Dome und Kathedralen Schrift geht, nannte Nebel doch einen Teil seiner Gemälde «Runen- 8/9 Abstraktion und Ungegenständliches bilder», wobei Rune als verschlüsseltes Schriftbild, als Bedeutungs- 10 Die Nah-Ost-Reihe träger nach Art der Kalligrafie zu verstehen ist. Die «Runenbilder» 11 Künstlerarchiv / Otto Nebel als Archivar sind eng verbunden mit seinen literarischen «Runen-Fugen» (vgl. 12 Bayern und Ascona Raum 2). Im grossen Gemälde Fuge in Graublau, 1962, ein Werk, das 13 Frühe Mappenwerke und Serien eine Neufassung eines im Krieg zerstörten Gemäldes von 1932 ist, 14 Künstlerbeziehungen hat Nebel gemäss eigenen Aussagen seine Kunst auf einen Nenner 15 Nebels technische Vielfalt gebracht und die unterschiedlichsten Elemente, denen wir im Fort- 16 Schauspiel und Maske gang der Ausstellung begegnen werden, vereinigt. 1 Frühwerk Der erste Raum, der mehr eine Passage ist, widmet sich Otto Nebels Der Krieg hat in Nebels Werk auch insofern tiefe Spuren hinterlassen, Anfängen als Maler und Schriftsteller. Den entscheidenden Impuls zur als fast alle vor 1933 entstandenen bildnerischen Arbeiten 1943 in künstlerischen Tätigkeit löste in dem jungen Soldaten und Leutnant Berlin den Kriegseinwirkungen zum Opfer fielen. Die frühen Gemälde, der Reserve die mörderische Realität des Ersten Weltkriegs aus. Rich- die Zeichnungen und die Druckgrafik liegen weitgehend im Dunkeln. tungsweisend waren auch die Franz Marc-Gedächtnisausstellung Stellvertretend für das verlorene Frühwerk werden eine grafische und die Bekanntschaft mit Herwarth Walden 1916 in Berlin. Mit sei- Arbeit für das Titelblatt der Illustrierten «Die Dame» (1920), der ers- ner Galerie «Der Sturm» und der gleichnamigen Zeitschrift bot Walden te Linolschnitt [ohne Titel] (1925) und das Aquarell Semiserio (1921) avantgardistischen Strömungen in Kunst, Literatur und Musik ein be- gezeigt. In der von Inflation und Orientierungslosigkeit geprägten deutendes Forum und verhalf dem Expressionismus zum Durchbruch. Nachkriegszeit stand Nebel mit bekannten Künstlern und Autoren Die verstörende Kriegserfahrung ist zentrales Thema in Nebels li- in Verbindung. Er lebte unter prekären Verhältnissen und hielt sich terarischem Debüt Zuginsfeld (1920), das in der Ausstellung mit u. a. durch Auftragsarbeiten über Wasser. Der Not der Gegenwart war Dokumenten zu seiner Entstehung und Druckgeschichte sowie mit die Utopie der Kunst entgegenzustellen. Mit Rudolf Bauer und Hilla Originalton-Aufnahmen präsentiert wird. Zuginsfeld knüpft an die von Rebay (ein Werk von ihr findet sich ebenfalls in diesem Teil der Lyrik August Stramms und die von ihr ausgehende «Sturm»-Schule Ausstellung) schloss Nebel sich 1920 zur Gruppe «Die Krater / Das an, geht jedoch eigene Wege. Die literarische Collage stellt den Hochamt der Kunst» zusammen. Die drei Künstler teilten die Auffas- Wahnsinn des Krieges dar, indem sie die Sprache aufgreift, in der der sung einer reinen gegenstandslosen Malerei, die das künstlerische Krieg geführt wurde: Authentische Sprachfetzen aus militärischen Erlebnis und das Gefühl ins Zentrum stellte. Die Vorstellung, die Re- Befehlen, Parolen, Schlagzeilen, Volksliedern und der Bildungsspra- volution der modernen Kunst könne auch den gewünschten gesell- che des wilhelminischen Deutschlands werden assoziativ und über schaftlichen Wandel herbeiführen, verband sie mit anderen Avant- Wortspiele zu nicht enden wollenden Wortketten aneinandergereiht. garde-Gruppierungen. Auch wenn der Zusammenschluss nicht von Die satirische Schärfe des Texts fand in den Illustrationen zum Zug- Dauer war, prägten diese Ideen nachhaltig Nebels Werk. insfeld, die erst 1930 entstanden, ihren Widerhall. Mit spitzer Feder karikiert Nebel in den 50 Tuschzeichnungen das Militär und andere Gesellschaftsgruppen, die aus seiner Sicht die Kriegseuphorie ge- schürt hatten. Die grotesken Motive rufen Darstellungen von Georg Grosz und Otto Dix in Erinnerung. 2 Die Runen-Fugen und Runen-Fahnen Im Blickfang des Raumes hängen die vier grossen Runen-Fahnen zu Buchstabe ist nicht mehr zu übersehen; er springt dem Betrachter Nebels Dichtung Unfeig (1924/25), welches ein Schlüsselwerk für förmlich ins Auge. Fahne 2 erfasst die Laute, indem diesen je eine seine Auffassung des Buchstabens ist. Er bezeichnete es als Runen- bestimmte, mit ihren Klangeigenschaften in Verbindung stehende Fuge. In Unfeig wie auch in seiner andern Runen-Fuge, Das Rad der Form und Farbe zugewiesen wird. Fahne 3 widmet sich der Ebene Titanen (1926/1957), verwendet er nur neun bzw. zwölf Buchstaben des Zeichens, das über die Verfremdung als grafische Einheit und als des Alphabets. Die Runen-Fahnen sind optische Partituren, die das Form bewusst werden soll. Fahne 4 führt die beiden Aspekte zusam- «Zusammenspiel» der Buchstaben und ihrer verschiedenen Aspek- men. Die Buchstaben bzw. Runen fasste Nebel als für sich stehende te visualisieren. In Analogie zur musikalischen Fuge bilden in der sprachliche Einheiten auf, deren lautlich-akustische und visuelle Runen-Fuge die zu Beginn gewählten Vokale und Konsonanten das Dimensionen im Werk hervortreten sollten. Die Runen-Fugen sind «Thema», das durch Erweiterung, Verkleinerung sowie Umkehrung jedoch auch eine experimentelle Suche nach dem «inneren Klang» ständig wiederholt und abgewandelt wird. Mit dieser Reduktion und (Kandinsky) der Wörter und Buchstaben, ihrer Wirkung auf die Emp- Konzentration des Sprachmaterials beabsichtigte Nebel, seine Texte findung. Die Fragmente von Uns, unser, Er sie Es (1922) sind als von der abgenutzten Alltagssprache und einem rationalen Sprach- Vorarbeiten zu den Runen-Fugen zu betrachten, denen gleichzeitig gebrauch abzusetzen, über den er schrieb: «Der verbildete Mensch ein eigenständiger Werkcharakter zukommt. In den ursprünglich zu unsrer Tage ist worttaub und bildblind. Was er liest, das hört er nicht. einem Buch gehefteten Einzelblättern entwarf Nebel ein ABC aus ge- Was er schreibt, das sieht er nicht.» Das «Unmittelbare» hinter den malten geometrischen Zeichen, das eine teilweise Entsprechung von sprachlichen Konventionen glaubte Nebel in der sinnlich wahrnehm- Schriftbild und Laut anstrebte. Die spätere Umarbeitung zu Collagen baren Seite des einzelnen Wortes und Buchstabens wiederzufinden. aus Papierschnipseln, die Kleinstgedichte ergeben, unterstreicht die Im übermannshohen Format der Runen-Fahnen deutet sich denn Gleichzeitigkeit von Schrift und Bild, literarischen und bildnerischen auch die Vorstellung an, dass der ganze Körper in die Lektüre einbe- Ausdrucksformen. zogen werden soll. Die nachgelassenen Manuskripte geben Einblick in den Schreibpro- Die Fahnen setzen den ursprünglichen Textanfang in vierfacher Aus- zess der Runen-Fuge und machen anschaulich, wie Inhalte erst aus führung ins Bild: Fahne 1 zeigt den Wortlaut in einer Typografie, die Sprache gewonnen werden. Nebel selbst entworfen hat. Die Fahnen 2–4 ersetzen hingegen die Zeichen der lateinischen Schrift durch ein anderes Zeichensystem und durchbrechen so die gewohnte Wahrnehmung. Der einzelne 3 4 «Musikalische» Werke Italien / Arkadien Noch bevor sich Nebel «offiziell» von seiner gegenständlichen Bild- Italien war für Otto Nebel ein ständiger Magnet. Er erstellte während sprache verabschiedete, schuf er eine ganze Anzahl von ungegen- des dreimonatigen Italienaufenthalts 1931 seinen Farben-Atlas von ständlichen Arbeiten, die sehr oft Titel aus der musikalischen Termi- Italien (s. Vitrine). Er sollte als unerlässliche Grundlage für viele künf- nologie tragen: Animato, Doppio movimento, Rondo con brio, Assez tige Bildgestaltungen dienen. In Erläuterungen auf der jeweiligen gai oder Con Tenerezza. Sie entstanden während der 1930er-Jahre, Gegenseite der einzelnen Tafeln gibt der Künstler Hinweise auf vor- zum Teil während seiner Italienaufenthalte. Nebel vergleicht sein Be- herrschende Stimmungen, die der jeweilige Anblick mit sich gebracht mühen mit jenem eines Dirigenten, der eine bestimmte Partitur mit hat. Je häufiger sich die Farbmenge und je auffälliger der «Klang» seinem Orchester «einübt». Es sind Werke, die sein ungegenständli- sich ihm darbot, desto grösser sind die geometrischen Figuren und ches Schaffen einläuten. Farbvierecke bemessen. Auch die Gegenstände «porträtiert»
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-