Die Prediger Der Grafschaft Mansfeld

Die Prediger Der Grafschaft Mansfeld

Universität Potsdam Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Lothar Berndorff Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2010 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 3474 E-Mail: [email protected] Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Layout und Satz: nawim96, Berlin Titelillustration (von links nach rechts): Johann Spangenberg, Cyriacus Spangenberg, Hieronymus Menzel, Michael Coelius u. Erasmus Sarcerius. Kollage: Malte Kaune unter Verwendung historischer Stiche. Druck: docupoint GmbH Magdeburg ISBN 978-3-86956-008-3 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/3389/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 0.1 Vorwort . S. 11 0.2 Befund und Hypothesen . S. 13 0.3 Fragestellung, Thesen und Untersuchungszeitraum . S. 16 0.4 Methode und Quellen . S. 18 0.5 Aufbau und Konventionen . S. 21 0.6 Die Grafschaft Mansfeld: Forschungsstand . S. 22 0.7 Cyriacus Spangenberg: Forschungsstand . S. 27 1 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld: Historische Skizzen und Standortbestimmung 1.1 Zeittafel . S. 30 1.2 Historische Skizze: Die Grafen von Mansfeld im 16. Jahrhundert . S. 31 1.2.1 Die Grafschaft Mansfeld . S. 31 1.2.2 Die gräfliche Familie . S. 32 1.2.3 Die gräflichen Streitigkeiten . S. 34 1.2.4 Reichsgrafen . S. 37 1.2.5 Gräfliche Landsassen . S. 38 1.2.6 Die Sequestration . S. 41 1.2.7 War die Grafschaft Mansfeld ein Staat? . S. 42 1.3 Historische Skizze: Grafen, Geistlichkeit und Ius Patronatus . S. 43 1.3.1 Die Reformation in der Grafschaft Mansfeld . S. 43 1.3.2 Der Übergang der Grafen von Vorderort zur Reformation . S. 45 1.3.3 Der Streit um das Ius Patronatus (1542-1546) . S. 47 1.3.4 Das „Pactum Lutheri“ . S. 48 1.3.5 Der Superintendent Johann Spangenberg (1546-1550) . S. 50 1.3.6 Die Amtsvakanz (1550-1551) . S. 53 1.3.7 Die Berufung Johannes Forsters . S. 54 1.3.8 Der Superintendent Georg Major (1551-1552) . S. 55 1.3.9 Das Jahr 1553 . S. 57 1.3.10 Der Superintendent Erasmus Sarcerius . S. 58 1.3.11 Die Superintendentur des Erasmus Sarcerius (1554-1559) . S. 60 1.3.12 Die Restitution des kirchlichen Aufsichtsrechts (1560) . S. 65 1.3.13 Die Superintendentur Hieronymus Menzels (1560-1590) . S. 66 1.4 Das Mansfelder Ministerium: Lebensläufe und Standortbestimmung . S. 75 1.4.1 Die geistliche Führungsriege . S. 76 1.4.1.1 Der Generaldekan Cyriacus Spangenberg . S. 76 1.4.1.2 Der Superintendent Hieronymus Menzel . S. 83 1.4.2 Die Prediger der St. Andreas-Kirche in Eisleben . S. 88 1.4.2.1 Zacharias Prätorius . S. 88 1.4.2.2 Wilhelm Sarcerius . S. 91 1.4.2.3 Georg Morgenstern . S. 93 1.4.2.4 Die Archediakonen Andreas Theobaldus und Heinrich Roth . S. 94 1.4.3 Die Prediger der anderen Eisleber Kirchen . S. 95 1.4.3.1 Die Prediger an St. Nikolai . S. 95 1.4.3.2 Die Prediger an St. Peter & Paul . S. 96 1.4.3.3 Die Prediger an St. Annen . S. 97 1.4.4 Die Prediger Mansfelds (Schlosskirche St. Georg) . S. 98 1.4.5 Die Prediger der St. Urban-Kirche in Hettstedt . S. 98 1.4.6 Zusammenfassung . S. 99 5 Inhaltsverzeichnis 2 Reiche, Stände, Schwerter und Amt: Theoretische Grundlagen zum „geistlichen Sonderbewusstsein“ bei Erasmus Sarcerius und Cyriacus Spangenberg 2.1 Wesenszüge des „geistlichen Sonderbewusstseins“ im 16. Jahrhundert . S. 101 2.2 Christliche Disziplin – Stände- und Schwerterlehre bei Erasmus Sarcerius . S. 106 2.2.1 Der Disziplinbegriff des Erasmus Sarcerius . S. 106 2.2.2 Reiche, Schwerter und Stände . S. 108 2.2.3 Der geistliche Stand . S. 110 2.2.4 Der Stand der Obrigkeit . S. 118 2.2.5 Ehestand und Untertanen . S. 121 2.2.6 Zusammenfassung . S. 122 2.3 Kirche, Welt, Himmel und Hölle – Ständelehre bei Cyriacus Spangenberg . S. 123 2.3.1 Diesseits und Jenseits . S. 125 2.3.2 Die innerliche Welt und ihre Bewohner („Zwei-Häuser-Lehre“) . S. 126 2.3.3 Die äußerliche Welt und ihre Bewohner („Drei-Stände-Lehre“) . S. 127 2.3.4 Der Ehestand . S. 133 2.3.5 Der Stand der Obrigkeit . S. 134 2.3.6 Widerstand und Ungehorsam . S. 135 2.3.7 Der geistliche Stand . S. 137 2.3.8 Zusammenfassung . S. 146 3 Kirche nach innen: Geistliches Amtsbewusstsein und Kirchenverfassung 3.1 Kirchenorganisation und Kirchenverfassung im 16. Jahrhundert . S. 147 3.2 Das Kirchenverfassungsmodell des Erasmus Sarcerius . S. 150 3.2.1 Kirchenaufbau und Kirchenämter . S. 151 3.2.2 Institutionen der Kirchenverfassung: Synode, Visitation und Konsistorium . S. 155 3.2.2.1 Quellen und Begründungen . S. 156 3.2.2.2 Definitionen und Funktionen . S. 158 3.2.2.3 Die Zusammensetzung der Institute . S. 162 3.2.2.4 Ablauf und Gestaltung . S. 164 3.2.2.5 Zusammenfassung . S. 168 3.3 Institutionalisierung und Ausbau der Kirchenorganisation (1560-1565) . S. 169 3.3.1 Die Restitution des „Pactum Lutheri“ . S. 170 3.3.2 Die Mansfelder Kirchenverfassung . S. 170 3.3.3 Die Eisleber Synoden . S. 171 3.3.3.1 Lehre und Bekenntnis . S. 172 3.3.3.2 Die Kirchenstrafen . S. 173 3.3.3.3 Die „menschlichen Satzungen“. S. 177 3.3.3.4 Die Kirchenagende (Manuale) . S. 179 3.3.4 Das Eisleber Konsistorium . S. 182 3.3.5 Die Mansfelder Visitationen (1560-1572) . S. 186 3.3.6 Die Pfarrversorgung . S. 189 3.3.7 Zusammenfassung . S. 190 3.4 Vermahnungen an das Grafenhaus . S. 191 3.4.1 Die Leichpredigt auf den Grafen Albrecht . S. 191 3.4.2 Die Leichpredigt auf den Grafen Hans von Hinterort . S. 193 6 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld 4 Kirche nach außen: Das „Mansfelder Sendungsbewusstsein“ 4.1 Geistliche Publizistik im 16. Jahrhundert . S. 196 4.2 Grundlagen der Mansfelder Publizistik . S. 198 4.2.1 Bekenntnisse im Konfessionellen Zeitalter . S. 198 4.2.2 Mansfelder Bekenntnisse . S. 200 4.2.3 Schriftliches Bekenntnis und geistliches Amt . S. 203 4.2.4 Reichweite des schriftlichen Bekenntnisses . S. 204 4.2.5 Schriftliches Bekenntnis und Laien . S. 205 4.2.6 Schriftliches Bekenntnis und Obrigkeit . S. 207 4.3 Die Mansfelder Publizisten. S. 209 4.3.1 Die Gruppe der Mansfelder Publizisten . S. 209 4.3.2 Die Mansfelder Publizisten als Autorenkollektiv . S. 212 4.4 Die Mansfelder Publizistik . S. 214 4.4.1 Charakter der Publikationen . S. 215 4.4.2 Adressaten der Mansfelder Publizistik . S. 217 4.4.2.1 Schriften an die „Weltkinder“ . S. 217 4.4.2.2 Schriften an die „Einfältigen“ . S. 222 4.4.2.3 Schriften an die „Theologici“ . S. 226 4.5 Druck und Wirkung . S. 229 4.5.1 Die Druckerei Urban Gaubisch . S. 229 4.5.2 Die Druckerei als Motor des „Mansfelder Sendungsbewusstseins“ . S. 233 4.5.3 Verbreitungswege der Mansfelder Publizistik . S. 238 4.5.3.1 Das Frankfurter Vertriebshaus Gülfferich . S. 239 4.5.3.2 Der Erfurter.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    408 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us