Heidengraben Grossdenkmal.Pdf

Heidengraben Grossdenkmal.Pdf

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung Keltische Denkmale als Standortfaktoren Herausgegeben von Jörg Bofinger und Stephan M. Heidenreich Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Heft In Erinnerung an Jörg Biel (–), Ausgräber am Heidengraben Inhalt Vorwort Jörg Bonger Sehnsucht nach Rekonstruktion und archäologische Realität – einige Gedanken zur „wiederaufgebauten Vergangenheit“ Ines Balzer „Macht hoch die Tür…“. Zugänge und Torbauten in der keltischen Eisenzeit Gerd Stegmaier/ Der Heidengraben – Ein Großdenkmal Frieder Klein auf der Schwäbischen Alb Ines Balzer In die Zange genommen. Das Tor G des Oppidums Heidengraben auf der Schwäbischen Alb Andrea Zeeb-Lanz Tore, Mauern, Wallprofile. Möglichkeiten der Rekonstruktion keltischer Oppidum-Architektur am Beispiel des Donnersberges (Nordpfalz) Thomas Fritsch Forschung – Natur – Tourismus. Zur Nutzungsstrategie von Denkmal und Keltenpark am Ringwall von Otzenhausen, Krs. St. Wendel, Saarland ¡ Michael M. Rind Archäologiepark Altmühltal: Konzept – Befund – Rekonstruktion – Touristische Inwertsetzung ¡¡ Vera Rupp Die Keltenwelt am Glauberg – Vom rekonstruierten Grabhügel zum Archäologischen Park und Museum ¡ Wolfgang F. A. Lobisser Vergangenheit zum „Begreifen“: Die experimental- archäologische Errichtung von latènezeitlichen Hausmodellen und archäologische Großveran- staltungen in der spätkeltischen Siedlung am Burgberg in Schwarzenbach in Niederösterreich ¡¦ Manfred Waßner Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das historisch-kulturelle Erbe – ein Überblick ¡¨ Stephan M. Heidenreich Heidengraben ¦D: Möglichkeiten der virtuellen Darstellung ¡ Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ¡ Der Heidengraben – Ein Großdenkmal auf der Schwäbischen Alb Gerd Stegmaier / Frieder Klein Das spätkeltische Oppidum Hei- pa. Seine Erforschung, die bis heute dengraben liegt ca. km südöstlich andauert und immer wieder überra- von Stuttgart auf einer der Schwäbi- schende und faszinierende Ergebnisse schen Alb vorgelagerten Berghalbin- hervorbringt, ist eine Geschichte mit sel (Abb. ). Heute benden sich auf langer Tradition. dieser Hochäche die zum Kreis Reut- lingen gehörenden Gemeinden Hül- Der Heidengraben – ein Blick auf ben und Grabenstetten sowie die im die Forschungsgeschichte Kreis Esslingen gelegene Gemeinde „Die gallische Stadt südlich vom Luftbild des spätkel- Erkenbrechtsweiler. Neuen“ titelt Friedrich Hert- tischen Oppidums Hei- Mit einer Gesamtäche von knapp lein (Abb. ). In der seinerzeit aua- dengraben, mit den ha ist der Heidengraben die größ- genstärksten Heimatzeitschrift Süd- Gemeinden Graben- stetten, Hülben und te befestigte Siedlungsanlage der vor- westdeutschlands, den Blättern des Erkenbrechtsweiler. römischen Eisenzeit in Mitteleuro- Schwäbischen Albvereins, wendet er Der Heidengraben – Ein Großdenkmal auf der Schwäbischen Alb sich an das archäologische Publikum zen, dann der Lage- und Größenver- sowie an Wanderer und „Touristen“: gleich mit Anlagen wie Alesia, Bibrac- „Wir alle kennen den Heidengraben te, oder Gergovia. Unter „gallischer hinter dem Neuen und seine ver- Stadt“ versteht Hertlein allerdings nur schiedenen Teile, ein geheimnisvolles den gegen Süden gewandten Kernbe- Befestigungswerk aus uralter Zeit …“ reich über Elsach- und Kaltental, die Die Beschäftigung mit dem Burgstall von ihm so genannte, rund ¯ Hek- bei Finsterlohr, Main-Tauber-Kreis tar große „Elsachstadt“. Die weiteren und dem Ipf bei Bopngen, Ostalb- Befestigungsanlagen seien zugehöri- kreis muss Hertlein auch auf die Vor- ge Vorwerke zum Schutz und zur Kon- dere Alb führen, nach Erkenbrechts- trolle der Zugänge aus den Tälern. weiler, Hülben und Grabenstetten. Indem Hertlein den Heidengraben Die Erms mit ihren Nebenüsschen als gallisch und latènezeitlich be- und die Lenninger Lauter schneiden zeichnet, ist für ihn – ohne näher da- hier am nördlichen Trauf der Schwä- rauf einzugehen – die Diskussion des bischen Alb eine rings von Steilhän- °. und . Jahrhunderts um die Da- gen umschlossene Berghalbinsel, und tierung und die Deutung dieser Anla- weitläuge Befestigungswerke grei- gen vom Tisch. Keine Rede ist mehr fen etwa die Hälfte des Plateaus her- davon, dass der Heidengraben dem aus. Dort wo die natürliche Sicherung -jährigen Krieg entstamme oder gar durch Steilhänge Lücken lässt, setzen noch jünger sei, dass es sich um eine die künstlichen Befestigungswerke römische Grenzbefestigung handle an, die mit höchster E¥zienz die na- oder um ein Befestigungswerk einer türliche Geländegestalt nutzen. Süd- einheimischen Bevölkerung in römi- lich Grabenstetten sperren Wall und scher Zeit. Hertlein greift die bereits Graben die rund m breite Erdbrü- cke zur Albhochäche hin. Ebenso werden an den Engstellen beim Bur- renhof der westliche Teil der Vorde- ren Alb um Hülben sowie im Norden die „Bassgeige“ bei Erkenbrechtswei- ler ausgegrenzt. Toranlagen – sämt- lich Zangentore verschiedener Aus- prägung – kontrol lieren den Zugang (Abb. ). Den Wällen vorgelagert ist eine Berme, und davor liegen ache Sohlgräben. Es muss sich, so folgert Fried- rich Hertlein, um eine spätkeltische Anlage handeln, um ein Oppidum, Friedrich Hertlein wie von Caesar aus dem gallischen (§¨©–§ª«ª), Pionier der römischen und der Raum beschrieben. Argumente sind Latène-Forschung in ihm zuerst die Funde keltischer Mün- Württemberg. ¨ Der Heidengraben nach dem Plan v. Stei- ners. Konsequenterweise beginnt Hertlein die Reihenfolge der Tore bei der „Elsachstadt“. Die Befestigungsanlage durch Grabenstetten mit Tor H wird erst §ª·© erkannt. °³ von Heinrich Schreiber in dessen men ist. Hinzugetreten sind topogra- „Taschenbuch für Geschichte und Al- sche Vermessungen durch Paul terthum“ geäußerte Überlegung auf, Braun/Sebastian Wetzel sowie ins- dass der Heidengraben vorrömisch besondere durch Julius v. Steiner im und den gallischen Oppida vergleich- Rahmen einer ersten Landeserfassung bar sei. archäo logischer Kulturdenkmale im – nach der ersten „vor- damaligen Königreich Württemberg. archäo logischen“ Phase der Hei den- Nur die Grabung fehlt noch. ¯ grabenforschung – kann sich Hertlein stellt der Schwäbische Albverein die über eine exzellente Geländekenntnis Finanzmittel bereit und beauftragt hinaus auch auf Funde stützen, auf Hertlein mit der Grabung. „Seit Jahr- Münzen und auf ein repräsentatives zehnten“ – so der Vorsitzende Eugen spätlatènezeitliches Fundspek trum, Nägele – „wird über diesen Heiden- das seit etwa ° zusammengekom- graben gesprochen und geschrieben, Der Heidengraben – Ein Großdenkmal auf der Schwäbischen Alb und noch niemals hat man die Befes- Grabungsschnitt §ª¼ tigung genau untersucht. Die heuer entlang der östlichen Torwange von Zangentor nach Stuttgart einberufene Versamm- F. Zu erkennen ist das lung der deutschen Naturforscher und Pfostenschlitzmauerwerk Ärzte … gab Anlass zu einer erstmali- mit etwa meterbreiten gen, künftige Forschungen gut vorbe- Mauersegmenten. reitenden Untersuchung … Beigefügt mag werden, dass am . Sep tember (= dem Tag der Schluss exkursionen) bei der Besichtigung durch die etwa ° Gäste des Naturforscher- und Ärz- te-Tags das denkbar schlechteste Wet- ter herrschte, dass aber seither viele Hunderte Albvereinsmitglieder, Alb- freunde und Albbewohner die vorerst noch oen gelassenen Stellen … be- sichtigt haben: der schöne Oktober hat zahllose Scharen von Ausüglern Grabung §ª¼ an der Ostseite von Tor F. an den Heidengraben geführt; somit Neben den senkrechten dürfte sich die bescheidene Ausgabe Pfostenschlitzen deutet auch nach dieser Seite glänzend ge- sich in der Mauerfront lohnt haben …“ Der Heidengraben ist eine waagerecht verlau- fende steinfreie Lücke an. als archäologische wie touristische At- Hertlein vermutet darin traktion erkannt. liegend verbaute Hölzer. Mit seinen Grabungen im Septem- ber ¯ wendet sich Hertlein zuerst den Befestigungsanlagen der „Els ach- stadt“ zu, dann dem Wall westlich des Burrenhofs und Tor F (Abb. ³). Ein Grund, diesen Abschnitt des Heiden- graben zur Untersuchung zu wählen, ist das nahe Grabhügelfeld, das sich durch die Grabungen ° von Kon- rad Witscher im Auftrag der Königli- chen Altertümersammlung Stuttgart als hallstattzeitlich erwiesen hatte. Ge- trit an allen Partien des Heidengra- sucht wird eine Antwort auf die Fra- ben jedoch ausschließlich die für die ge, ob ein Zusammenhang zwischen spätkeltische Zeit typische Pfosten- diesem Befestigungswerk und den schlitzmauer an mit ihrer Front aus Grabhügeln bestehe, die Befestigun- senkrechten Pfosten und dazwischen gen in die Hallstattzeit zurückreich- trocken, ohne Verwendung von Mör- ten oder eine ältere Wehranlage später tel aufgesetzten Steinmauersegmen- wieder aufgegrien wurde. Hertlein ten (Abb. ). Zudem sind sämtliche ©¼ Toranlagen als Zangentore ausge- Burrenhof sowie ¯ und ° nörd- führt. Er folgert daraus: Der Heiden- lich Erkenbrechtsweiler am Wall und graben ist insgesamt latènezeitlich bei Tor G. Auslöser sind Straßenbau und eine Anlage aus einem Guss. An- und Flurbereinigung. Weitere Befund- gesichts der hallstattzeitlichen Grab- beobachtungen am Wall südlich Gra- hügelfunde beim Burrenhof räumt er benstetten sowie am Wall durch Gra- anfänglich Unsicherheit bei der Frage benstetten folgen. Stets bestätigen nach dem Beginn der Latènezeit ein. und verdichten sich die Beobachtun- ¯ schließt er aber, dass die Nach- gen zu Pfostenschlitzmauern. barschaft von Wall mit Tor F und der ° führt die Luftbildarchäologie Burrenhof-Nekropole auf Zufall be- vor Augen, in welchem Ausmaß der ruhe. Die weiter

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us