STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Privatpersonen oder Vereine, auch Unter- nendes Jahr mit dem neuen Regionalbud- 3 Fragen an den Bürgermeister für das neue Förderprogramm beworben. stützung für kleinere Maßnahmen zu erhal- get-Programm. Zeitgleich mit den Vertrags- In der Folge wurden 21 Kleinprojekte mit ten, die bei anderen Förderprogrammen oft- unterzeichnungen legte das Corona-Virus Täglich gut versorgt - einem Gesamtvolumen von rund 154.000 € mals unter die sogenannte "Bagatellgrenze" das gesellschaftliche Leben lahm und lange Abstimmen für den mobilen Dorfladen ausgewählt. fallen. Lieferfristen und Ausgangsbeschränkungen Steinwald-Rätsel mussten im Umsetzungszeitraum beachtet Kreative Ideen Mit dem Regionalbudget soll "eine engagier- werden. Die Erfahrungen werden nun bay- Kontakt / Impressum te und aktive eigenverantwortliche ländli- Die 21 ausgewählten Projekte umfassten ernweit gesammelt und im nächsten Jahr che Entwicklung unterstützt und die regio- die Themenbereiche touristische Weiterent- werden sich vermutlich weitere Regionen - nale Identität gestärkt werden" umschreibt wicklung, Vermarktung regionaler Produkte alleine in der Oberpfalz sind es mittlerweile die Bayerische Staatsregierung die Ziele des und Einrichtungen, welche die Dorfgemein- 14 Integrierte Ländliche Entwicklungen - für STEINREICH - Programms. Bewerben können sich nur In- schaft fördern. So wurde in Friedenfels ein das Regionalbudget bewerben. tegrierte Ländliche Entwicklungen, also in- Wanderweg neu konzipiert, in Gössenreuth NEUER BILDBAND terkommunale Verbünde wie die Steinwald- der Dorfplatz als attraktiver Treffpunkt aus- Allianz, die dann das Fördergeld an kleine gebaut (s. o.), auf der Burg Waldeck eine Regionalbudget 2021 regionale Projekte weiterreichen. Die Stein- Webcam installiert oder an der Burgruine i wald-Allianz erarbeitete dazu einen Kriteri- Weißenstein die Erläuterungstafeln neu Die Steinwald-Allianz wird sich auch im kom- enkatalog, bestimmte ein Auswahlgremium und mehrsprachig gestaltet. Selbst eine Ru- menden Jahr wieder um das Regionalbud- und benannte eine zuständige Stelle. hebank am richtigen Ort kann eine große get bewerben. Informationen zu Regularien, Hilfe darstellen und wurde entsprechend Antragsfristen und Auswahlkriterien für Trä- Kleinprojekte im Fokus gefördert. Die genannten Beispiele sollen ger von Kleinprojekten werden zu gegebe- Dass es beim Regionalbudget vor allem um die Vielfältigkeit des Förderprogramms ver- nem Zeitpunkt über die Tagespresse und die kleine Investitionen, zum Teil auch mit viel deutlichen und dazu animieren, auch selbst Mitgliedskommunen der Steinwald-Allianz ehrenamtlichem Engagement geht, wird in oder im Verein kreative Ideen für die Ge- bekannt gegeben sowie auf der Homepage den Fördervoraussetzungen deutlich: Die meinschaft zu entwickeln und in ein "Klein- www.steinwald-allianz.de veröffentlicht. Anläßlich des 50-jährigen Jubiläums des REGIONALBUDGET 2020 - EINDRÜCKE VON PROJEKTEN zweitkleinsten Naturparks in Bayern haben Wolfgang Benkhardt (Text) und Dr. Siegfried Steinkohl (Bilder) einen reich illustrierten Bildband über den Naturpark Steinwald veröffentlicht. Auf 127 Seiten werden seine landschaftliche Schönheit sowie sein Struk- tur- und Artenreichtum präsentiert. Das Buch soll Einheimische, aber auch Besucher neugierig auf die Steinwaldregion machen und Wanderlust und Entdeckerdrang we- cken. Der Bildband ist im Buchhandel und über den Verein Naturpark Steinwald e.V. Spielgeräte für Spielplatz Webcam erhältlich. Sitzbänke für Friedhöfe Krummennaab Aufwertung "Grüne Mitte" Schlossberg Waldeck Erbendorf + Wildenreuth Ortskern Pullenreuth Erfahren Sie mehr über den Naturpark unter www.naturpark-steinwald.de. STEIN& WALD STEIN& WALD Achtung Wild! DER HABICHTSKAUZ IM STEINWALD - RÜCKKEHR EINER SELTENEN VOGELART Die Rubrik "Achtung Wild" informiert über dort, dem "Habi" im südlichen Bayerischen berg und dem Bayerwaldtierpark Lohberg. Nahezu alle größeren Tageszeitungen in besondere Tiere im Naturpark Steinwald. Wald und im Böhmerwald wieder eine Sie werden ca. vier Wochen lang in mehre- Deutschland berichteten anerkennend über Diesmal wird die gelernte Försterin Michaela neue Heimat zu geben; das glückte. Gegen- ren Volieren eingewöhnt, regelmäßig ge- die Wiederansiedlung. Der WDR, das Bayeri- Domeyer zur Wiederansiedlung des seltenen wärtig leben etwa 40 bis 60 Paare im und füttert und betreut. Das Veterinäramt des sche Fernsehen und der Bayerische Rund- Habichtskauzes interviewt. Die Fachkraft für außerhalb des Nationalparks. Das sind Landkreises Tirschenreuth und die staat- funk waren schon mehrmals zu Gast. Das Naturschutz im Verein für Landschaftspflege leider die einzigen Vorkommen in ganz lichen Naturschutzbehörden begleiten als ist auch eine gute Werbung für die gesamte und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) leitet Deutschland. Aufsichtsbehörden aufmerksam das Pro- Steinwaldregion. seit 2017 das Wiederansiedlungsprojekt. Woher bekommen Sie die Eulen jekt. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Frau Domeyer, haben Sie noch der Tiere sind uns sehr wichtig. Spannend Frau Domeyer, warum hat sich der und wie geht so eine Auswilderung Wünsche oder Bitten an unsere wird es, wenn die Käuze aus dem Gehege VLAB gerade für die Wiederansiedlung vonstatten? in die Freiheit entlassen werden, natürlich Leserinnen und Leser? des Habichtskauzes entschieden? Wir erhalten die Jungtiere im Alter von etwa erst wenn sie alt genug sind, um selbst auf Ja, Autofahrer sollten in der Morgen- und Passt diese Eulenart überhaupt in den 70 Tagen von in- und ausländischen Zoos. Beutefang gehen zu können. Für Brutpaare, Abenddämmerung sowie nachts entlang Steinwald? Beispielsweise aus dem Tiergarten Nürn- die sich gefunden haben oder noch finden von Straßen und im Wald aufpassen. Die Der Habichtskauz lebte bis etwa zu Beginn werden, stehen große Brutkästen zur Verfü- Haupttodesursache von Habichtskäuzen ist des 20. Jahrhunderts in unserer Region. gung sowie alte morsche Bäume, in denen nämlich der Straßenverkehr. Sie jagen im Durch Bejagung und Fällung starker abge- die Eulen ihre Jungen großziehen können. Tiefflug nach Mäusen aller Art und können brochener Bäume, auf denen er gerne brü- mit Autos zusammenprallen. Abschließend Wer ist noch an dem Projekt tet, wurde er schließlich ausgerottet. 2016 wünsche ich noch jedem Naturfreund, dass haben wir an der Regierung der Oberpfalz beteilgt und wie ist die bisherige er einmal einem Habichtskauz in freier Na- die Genehmigung zur Wiederansiedlung be- Resonanz? tur begegnen möge. Man braucht nur ruhig antragt. Nach gründlichen Untersuchungen Die Bayerischen Staatsforsten, die Güter- entlang der vielen schönen Waldwege im erhielten wir schließlich die gute Nachricht: verwaltung Friedenfels und das Forstrevier Steinwald zu wandern. Mit viel Glück kann Der Habichtskauz passt gut in unsere Wäl- Fuchsmühl der Stadt Augsburg sind wichti- man auch tagsüber einen "Habi" auf einem der. Andere Tierarten werden durch eine ge Beteiligte. Ohne sie ginge gar nichts. Eine Ast oder höheren Stock sitzen sehen oder Wiederansiedlung nicht beeinträchtigt, da super Unterstützung erhalten wir auch vom entdeckt andere Besonderheiten der Natur. er nur Mäuse, größere Wasserinsekten und Deutschen Falkenorden, von Ornithologen Das sind garantiert wunderschöne, unver- in Notzeiten Aas frisst. und Wissenschaftlern sowie von kleinen und gessliche Erlebnisse. großen Spendern. Darunter sind die Verei- Gibt es in Deutschland weitere Vor- nigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt an Weitere Informationen zum Projekt finden kommen des Habichtskauzes? der Waldnaab, Vohenstrauß und die Heinz Sie unter www.landschaft-artenschutz.de/ Nach Gründung des Nationalparks Bay- Sielmann Stiftung. Wir haben bisher fast habichtskauz-projekt. erischer Wald im Jahr 1970 begann man ausnahmslos positive Reaktionen erhalten. EINZIGARTIG WANDERN AUF DEM FRÄNKISCHEN GEBIRGSWEG Der Fränkische Gebirgsweg führt als "Qua- Stiftland und den Naturpark Steinwald. Von 858 Metern gelegen, ist
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-