Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur Impressum Herausgeber Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Graurheindorfer Straße 198 53117 Bonn Ausführliche und aktuelle Informationen unter www.kulturstaatsminister.de www.bundesregierung.de Stand Redaktionsschluss 15. November 2012 Druck Besscom AG 12103 Berlin BildnachweisDeckblatt, Bundesregierung, Klaus Lehnartz S. 11, Bundesregierung, Kugler S. 14, Andreas Schoelzel S. 18, Bundesregierung, Henning Schacht S. 26, dpa Picture-Alliance, Arno Burgi S. 30, ddp images, dapd, Klaus-Dietmar Gabbert S. 34, 40, shutterstock S. 42, BStU, Günter Bormann S. 46, 132, BStU, Dresen S. 68, BStU, Böttcher S. 78, Deutsche Welle, Bettina Marx S. 122, Bundesregierung, Ole Krünkelfeld S. 142, Milla & Partner/Sasha Waltz S. 148, BStU, Dagmar Hovestädt Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos ausgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. www.kulturstaatsminister.de Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur 3 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort von Staatsminister Bernd Neumann . 11 1 Einleitung . 14 Die Notwendigkeit der Aufarbeitung der SED‑Diktatur . 15 Zuständigkeiten für die Aufarbeitung der SED‑Diktatur . 16 Bundesregierung. 16 Länder . 16 2 Grundlagen und Entwicklung der Aufarbeitung . 18 Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 . 19 Der Umgang mit den Stasi‑Akten . 20 Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer . 21 Die Aufarbeitung im Deutschen Bundestag – die Enquête‑Kommissionen zur SED‑Diktatur . 21 Die Gedenkstättenkonzeptionen des Bundes und ihre Fortschreibung 2008 . 22 Freiheit und Einheit – das Jubiläum von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung 2009/2010 . 24 3 Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer . 26 Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz . 27 Das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz . 27 Das Berufliche Rehabilitierungsgesetz . 27 Die Beschädigtenversorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz . 28 Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990“. 28 4 Opferverbände. 30 Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e. V. 31 Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. 31 5 Beratung . 34 Bundesweite Beratungsangebote für die Opfer des SED‑Unrechts . 35 Anlauf‑ und Beratungsstellen für ehemalige DDR‑Heimkinder . 36 Beispielhafte Beratungsangebote der Länder für die Opfer des SED‑Unrechts . 36 Berlin . 36 Brandenburg . 36 Hessen . 36 Mecklenburg-Vorpommern . 37 Niedersachsen . 37 4 Seite Sachsen . 37 Sachsen-Anhalt. 37 Thüringen . 37 6 Offene Vermögensfragen und Res titutionen in den neuen Ländern . 40 7 Strafrechtliche Aufarbeitung . 42 8 Gesellschaftliche Aufarbeitung und politische Bildung. 46 Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED‑Diktatur . 47 Entstehung und Struktur der Bundesstiftung Aufarbeitung . 47 Die Arbeit der Stiftung . 47 Die Bundeszentrale für politische Bildung . 50 Die Arbeit der BpB seit 1989. 50 Die Angebote der BpB zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 52 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik . 52 Die Struktur der Behörde . 52 Die Entwicklung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes . 53 Die Verwendung der Unterlagen . 54 Politische Bildung beim BStU . 59 Internationale Zusammenarbeit. 61 Die Landeszentralen für politische Bildung. 61 Die Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . 62 Beratung . 62 Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit . 62 Forschung . 63 Programme und Projekte zur Politischen Jugendbildung . 63 Exemplarische Veranstaltungen und Projekte . 63 Für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus. 64 DDR‑Geschichte im Schulunterricht . 65 Das Koordinierende Zeitzeugenbüro . 66 9 Wissenschaftliche Aufarbeitung . 68 Das Institut für Zeitgeschichte, München und Berlin . 69 Der Forschungsverbund SED‑Staat der Freien Universität Berlin . 70 Das Forschungsprojekt „Opfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze“ . 71 Das Hannah‑Arendt‑Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden. 71 Das Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam . 72 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik . 73 Das Militärgeschichtliche Forschungsamt, Potsdam. 74 Die Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch‑russischen Beziehungen („Deutsch‑russische Geschichtskommission“) . 75 5 Seite Die Editionsgruppe Dokumente zur Deutschlandpolitik im Bundesarchiv . 75 10 Gedenkstätten und Erinnerungsorte . 78 Teilung und Grenze. 79 Das Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach/Sickenberg . 79 Der historische Ort . 79 Entstehung und Entwicklung . 79 Ausstellung. 79 Bildungsarbeit. 79 Die Stiftung Berliner Mauer . 79 Die Gedenkstätte Berliner Mauer . 80 Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde . 81 Veranstaltungen . 84 Zeitzeugenarbeit . 84 Bildungsarbeit. 84 Öffentlichkeitsarbeit . 85 Der „Checkpoint Bravo“ (Grenzübergang Dreilinden) und die ehemalige Grenzübergangsstelle Drewitz . 85 Die Gedenkstätte Point Alpha, Geisa . 85 Der historische Ort . 85 Entstehung und Entwicklung . 86 Ausstellung. 86 Forschung . 86 Bildungsarbeit. 86 Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn . 86 Der historische Ort . 86 Entstehung und Entwicklung . 87 Ausstellung. 87 Besucherzahlen . 88 Das Deutsch‑Deutsche Museum Mödlareuth. 88 Der historische Ort . 88 Entstehung und Entwicklung . 88 Ausstellung. 89 Sammlung . 89 Bildungsarbeit. 89 Besucherzahlen . 90 Das Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V., Teistungen . 90 Der historische Ort . 90 Entstehung und Entwicklung . 90 Ausstellung. 90 Bildungsarbeit. 91 Überwachung und Verfolgung . 91 Vorbemerkung zu den sowjetischen Speziallagern . 91 Die Gedenkstätte Bautzen . ..
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages162 Page
-
File Size-