NATURPARK KELLERWALD-EDERSEE ENTWICKLUNGSPLANUNG BAND I BESTANDSANALYSE Oktober 2003 Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Finanziert mit Mitteln der Zukunftsoffensive des Landes Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz Bearbeitung: Büro Sollmann Landschafts- und Freiraumplanung Poststraße 6 34270 Schauenburg Tel. 05601 - 9349-0 Fax 05601 - 9349-20 [email protected] Bearbeiter : Dipl. Ing. A. Sollmann Dipl. Ing. E. Lamm Dipl. Ing. M. Sollmann VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung stellt dem Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee erhebliche Fördermittel aus der „Zukunftsoffensive“ zur Verfügung. Hieraus ent- stand unter anderem der hier vorliegende Entwicklungsplan für unsere Region. Das Planwerk ist ein wichtiger Schritt, die Infrastrukturentwicklung systematisch und zielorientiert vorwärts zu bringen. Die Handlungsverantwortlichen im Natur- park benötigen eine solche grund legende Konzeption, um den zehn Gemeinden und den zwei Landkreisen des Gebietes, den zahlreichen regionalen Akteuren und der hohen Zahl weiterer Interessierter einen Handlungsrahmen mit schlüs- sigen Zielsetzungen vorzugeben. Mit der Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee inmitten des gleich- namigen Naturparks werden neue noch verbesserte Chancen für die Entwick- lung der Gesamtregion in gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht eintreten. Es gilt nun anzupacken und die durch den Entwicklungsplan vorgegebenen Handlungsfelder abzuarbeiten. Dabei sind wir auf Ihrer aller Mithilfe angewiesen. Edertal, im Oktober 2003 Grieneisen Vorstandsvorsitzender Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung........................................................................................................... 1 1.1 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes ...................................... 2 1.2 Grundlegende Strukturdaten ......................................................................... 8 1.3 Entwicklungsgeschichte des Naturparks Kellerwald-Edersee...................... 10 1.4 Regionale Akteure....................................................................................... 11 1.5 Rechtliche Grundlagen................................................................................ 12 2 Planerische Grundlagen................................................................................... 14 2.1 Regionalplan ............................................................................................... 14 2.2 Landschaftsrahmenplan .............................................................................. 17 2.3 Kommunale Landschaftspläne .................................................................... 18 2.4 Bestandsanalyse der Regionalen Entwicklungsgruppe Kellerwald- Edersee e.V. ............................................................................................... 19 2.5 Geplanter Nationalpark................................................................................ 23 2.6 Regionales Landschaftspflegekonzept ........................................................ 23 3 Naturraum, Landschaftshaushalt und Schutzgebiete .................................... 26 3.1 Naturräumliche Gliederung.......................................................................... 26 3.2 Gesteine, Relief, Böden............................................................................... 30 3.3 Klima ........................................................................................................... 35 3.4 Wasserhaushalt, Gewässer......................................................................... 37 3.5 Ökosystemtypen.......................................................................................... 41 3.6 Schutzgebiete nach Naturschutz- und Forstrecht ........................................ 52 3.7 FFH - Gebietsmeldungen ............................................................................ 54 3.8 Kulturlandschaftsgeschichte........................................................................ 55 3.9 Elemente und Strukturen der historischen Kulturlandschaft......................... 58 4 Landnutzungen ................................................................................................. 62 4.1 Landwirtschaft ............................................................................................. 62 4.2 Forstwirtschaft............................................................................................. 64 4.3 Jagd und Fischerei ...................................................................................... 73 4.4 Wasserwirtschaft......................................................................................... 79 4.5 Rohstoffgewinnung...................................................................................... 82 5 Siedlungs- und Wirtschaftswesen ................................................................... 83 5.1 Siedlungsstruktur......................................................................................... 83 5.2 Gewerbliche Wirtschaft, Handel, Dienstleistungen ...................................... 84 5.3 Tourismus und Erholung ............................................................................. 85 5.4 Kulturelle und naturkundliche Einrichtungen / Veranstaltungen ................... 94 5.5 Verkehr / Erschließung................................................................................ 95 5.6 Energienutzung ......................................................................................... 106 6 Gesamtbeurteilung der Stärken und Schwächen des Gebietes .................. 108 6.1 Stärken...................................................................................................... 108 6.2 Schwächen................................................................................................ 109 7 Quellenverzeichnis ......................................................................................... 111 ANHANG.................................................................................................................. 117 A I Auswertung der Hessischen Biotopkartierung (Selektiv-Methode)............. 117 A II Liste der Naturdenkmale ........................................................................... 120 A III Beherbergungswesen in den Naturparkgemeinden 2001 .......................... 125 A IV Öffentliche Verkehrsverbindungen............................................................. 127 PLANVERZEICHNIS Band I Maßstab Kapitel Textkarten Naturparke, Biosphärenreservate und Nationalparke o. Maßst. 1.1 Flächenanteile der Gemeinden und Landkreise im Naturpark 1.200.000 1.1 Regionales Landschaftspflegekonzept 1.200.000 2.6 Naturräumliche Gliederung 1.200.000 3.1 Gesteine 1.200.000 3.2 Gewässerstrukturgüte 1.200.000 3.4 Natürliche Vegetation 1.200.000 3.5 Avifaunistisch wertvolle Bereiche 1.200.000 3.5 Regional bedeutsame Kultur- und Baudenkmäler 1.200.000 3.9 Baumartenverteilung 1.200.000 4.2 Waldfunktionen 1.200.000 4.2 Schutzgebiete nach Wasserrecht 1.200.000 4.4 Beherbergungsangebot, Übernachtungszahlen 1.200.000 5.3 Erreichbarkeit des Naturparks mit öffentlichen Verkehrsmitteln von 1.250.000 5.5 Kassel aus Erreichbarkeit des Naturparks mit öffentlichen Verkehrsmitteln von 1:250.000 5.5 Marburg aus Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Werktagen 1.200.000 5.5 Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Wochenende 1.200.000 5.5 Radwanderwege 1.200.000 5.5 Pläne Plan Nr. 1: Topografie, Landkreise, Gemeinden 1: 50.000 gesondert Plan Nr. 2: Landnutzungstypen 1: 50.000 gesondert Plan Nr. 3: Touristische Infrastruktur (Bestand) 1: 50.000 gesondert Plan Nr. 4: Schutzgebiete 1: 50.000 gesondert Band II Textkarten Übersichtsplan 1:200.000 1.1 Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln 1:200.000 3.1 geplanter Kellerwaldsteig 1:200.000 3.2 Themen- und Lehrpfade 1:200.000 3.2 Radwegenetz 1:200.000 3.3 Pläne Plan Nr. 5: Grundlagen für Biotopverbund- und Landschaftspflege- 1: 50.000 gesondert konzept Plan Nr. 6: Zonierung, Zielkonzept, Entwicklungsmaßnahmen 1: 50.000 gesondert Plan Nr. 7: Projektvorschläge 1: 50.000 gesondert 1 1 Einführung Auftrag, Verfahren Der Auftrag für die Erstellung des Naturparkentwicklungsplanes wurde am 24.10.2002 an das Büro Sollmann, Landschafts- und Freiraumplanung, Schau- enburg erteilt. Für die Bearbeitung stand ein enger Zeitraum von November 2002 bis Mai 2003 zur Verfügung. Aufgrund des knappen Zeitraumes im Win- terhalbjahr mussten die Bearbeiter weit gehend auf verfügbare Daten aus ande- ren Erhebungen und Planungen zurückgreifen. Die Erstellung des Naturpark-Entwicklungsplanes erfolgte in enger Zusammen- arbeit mit den Arbeitskreisen der Regionalen Entwicklungsgruppe Kellerwald- Edersee, für deren Mitarbeit wir an dieser Stelle herzlich danken möchten. Ebenso gilt unser Dank allen anderen beteiligten Personen und Institutionen, die durch Bereitstellung von Unterlagen, Informationsgespräche und Abgabe von Stellungnahmen bei der Erstellung des Naturpark-Entwicklungsplanes mit- geholfen haben. Begleitend zur Aufstellung des Entwicklungsplanes fanden 4 Infoveranstal- tungen mit reger Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Der Vorentwurf des Natur- park-Entwicklungsplanes wurde im Mai 2003 vorgestellt und den Trägern öffent- licher Belange zur Stellungnahme zugesandt. Der Naturparkentwicklungsplan gliedert sich in 2 Bände. Band I enthält die Be- standsanalyse, Band II das Leitbild und Umsetzungsstrategien. Aufgabenstellung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages131 Page
-
File Size-