Kommentierte Checkliste Der Wirbeltiere Aus Dem Eozän Des Haunsberges Bei Sankt Pankraz (Salzburger Land, Österreich)

Kommentierte Checkliste Der Wirbeltiere Aus Dem Eozän Des Haunsberges Bei Sankt Pankraz (Salzburger Land, Österreich)

communications 2 (2019) 9-43 Kommentierte Checkliste der Wirbeltiere aus dem Eozän des Haunsberges bei Sankt Pankraz (Salzburger Land, Österreich) Hans-Volker Karl1 & Gottfried Tichy2 1 Friedrich Schiller University of Jena, Seminar for Prehistory and early-historical Archeology, Löbdergraben 24a, 07743 Jena, Germany; [email protected]; ORCID ID 0000-0003-1924-522X 2 Hechtstrasse 21, 5201 Seekirchen, Austria; [email protected] Abstract: A first checklist of the vertebrates from the Lower and Middle Eocene (Ypresium-Lutetium) lay- ers of the Haunsberg near Sankt Pankraz includes the soft shelled turtle Rafetoides messelianus (Reinach, 1900), the sea turtles Puppigerus camperi Cope 1870 and Tasbacka salisburgensis (Karl, 1996), the leatherback turtle Arabemys crassiscutata Tong et al. 1999, the large land tortoise Eochersina steinbacherae (Karl, 1996), the crocodile Diplocynodon cf. hantonensis (Wood, 1846), the tapir-related Lophiodon cf. occitanicum Cuvier, 1821-22, the old horse Propalaeotherium voigti (Matthes, 1977) and the old whale Togocetus aff. traversei Gingerich & Cappetta, 2014. Keywords: Vertebrates, fishes, turtles, crocodiles, mammals, Eocene, Ypresian-Lutetian, Haunsberg, Aus- tria, checklist. Kurzfassung: Eine erste Checkliste der Wirbeltiere aus den eozänen Schichten des Haunsberges bei Sankt Pankraz (nördlich Salzburg, Österreich) erbrachte die Weichschildkröte Rafetoides messelianus (Reinach, 1900), die Seeschildkröten Puppigerus camperi Cope 1870 und Tasbacka salisburgensis (Karl, 1996), die Le- derschildkröte Arabemys crassiscutata Tong et al. 1999, die große Landschildkröte Eochersina steinbacherae (Karl, 1996), das Krokodil Diplocynodon cf. hantonensis (Wood, 1846), den Tapir-Verwandten Lophiodon cf. occitanicum Cuvier, 1821-22, das Urpferd Propalaeotherium voigti (Matthes 1977) sowie den AltwalTogoce- tus aff. traversei Gingerich & Cappetta, 2014. Schlüsselwörter: Wirbeltiere, Fische, Schildkröten, Krokodile, Säugetiere, Eozän, Ypresium-Lutetium, Haunsberg, Österreich, Checkliste. Einleitung Süden, wurden aber im Zuge der Gebirgsbildung tektonisch abgeschert und vom Ultrahelvetikum Am Südabhang des Haunsberges, etwa 15 km wie auch von den Gesteinen der Rhenodanubi- nördlich von Salzburg, befinden sich die berühm- schen Flyschzone überschoben. ten Fossilfundstätten von St. Pankraz (Eozän) Nur ein 3 bis 4 km breiter Streifen des Helvetikums und nahe davon der Kroisbachgraben (Paläo- ist heute aufgeschlossen, der parallel zum Alpen- zän). Tektonisch gesehen gehören diese Fundorte nordrand verläuft. Vom östlichen Oberbayern kom- zur Helvetischen Zone. Ihre Sedimente bildeten mend zieht er weiter auf österreichisches Gebiet, sich nach der Öffnung des Penninischen Ozeans und wird schließlich in der Gegend des Teufelsgra- (ab dem mittleren Jura) am Südrand der Europä- bens, im Bereich 3 km westlich von Straßwalchen, ischen Kontinentalplatte, nördlich des Pennini- von der Flyschzone völlig überschoben, um erst schen Ozeans. Ursprünglich lag diese weiter im weiter im Osten immer wieder aufzutreten. Received 29 November 2019; accepted in revised form: 10 December 2019; available online 10 December 2019 Published by amh-Geo, D-84168 Aham, Landshut. Copyright © 2019 amh-Geo. All rights reserved. 9 ISSN (Online) 2626-739X https://www.amh-geo.com/startseite/fachzeitschriften/doc-nat-communications/ H.-V. Karl & G. Tichy / documenta naturae communications 2 (2019) 9-43 Abbildung 1, oben: Verbreitung mariner Tetrapoden in der eozänen Parate- thys: gelb = Puppigerus (England, Norddeutschland, Haunsberg); grün = Tas- backa (Dänemark, Haunsberg); blau = Egyptemys / Arabemys (England, Belgien, Dänemark, Mitteldeutschland, Haunsberg, Tunesien, Ägypten); rot = Archa- eoceti (Haunsberg, Marokko, Tunesien bis Ägypten). Unten: Geographische Position der Fundstellen Haunsberg und Kressenberg. Noch im Tertiär waren auch die Fundstätten um ge weniger durch eine Schwelle („intrahelvetische St. Pankraz von Flyschgesteinen bedeckt, denn in Schwelle“, „prävinelizische Inselschwelle“) als den marinen, miozänen Rosinenmergeln im Oich- durch Inselgürtel voneinander getrennt gewesen tenbachtal kommen zwar Gerölle von Flysch und sein, was die Funde von Landtieren, wie Land- aus dem Inneralpinen Eozän vor, Gesteine der na- schildkröten, Tapiren u.a. aus dem Eozän von St. hegelegenen Helvetischen Zone allerdings fehlen. Pankraz wahrscheinlich machen. Durch den Nordschub der Afrikanischen Plat- Wie die alten Schichtbezeichnungen „Roterz“ und te während der alpinen Orogenese hat sich auch „Schwarzerz“ schon andeuten, stammen diese Be- das Helvetikum weit über oligozäne Gesteine der griffe vom einstigen Kressenberger Eisenbergbau Molasse-Zone bewegt. So sieht man im ehemali- am Nordfuss des Teisenbergs in Bayern, 16 km gen Steinbruch von St. Pankraz steilgestellte und Luftlinie westlich von Salzburg. Im Unterschied gefaltete paläogene Schichten des Helvetikums. zu den Schichten von St. Pankraz sind diese viel Östlich des Oichtentals zeigt das Helvetikum eine stärker vererzt. Der Erzabbau dort dürfte bis in komplizierte Innentektonik mit steilgestellten Fal- die Hallstatt-Zeit zurückreichen und ist seit dem ten und Schuppen. 16. Jahrhundert lückenlos belegt. Die Grenze zwi- Zwei Faziesbereiche lassen sich innerhalb des Hel- schen Salzburg und Bayern verlief einst bis 1806 vetikums erkennen: die Adelholzener Fazies im quer über die Lagerstätte (Hagen & Wellnhofer: Norden und die Kressenberger Fazies im Süden, 1973, 3). Durch die Bergbautätigkeit wurden auch zu der das Gebiet um St. Pankraz gehört. Beide die sehr fossilreichen Schichten der Kressenberg- Faziesbereiche dürften wegen der Faziesübergän- Formation gut aufgeschlossen, sodass bereits im 10 Checkliste der Wirbeltiere aus dem Eozän des Haunsberges 18. Jahrhundert die Fossilien Aufmerksamkeit tion (früher: „Roterzschichten“). Die Schichtlücke der „Geognosten“ fanden. So haben Mathias Flurl zwischen der Fackelgraben- und Frauengrube- (1756-1823) 1792 und Georg August Goldfuss Subformation beträgt nach Egger et al. (2009) etwa (1782-1848), unterstützt von Georg Graf zu Müns- 3 Millionen Jahre. Über den Sedimenten der Frau- ter (1776-1844), in der Monographie „Petrefacta engrube-Subformation folgt eine 2,5 bis 31,5 m (bis Germaniae“ zwischen 1826 und 1844 einen Teil 105? m) mächtige Serie aus Quarzsandstein, die des Fossilreichtums publiziert. Weiteres haben ebenfalls aus dem Ypresium datiert, die (4) Sankt Carl Wilhelm von Gümbel (1823-1898), Karl Franz Pankraz-Subformation (früher: „Mittelschichten“ Emil von Schafhäutl (1803-1890), Otto Maria Reis oder auch „Zwischenschichten“). Die darüber la- (1862-1934) und Max Schlosser (1854-1932) in ihren gernde, 4,5 m mächtige (5) Kressenberg-Subfor- Monographien den Fossilreichtum aus dem Helve- mation (früher „Schwarzerzschichten“), gehört tikum bekannt gemacht. bereits in das Lutetium, sowie auch die folgende Wenn auch auf dem heutigen, österreichischen 0,5 bis 5,4 m mächtige (6) Weitwies-Subformation Gebiet die Vererzung für einen Abbau nicht aus- (früher „Fossilschicht“) (Abb. 2). reichte, so wurden in St. Pankraz die fast fossillee- Über der Kressenberg-Formation kommt wiede- ren „Mittelsande“ genutzt. Der früheste Nachweis rum eine feinklastische Einheit von bis zu 200 m stammt von 1701 wo Sand für die hochfürstliche mächtigen Globigerinenmergel des oberen Mitte- Glasfabrik in Aich bei St. Gilgen geliefert wurde leozäns (Bartonium bis Priabonium / ? unterstes (Kieslinger, 1964, 59). Auch für die 1871 errichtete Oligozän), die so genannten „Stockletten“ zur Ab- Glashütte Bürmoos bildete der Sand von St. Pan- lagerung. Für letztere wurde noch kein gültiger li- kraz die Rohstoffbasis. thostratigraphischer Terminus definiert. Auch hier haben die Gesteine der Kressenberg- Die Kressenberg-Formation tritt auch westlich von Formation eine Unzahl an marinen Organismen St. Pankraz, in Mattsee und auch am Südrand der des Paläogens (Paläozän und Eozän) geliefert. Die Flyschzone, im Heuberg-Fenster auf. Die Felsrip- ersten Beschreibungen stammen von Karl Lill von pe des Hochsteins bei Koppl (Naturdenkmal seit Lilienbach (1830), Morlot (1847) sowie von Ehrlich 2008) wurde an einer dextralen Blattverschiebung (1848), welcher die bei Mattsee, am Schloßberg, hochgeschürft und besteht aus hellgrauem Litho- Wartstein und Reitsham gefundenen Fossilien mit thamnienschuttkalk und Großforaminiferenkalk jenen 172 durch Graf zu Münster (1828) bekannt- der Frauengrube-Subformation. gewordenen Arten verglich. Auch Hauer (1850) Im helvetischen Schelf aus dem Paläogen von Ös- und Lipold (1851) erwähnten Fossilien aus den eo- terreich und Bayern unterscheiden Rasser & Piller zänen Schichten. (2001) fünf Karbonatfazies und vier biogenführen- Der Schichtstapel der Kressenberg-Formation de siliziklastische Fazies, die in unterschiedlichen (Thanetium bis Lutetium) wurde in einem Zeit- Wassertiefen abgelagert wurden. Diese Faziesver- raum von 59 bis 41 Millionen Jahren in einem subli- teilung wird aus dem Zusammenspiel der tektoni- toralen, flachen und sehr warmen Meer abgelagert. schen Entwicklung, dem eustatischen Meeresspie- Nach Rasser & Piller (1999) bildet die feinklastische gel und der lokalen Subsidenzrate erklärt. Serie der bis zu 150 m mächtigen Olching Formati- Im Paläozän herrschten im Ostteil der Helveti- on (früher „Oichinger Schichten“: Danium bis Tha- schen Zone geringe Subsidenzraten und ein rela- netium) die Basis der paläogenen Ablagerungen. tiver Meeresspiegelabfall bis ins Thanetium. Von Darüber folgt die karbonatisch dominierte Kres- da an bis ins

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    35 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us