mit den amtlichen Bekanntmachungen 32. Jahrgang (028) der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN Donnerstag, den 19. November 2015 und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden Ausgabe 47/2015 Im Gedenken an unsere Verstorbenen 1. Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. 5. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht, führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht. 6. Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet, all deiner Kinder hohen Lobgesang. 7. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer Nachrichten online www.woellstein.de/buergerservice/amtsblatt Wöllstein - 2 - Ausgabe 47/2015 Dieses Bild stammt nicht aus einer unse- rer Ortsgemeinden. Aber so oder so ähn- lich sieht es vielerorts aus mit der Folge, dass Gehwege oder manchmal auch Fahr- bahnen nicht oder nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Auch Straßenlaternen, Straßennamenschil- der und Verkehrszeichen sind überwuchert und können so ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Ab November beginnt die Zeit zum Zurückschneiden von Hecken, Bäumen und Sträuchern! Also - los geht’s! Überhang von Pflanzen zurückschneiden Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch sein mö- zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider gen, haben in Hausgärten nichts zu suchen. können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen her- 2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, We- vorgerufen werden. Bei dem Ordnungsamt eingehende Hinweise gen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgän- und Beschwerden sowie selbst duchgeführte Ortsbesichtigungen ger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten zeigen uns, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Beachten Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Sie auch das sog. „Lichtraumprofil“, das von allen Grund- Äste und zu breit und zu hoch wachsende Hecken bestehen. Dann stückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“ Bitte prüfen Sie öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schil- Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht der zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50 Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder m einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentli- Schildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Omnibushaltestellen usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientierung von che Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4 Metern ortsfremden Personen erschwert. Nach dem Landesstraßengesetz nicht in die Straße hineinragen. Über die gesamte Fahrbahn sind die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken innerhalb der muss ein Lichtraum von 4,5 Metern frei bleiben. geschlossenen Ortslage verpflichtet, den von ihrem Grundstück 3. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in Bereichen auf öffentliche Straßen, hierzu zählen auch Gehwege, ragenden von Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, Bewuchs zu beseitigen. Kommen diese ihrer Verpflichtung nicht dass Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen ausge- nach, so kann die Straßenbaubehörde nach Aufforderung und schlossen sind. Achten Sie darauf, dass die Anpflanzungen Fristsetzung auf Kosten des Eigentümers oder Besitzers die nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen. Beseitigung des überhängenden oder hineinragenden Bewuchses 4. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich veranlassen. Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßen- von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die baubehörde die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseiti- Lampen ihre Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder gen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen dieser mühelos gelesen werden können. Besonders die Straßenlam- Maßnahmen werden dann den Veranlassern bzw. Eigentümer oder pen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit. Besitzer in Rechnung gestellt. Besonders gefährdet sind Kinder, Deren einwandfreie Funktion soll auch Sie in der Dunkelheit die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten ach- vor möglichen Gefahren schützen. ten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. 5. Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das im Kreu- Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die zungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der das Sichtdreieck frei gehalten wird. Nehmen Sie auf Ihre Mit- möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Scha- menschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise. Als densersatzanforderungen. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstücksei- sog. „Sichtdreiecke“ grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhal- gentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und ten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrs- Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen teilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o. ä.) auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer ver- nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrech- kehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erhebli- tigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel. Um Gefahrensituatio- chen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können. nen zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu Zu beachten ist dabei allerdings, dass die abgeschnittenen Sträu- ersparen, bitten wir folgende Hinweise zu beachten: cher und Äste nicht im Wald entsorgt werden dürfen. Dafür gibt es 1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß die „Grüne Tonnen“ oder aber den Wertstoffhof in Wöllstein. Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren Das Entsorgen des Schnittgutes im Wald bzw. außerhalb zuge- annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach wach- lassener Anlagen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit sende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand zur einer Geldbuße geahndet werden. Wöllstein - 3 - Ausgabe 47/2015 Wohnungssuche für Asylbewerber Die Verbandsgemeinde Wöllstein sucht weiterhin Wohnungen und leerste- hende Wohnhäuser für die Unterbringung der zugewiesenen Asylbewerber. Nähere Auskünfte erteilen Frau Matheis-Grieder, Tel. 06703/302-23 (vormittags) und Herr Castor, Tel. 06703/302-13. ■ Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufe im Kreis Alzey 01805/666007 (0,12 € à Minute) an Wochenenden und Feiertagen ■ Feuerwehr Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst Notruf ............................................................................................112 beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. ■ Polizei Notruf ............................................................................................110 ■ Apothekennotdienst-Regelung Polizei Wörrstadt ..........................................................06732/911100 in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: BereitschaftsdieNste 01805-258825-PLZ - also zum Beispiel 01805-258825-55597 für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk-Preise ■ Ärztlicher Notdienst abweichend (max. 0,42 €/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak- Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wen- delsheim zuständig: rlp.de Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus Alzey, Kreuz- Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausge- nacherstr. 7-9 in 55232 Alzey hängt. Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, ■ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 Wöllstein, Telefon Ärztliche Bereitschaftspraxis im Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzi- 06703/4646. nerstr. 19 in 55411 Bingen Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Bürgerservice Montag, Dienstag und Donnerstag, 19.00 Uhr bis Folgetag, 07.00 Uhr Mittwoch, 14.00 bis Donnerstag, 07.00 Uhr Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwer- ■ Rufbereitschaft Wasserversorgung den, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel. 06135/6500. Nähere Informationen siehe www.kv-rlp.de/260557 Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. ■ Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 ■ Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 während der Dienststunden 06703/ 30240 oder 3020, nach Dienst- Klinitel
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages32 Page
-
File Size-