Verkehrsplanung Verkehrstechnik Verkehrsplanerische Begleituntersuchung Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Bebauungsplan Großflächiger Einzelhandel Rheinstraße/L335 in Nastätten Koblenz, im November 2019 Proj.-Nr.: 19236 AUFTRAGGEBER: Arongo GmbH Fraunhofer Straße 7 85221 Dachau BEARBEITUNG: VERTEC Ingenieurbüro für Verkehrsplanung und -technik Hohenfelder Straße 13, 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 30 36 20 Fax: 0261 / 30 36 2-99 E-Mail: [email protected] Kristin Brune, Patrick Berens, Markus Werhan (Verkehrsplanung) Gerald Böckling (Graphik und Layout) Urheberrecht: Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verbreitung und Verwertung außerhalb der im Urheberrechtsgesetz (UrhG) gesetzten Grenzen ist ohne Zu- stimmung des Urhebers unzulässig Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG Bebauungsplan "Großflächiger Einzelhandel Rheinstraße / L355" in Nastätten 2019 INHALTSVERZEICHNIS A VORBEMERKUNGEN 1 B ERHEBUNGEN - VERKEHRSANALYSE 3 1. Konzeption und Durchführung 3 2. Ergebnisse der Gerätezählungen 5 3. Ergebnisse der Knotenstromzählungen 7 4. Modell – Analyse-Nullfall 9 C PROGNOSE DER VERKEHRSMENGEN 12 1. Allgemeine Verkehrsentwicklung 12 2. Aufkommensbestimmung struktureller Entwicklungen 14 D PLANFÄLLE 16 1. Planfall P0 16 2. Planfall P1 19 3. Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss 25 4. Lärmeingangswerte 31 E ZUSAMMENFASSUNG 34 ANHANG - Abbildungen - Materialteil - pdf-Fassung Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG Bebauungsplan "Großflächiger Einzelhandel Rheinstraße / L355" in Nastätten 2019 A VORBEMERKUNGEN Abb. A1 In der Stadt Nastätten ist auf den Flächen zwischen der L335 im Norden und der Rheinstraße (B274) im Süden die Errichtung eines Lebensmit- telmarktes vorgesehen. Der B-Plan sieht zur verkehrlichen Erschließung des Marktes eine Verbindungsstraße zwischen der L335 (Kreisver- kehrsplatz / Webergasse) und der B274 (westlich Knoten Industriestra- ße) vor, welche als Durchgangsstraße ausgebaut werden soll. Bild A1 Bebauungsplan Verbindungsstraße und Lebensmittelmarkt 1 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten Die Verkehrsuntersuchung beinhaltet die folgenden Aufgabenstellun- gen: - Analyse der bestehenden Verkehrsverhältnisse - Aufbau und Kalibrierung eines verkehrsplanerischen Modell - Aufkommensbestimmung des Planungsvorhabens - Bestimmung der verkehrlichen Auswirkungen des Vorhabens - Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss der maßge- benden Knotenpunkte - Berechnung von Lärmeingangswerten 2 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten B ERHEBUNGEN - VERKEHRSANALYSE 1. Konzeption und Durchführung Abb. B1 Die Konzeption der notwendigen Erhebungen ist in der Abbildung B1 dargestellt. Eine Gerätezählung wurde im Zuge der L335 für die Dauer von einer Woche vom 13.08.2019 bis 19.08.2019 durchgeführt. Mithilfe dieser Dauerzählungen werden die Ergebnisse der Knotenstromzählungen abgesichert und in den Kontext einer gesamten normalen Verkehrswo- che gestellt. Es werden weitergehende zuverlässige Angaben, z.B. für die Nachtstunden und die Verkehrsabsenkungen an den Wochenenden gewonnen, die für die Ermittlung des “Durchschnittlichen Täglichen Ver- kehrs“ (DTV) notwendig sind. Die Gerätezählungen erfolgten richtungs- bezogen in ½-Std.-Intervallen, getrennt nach Leicht- und Schwerver- kehr. Die Knotenstromerhebungen fanden an folgenden Stellen statt: - K1 L335 / Webergasse - K2a L335 / Zufahrt ZOB - K2b L335 / Rheinweg - K3 B274 / L335 / Rheinstraße - K4 B274 / Industriestraße Die Knotenpunktzählungen fanden am Dienstag, den 13.08.2019 im Zeitbereich von 00.00 bis 24.00 Uhr statt. Beeinträchtigungen durch die Witterung oder sonstige Einflüsse (Baustellen, Umleitungsbeschilderun- gen, Sonderveranstaltungen, etc.) lagen nicht vor. Die Zählungen erfolg- ten in ¼-Std.-Intervallen. Die Fahrzeugunterscheidung wurde entspre- chend dem BASt-Standard vorgenommen. 3 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten Die Knotenstromzählungen bilden die Grundlage, bestehende Verkehrs- ströme zu erkennen und Leistungsfähigkeitsberechnungen zur Verträg- lichkeit zusätzlicher Verkehrsmengen durchzuführen. 4 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten 2. Ergebnisse der Gerätezählungen Die Ergebnisse der Gerätezählungen werden nach Leicht- und Schwer- verkehr getrennt ausgewertet und als Wochenganglinie aufbereitet. L335 Der durchschnittliche werktägliche Verkehr (Montag-Freitag) stellt sich mit einer Stärke von rd. 10.050 Kfz/d ein. Der Schwerverkehr trägt mit rd. 720 Fz einen Anteil von ca. 7,2%. Die maximale Belastung wird am Freitag mit rd. 10.500 Kfz/d und die minimale Belastung am Sonntag mit einem Rückgang auf rd. 3.500 Kfz/d erreicht. 5 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten Die Auswertung der einzelnen Fahrtrichtungen zeigt leicht asymmetri- sche Richtungsbelastungen mit einem geringen Überhang in Rich- tung Miehlen. Die Belastungen am Erhebungstag (13.08.2019) liegen im unmittelba- ren Bereich des Normalwerktagmittels. Somit ist sichergestellt, dass plausibles und belastbares Datenmaterial in die Untersuchung eingeht. Materialteil Die detaillierten Auswertungen der Gerätezählungen sind dem Material- teil beigefügt. 6 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten 3. Ergebnisse der Knotenstromzählungen Abb. B2, B3 Die Abbildungen B2 und B3 zeigen die Ergebnisse der Knotenstrom- zählungen für den Tagesverkehr. In der folgenden Tabelle B1 sind die Knotenpunktbelastungen für den Tagesverkehr zusammengefasst: Tab. B1 Knotenbelastungen Analyse Knotenpunkt Belastung [Kfz/d] K1 L335 / Webergasse 12.300 K2a L335 / Zufahrt ZOB 10.000 K2b L335 / Rheinweg 9.900 K3 B274 / L335 / Rheinstraße 21.300 K4 B274 / Industriestraße 10.800 Tabelle enthält gerundete Werte Die B274 wickelt überregionale Verkehre zwischen der B42 (Rheintal) und der B260 / Hessen ab. Die L335 verbindet die Ortsteile der Ver- bandsgemeinde Nastätten. Im Zuge der beiden Streckenzüge sind die Einmündungen K2a, K2b und K4 mit rd. 9.900 – 10.800 Kfz/d ähnlich hoch belastet. Die Geradeausströme der Landes- und Bundesstraße sind am stärksten ausgeprägt. Der Kreisverkehrsplatz K1 dient u.a. als Erschließung für die Einzelhan- delsmärkte im Gewerbegebiet "Mühlbach". Somit ist die Einfahrmenge an diesem Knotenpunkt mit rd. 12.300 Kfz/d geringfügig höher als an den restlichen Knotenpunkten im Zuge der Landesstraße. Die höchste Einfahrmenge tritt am Kreisverkehrsplatz K3 mit rd. 21.300 Kfz/d auf. Hier treffen die Landes- und Bundesstraße aufeinander und schließen die Stadt Nastätten an das überregionale Netz an. 7 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten Der Schwerverkehrsanteil beträgt an den Knotenpunkten K1, K3 und K4 rd. 4,4 – 5,5%. Unmittelbar an die Einmündung K2a schließt der ZOB von Nastätten an. Hier sind die höchsten Schwerverkehrsanteile von rd. 8,3% ausgewiesen. Am benachbarten Knotenpunkt K2b ist ebenfalls ein höherer Schwerverkehrsanteil von rd. 7,0% festzustellen. Abb. B4, B7 Die Abbildungen B4 und B5 zeigen die Ergebnisse der Knotenstromzäh- lungen für die maßgebende Spitzenstunde am Nachmittag (16.45 bis 17.45 Uhr). Auf die Ausweisung einer Spitzenstunde am Vormittag wird in diesem Fall verzichtet, da die Verkehrsbelastungen im Tagesverlauf kontinuierlich ansteigen und die höchsten Belastungen innerhalb der Nachmittagsspitze erfasst werden. In der folgenden Tabelle sind die Be- lastungen zusammengefasst. Tab. B2 Knotenbelastungen Analyse Spitzenstunden Knotenpunkt NM [Kfz/h] K1 L335 / Webergasse 1.182 K2a L335 / Zufahrt ZOB 944 K2b L335 / Rheinweg 931 K3 B274 / L335 / Rheinstraße 1.965 K4 B274 / Industriestraße 997 Tabelle enthält gerundete Werte; NM = Nachmittagsspitze Am Nachmittag werden Belastungen von rd. 930 – 1.970 Kfz/h ausge- wiesen. Zur Spitzenzeit am Nachmittag ist kein Flutverhalten (Belastungsüber- hang in eine Fahrtrichtung durch bspw. Einseitig ausgerichtete Pendler- ströme) erkennbar. Materialteil Die detaillierten Auswertungen der Knotenstromzählungen sind dem Materialteil beigefügt. 8 Bebauungsplan Rheinstraße / L335, Nastätten 4. Modell – Analyse-Nullfall Auf Grundlage der erhobenen Daten wird ein EDV-Verkehrsmodell er- stellt. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich dabei auf einen Korridor, der im Norden durch die Ortsgemeinde Miehlen, im Osten durch die Ortsgemeinde Buch, im Süden durch die B274 und im Westen durch die Ortsgemeinde Oelsberg begrenzt wird. Das Modell besteht aus Matrizen von Verkehrsbeziehungen sowie einem operationalen Straßennetz mit Verkehrszellen. Die Fahrbeziehungen werden auf das Straßennetz ab- gebildet, wodurch sich zukünftige Änderungen im Verkehrsbild ableiten und darstellen lassen. Als Grundlage für die Erstellung des Modells liegt das Verkehrsmodell Rheinland-Pfalz in der zugehörigen Modellierungssoftware VISUM (PTV Group) vor. Die Modellerstellung unterteilt sich in die folgenden Arbeits- schritte: 1. Erstellen eines Teilnetzes (Untersuchungsgebiet) aus dem vorliegen- den großräumigen Rheinland-Pfalz-Modell 2. Übernahme aller Verkehrsbeziehungen aus dem Rheinland-Pfalz- Modell getrennt nach Leicht- und Schwerverkehr 3. Feinkalibrierung anhand der durchgeführten Knotenstromzählungen differenziert nach Leicht- und Schwerverkehr Abb. B8, B9 Die Ergebnisse sind für den Tagesverkehr im Analyse-Null-Fall in Form von Streckenbelastungen (Gesamt- und Schwerverkehr) in den Abbil- dungen B8 und B9 dargestellt. Die Übereinstimmung zwischen Zähl- und Modellwerten ist insgesamt sehr hoch. Die GEH-Werte (nach dem Handbuch für die
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages112 Page
-
File Size-