Geomorphologischer Exkursionsführer im Gebiet der Lombachalp bei Habkern BE Exkursionsführer Daniela Lüthi Abteilung für Geomorphologie Geografisches Institut Universität Bern Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4 1. Verortung und Beschreibung des Gebiets 1.1 Geografische Lage.................................................................................... 6 1.2 Geologie..............................................................................................….. 9 1.3 Tektonik..................................................................................................... 15 1.4 Klimatologie............................................................................................... 16 1.5 Hydrologie........................................................................................... ….. 17 1.6 Pedologie.................................................................................................. 18 2. Allgemeine Hinweise 2.1 Anfahrt....................................................................................................... 20 2.2 Exkursionsausrüstung............................................................................... 21 3. Exkursion 3.1 Übersichtskarte......................................................................................... 22 3.2 Posten 1: Flyschgestein (Lägerstutz)........................................................ 23 3.3 Posten 2: Flachmoor (Gräber).................................................................. 26 3.4 Posten 3: Hochmoor (Färrich/Saagiegg)................................................... 31 3.5 Posten 4: Rutschung (Läger).................................................................... 35 3.6 Posten 5: Felssturz (Suggiture)................................................................. 40 3.7 Andere interessante Erscheinungen......................................................... 46 Abb. 1 (Titelblatt): Sicht von der Alp Horet auf den Suggiture und das Augstmatthorn 2 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Sicht von der Alp Horet auf den Suggiture und das Augstmatthorn (eigene Fotografie).......................................................................................... 1 Abbildung 2: Lage des Untersuchungsgebiets (http://www.reliefs.ch)................................. 6 Abbildung 3: Habkern und die Lombachalp (Swiss Map 25, Bundesamt für Landestopographie)........................................................................................ 6 Abbildung 4: Die Lage der Moorlandschaft Habkern-Sörenberg (MHS) (Gnägi 2006:11).............................................................................................. 7 Abbildung 5: Gemeindeanteile an der Moorlandschaft Habkern-Sörenberg (MHS) (Gnägi 2004:16).............................................................................................. 7 Abbildung 6: Pflanzengesellschaften – Bergschaften Lombach, Bol (Leibundgut 1992:Anhang, Karte 5)................................................................ 8 Abbildung 7: Tektonisch-morphologische Gliederung des Untersuchungsgebietes (Gnägi 2004:52).............................................................................................. 10 Abbildung 8: Geologische Karte des Habkerntales (Gnägi 2004:Anhang; nach W. Gigon)............................................................ 14 Abbildung 9: Niederschlagsgradient Eggiwil – Hohgant – Augstmatthorn (Gnägi 2006:96).............................................................................................. 16 Abbildung 10: Wasserscheide Emme – Lombach (http://www.sportgruppe-wiedlisbach.ch)........................................................ 17 Abbildung 11: Anfahrtsweg zur Lombachalp (http://www.lombachalp.tcnet.li)...................... 20 Abbildung 12: Das Exkursionsgebiet auf der Lombachalp mit der Exkursionsroute und den Haltepunkten (Blatt Beatenberg 1208, 2008, 1:25’000; verändert durch die Autorin)........................................................................... 22 Abbildung 13: Karmulde auf der nördlichen Seite des Augstmatthorns (eigene Fotografie).......................................................................................... 23 Abbildung 14: Steiler Bacheinhang mit Rutschungen an der Strasse von Färrich nach Lägerstutz (eigene Fotografie)........................................................................ 24 Abbildung 15: Die Entstehung von Flysch (Gnägi 2004:25).................................................. 24 Abbildung 16: Glazialterrassen von Habkern (Gnägi 2004:57).............................................. 25 Abbildung 17: Flachmoor unterhalb Gräber (eigene Fotografie)........................................... 27 Abbildung 18: Hochmoorflecken mit Torfmoos beim Aufstieg nach Winterröscht (eigene Fotografie).......................................................................................... 29 Abbildung 19: Entstehung der Flach- und Hochmoore seit der letzten Eiszeit (Hammer 2003:108)........................................................................................ 30 Abbildung 20: Hochmoor Färrich (http://www.lombachalp.ch)............................................... 31 4 Abbildung 21: Strukturelemente in einem naturnahen Hochmoor (Gnägi 2004:35).............. 32 Abbildung 22: Ökosysteme entlang der Höhenstufen (Gnägi 2006:101)............................... 35 Abbildung 23: Schuttrutschung unterhalb Bodmisegg (eigene Fotografie)............................ 36 Abbildung 24: Prinzipskizze zum Gleiten/Rutschen (Zepp 2008:110)................................... 36 Abbildung 25: Schuttrutschung (Press&Siever 2008:453)..................................................... 37 Abbildung 26: Kräfte, die auf ein Bodenteilchen wirken (Zepp 2008:106)............................. 38 Abbildung 27: Typisierung der Massenschwerebewegungen (Zepp 2008:104).................... 39 Abbildung 28: Abrisskante des Felssturzes unterhalb des Suggiture (eigene Fotografie).......................................................................................... 41 Abbildung 29: Schuttkegel des Felssturzes unterhalb des Suggiture (eigene Fotografie).......................................................................................... 41 Abbildung 30: Profil Suggiture (Gnägi 2004:124).................................................................. 42 Abbildung 31: Bergsturz (Press&Siever 2008:448)............................................................... 43 Abbildung 32: Blick nach Norden über die Lombachalp mit dem Hohgant im Hintergrund (eigene Fotografie)...................................................................... 44 Abbildung 33: Blick nach Osten über die Talebene von Brienz (eigene Fotografie).............. 44 Abbildung 34: Blick nach Westen über die Harder-Brienzergrat-Kette (eigene Fotografie).......................................................................................... 45 Tabelle 1: Stratigraphisches Profil der Niederhorn-Hohgant-Kette (verändert nach Gnägi 2004:59ff)................................................................... 12 Tabelle 2: Schichtfolge im Habkern-Mélange (verändert nach Gnägi 2004:63f).................................................................... 13 Tabelle 3: Stratigraphisches Profil der Harder-Brienzergrat-Kette (verändert nach Gnägi 2004:59ff)................................................................... 13 5 1. Verortung und Beschreibung des Gebiets 1.1 Geografische Lage Das für diesen geomorphologischen Exkursionsführer definierte Untersuchungsgebiet befindet sich auf der Lombachalp, die der Gemeinde Habkern angehört und nördlich von Interlaken im voralpinen Raum des Kantons Bern liegt. Habkern grenzt an die bernischen Gemeinden Oberried, Niederried, Ringgenberg-Goldswil, Unterseen, Beatenberg, Eritz, Schangnau und das luzernische Flühli und hat eine Fläche von 5114 ha. Das Gemeindegebiet liegt mehrheitlich über 1000 m ü.M. und die Bergketten im Norden, Süden und Westen erreichen gar Höhen von mehr als 2000 m. Habkern und das östlich davon liegende Lombachtal befinden sich in der Habkern-Mulde, die zwischen zwei Gebirgsketten eingebettet ist. Im Südosten wird das Lombachtal von der parallel zum Brienzersee verlaufenden Harder-Brienzergrat-Kette abgetrennt, zu der das Augstmatthorn (2137 m ü.M.) und der Suggiture (2085 m ü.M.) gehören. Im Nordwesten ist die Habkern-Mulde von der Niederhorn- Abb. 2: Lage des Untersuchungsgebiets Hohgant-Kette begrenzt, wo sich das (http://www.reliefs.ch) Niederhorn (1963 m ü.M.) und der Hohgant (2163 m ü.M) befinden. Das Lombachtal ist im Nord- osten von der Wasser- scheide Augstmatthorn – Winterröscht – Bolberg – Hohgant und im Südwesten vom Thunersee begrenzt. Abb. 3: Habkern und die Lombachalp (Swiss Map 25, Bundesamt für Landestopografie) 6 Die Lombachalp befindet sich im Teilgebiet Nollen/Lombachalp der zweitgrössten Moor- landschaft der Schweiz, der Moorlandschaft Habkern-Sörenberg (MHS), die zu zwei Dritteln im Berner Oberland, im Grenzgebiet zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Luzern, liegt. Die ganze Moorlandschaft nimmt eine Fläche von 8585 ha ein, wobei 85 % (4361 ha) der 51 km 2 grossen Gemeindefläche von Habkern zur Moorlandschaft gehören (Gnägi 2004:15f). Abb. 4: Die Lage der Moorlandschaft Habkern- Sörenberg (MHS) (Gnägi 2006:11) Abb. 5: Gemeindeanteile an der Moorlandschaft Habkern-Sörenberg (MHS) (Gnägi 2004:16) Das Untersuchungsgebiet der Exkursion befindet sich zwischen dem Grat Suggiture – Augstmatthorn
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages46 Page
-
File Size-