![Mitteilungsblatt 12-2014](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach Dezember 2014 Ausgabe Nr. 12 Die Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach-Tuchenbach wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! VR Baufi Top Baufinanzierung Baufinanzierung 10 Jahr 1,80 % * e p.a. VR Baufi Top Unser Programm für Ihr Zuhause Kaufen, verkaufen, finanzieren oder renovieren Jens Frisch Christine Obieray Zertifizierter Baufinanzierungs- Baufinanzierungsberaterin *) Stand: 18.11.2014; Sollzinssatz 10 Jahre: 1,80 % p.a.; betreuer (Uni Passau) Tel.: (0911) 77 98 0-777 1,81 % effektiver Jahreszins; 40 % Beleihung; 2 % Tilgung; Tel.: (0911) 79 20 32 E-Mail: [email protected] ab 50.000 € Kreditsumme bei Neugeschäft; E-Mail: [email protected] auch andere Zinsfestschreibungen möglich! www.rvb-fuerth.de Unser Tipp: Sichern Sie sich jetzt unsere günstigen Konditionen für die nächsten Jahre! Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Rathaus Obermichelbach (Telefon-Nr. 99 755 - 0 ) Rathaus Tuchenbach (Telefon-Nr. 78 74 100 ) Montag 7.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Montag 08.00 – 11.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 08.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr (vormittags geschlossen) Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 11.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 08.00 – 11.00 Uhr Einwohnerstatistik Verlegung der Abfuhrzeiten bei der Bio- und Restmüll- tonne In den zwei Mitgliedsgemeinden waren zum 13.11.2014 folgende Personen gemeldet. In der Klammer finden Sie zum Wegen der Feiertage haben sich die Abfuhrzeiten in beiden Vergleich den Vorjahreswert. Gemeinden geändert. Obermichelbach: Biotonne Hauptwohnsitz 3203 (3222) Obermichelbach: 31.12. (statt Dienstag, 30.12.) Nebenwohnsitz 85 (123) Bei den Restmüllabfuhrzeiten ändert sich nichts. insgesamt: 3288 (3345) Tuchenbach 02.01. (statt Mittwoch 31.12.) Tuchenbach: Hauptwohnsitz 1347 (1356) Restmüll Nebenwohnsitz 26 (34) Tuchenbach 09.01. (statt Mittwoch 07.01.) insgesamt: 1373 (1390) _____________________________________________________ VG gesamt: Hauptwohnsitz 4550 (4578) Entsorgung von Haushaltsgeräten Nebenwohnsitz 111 (157) insgesamt: 4661 (4735) Die nächste Abholung von Elektrogroßgeräten wie Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Elektroherden, Waschma- _____________________________________________________ schinen, Wäscheschleudern, Wäschetrocknern findet am Abfuhrtermine für den Gelben Wertstoffsack 09.12. statt. Im Monat Dezember finden die Abholung des Gelben Wert- Wer entsprechende Geräte abholen lassen möchte, muss die- stoffsackes in Obermichelbach und Tuchenbach zu folgenden se jeweils bis 3 Werktage, spätestens aber bis Donnerstag vor Terminen statt: den genannten Terminen beim Landratsamt Fürth, Sachgebiet 08. und 19. Dezember Abfallwirtschaft, Tel. 0911/9773-1434, -1435, -1436 anmel- Bitte stellen Sie die Wertstoffsäcke bereits am Abend vor den den. betreffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h. _____________________________________________________ Abfuhrtermine für die Papier-Wertstoff-Sammeltonne Für den Inhalt verantwortlich: VG-Gemeinschaftsvorsitzender Herbert Jäger Im Monat Dezember finden die Leerung der Papier-Wertstoff- Dienstgebäude: Vacher Str. 25, 90587 Obermichelbach, Sammeltonne in Obermichelbach und Tuchenbach zu folgen- Tel. 0911/99 7 55-0 den Terminen statt: Obermichelbach: Dienstag, 16.12. Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar ist der 15.12.2014 Tuchenbach: Freitag 12.12. Für Fragen wenden Sie sich an Frau Ernst, Tel. 0911/99 7 55-55 Bitte stellen Sie die Behältnisse bereits am Abend vor den be- treffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h. Heft Nr. 12/2014 • Seite 3 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach Sicherung der Gehwege bei Schnee und Eis wird der Patient die Arme vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände wieder nach innen drehen. Der Winter steht vor der Tür! Sprache: Fordern Sie den Patienten auf, einen einfachen Satz Wir weisen daher auf die in unseren Mitgliedsgemeinden be- klar artikuliert nachzusprechen. Geht das nicht, werden Silben stehenden Gemeindeverordungen über die Reinhaltung der oder Wörter verschluckt oder fehlen ganz, kann diese Sprach- öffentlichen Straßen sowie über die Sicherung des Verkehrs störung ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein. auf Gehbahnen zur Winterszeit hin. Zeit: Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung dass Jeder Anlieger von öffentlichen Straßen innerhalb der ge- ein Schlaganfall vorliegt, muss sofort gehandelt werden. Jeder schlossenen Ortschaften hat den Bürgersteig bei Schnee, Schlaganfall ist ein Notfall, jede Minute die gewonnen wird ist Schneeglätte oder Glatteis in sicherem Zustand zu erhalten. wertvoll. Wählen Sie sofort die Notrufnummer 112. Ist kein Gehweg vorhanden, sind die von den Fußgängern be- _____________________________________________________ nutzten Teile am Rande der öffentlichen Straßen in erforderli- cher Breite zu räumen. Dazu müssen die Gehbahnen von 7.00 Einrichtung eines Hilfetelefons bei - 20.00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr) soweit wie „Gewalt gegen Frauen“ möglich von Eis und Schnee freigemacht werden. Bei Schnee und Glatteis sind die Gehwege außerdem mit Sand oder ande- Einer aktuellen Studie zufolge sind rund 35 % Prozent aller ren geeigneten Mitteln, Frauen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von jedoch nicht mit ätzenden Stoffen (Salz), physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. ausreichend zu bestreuen. Der geräumte Schnee oder die Eis- Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutsch- reste können am Rande der Fahrbahn gelagert werden, aber land, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die nur so, dass der Verkehr nicht behindert wird. Uhr erreichbar ist. Mehr als 60 Fachberaterinnen geben unter der Rufnummer Wir bitten im Interesse aller Bürger, 08000 116 016 sowie über Chat und E-Mail auf der Webseite diese Bestimmungen zu beachten! www.hilfetelefon.de Auskunft zu allen Formen von Gewalt. Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, Für den Fahrverkehr besteht innerhalb geschlossener Ortschaf- sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fach- ten nur an verkehrswichtigen und gleichzeitig gefährlichen kräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen Stellen eine Streupflicht der Gemeinde; auf Nebenstraßen zugeschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen kön- besteht keine grundsätzliche Streupflicht. Eine Streupflicht nen die Beratung mithilfe von Gebärdensprachendolmetschern außerhalb geschlossener Ortschaften besteht grundsätzlich nutzen. nicht. Die Gemeinden sind aber darüber hinaus bemüht, im Die Einrichtung des Hilfetelefons soll all diejenigen die Kon- Rahmen ihrer Möglichkeiten die Nebenstraßen und auch die taktaufnahme erleichtern, die den Weg zur einer Einrichtung Ortsverbindungsstraßen zu räumen und zu streuen. vor Ort scheuen. _____________________________________________________ Anzeige Anzeichen für einen Schlaganfall – Jede Minute zählt!!! Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau informiert über mögliche Anzeichen bei einem Schlag- anfall. Sehstörungen und Schwindel, plötzliche Schwäche, Unfähig- keit sich sprachlich wie gewohnt auszudrücken, sind klassi- sche Schlaganfallsymptome. Wer solche Anzeichen bei sich oder anderen bemerkt sollte umgehend einen Arzt oder Kran- kenhaus aufsuchen. Es wird empfohlen den sog. Schnelltest anzuwenden. Er hilft dabei einen Schlaganfall zu erkennen: Gesicht: Achten Sie auf die Mimik des Betroffenen. Bitten Sie, den Betroffenen zu lächeln. Gelingt das nicht oder nur halb- seitig, kann dies ein Hinweis auf eine halbseitige Gesichtsläh- mung ein. Arme: Bitten Sie den Betroffenen gleichzeitig beide Arme zu heben, die Handflächen nach oben zu drehen und rund 10 Sekunden in dieser Position zu bleiben. Ein Schlaganfallpati- ent wird die Arme nicht so halten können. Bei einer Lähmung Heft Nr. 12/2014 • Seite 4 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach Kirchliche Nachrichten Dabei ist es schon eine gute Tradition, die Bewohner zu be- schenken. Sie sind bereit mitzuhelfen? Im Pfarramt liegen Infos mit Geschenkvorschlägen und Namen der HeimbewohnerIn- nen zum Mitnehmen bereit. Bitte bringen Sie die Päckchen bis Donnerstag, 18. Dezember ins Pfarramt. Schon im Voraus vie- len Dank für Ihre Unterstützung So 28.12.14 09:30 Eucharistiefeier, mit Kinder- der kath. Pfarrgemeinden Christkönig Fürth, segnung Heilig Geist Veitsbronn und Di 06.01.15 09:30 Eucharistiefeier mit den Filialgemeinde Sankt Marien Burgfarrnbach im Dekanat Fürth, Sternsingern Erzdiözese Bamberg Einen besinnlichen Advent, den Frieden der Heiligen Nacht und Slowakische Seelsorge der Erzdiözese Bamberg und für das Neue Jahr 2015 viel Gesundheit und Gottes rei- (Slovenská duchovná správa v arcidiecéze Bamberg) chen Segen wünscht Ihnen Allen Ihre katholische Kirche Hei- Pfarradministrator - Arpad Bernath lig Geist Arpad Bernath, Pfarrer und Team Herzliche Einladung: Regelmäßige Gruppen im Pfarrzentrum „FRIEDEN AUF ERDEN“ Mo. 9:30 Eltern – Kind – Gruppe Unter diesem Motto steht eine besinnliche halbe Stunde mit 19:45 Posaunenchorprobe adventlichen Liedern und Texten an der Kapelle Retzelfembach Di: 20:00 Kirchenchorprobe am Freitag, 12.12. um 19:45 Uhr. Bitte bringen Sie Laternen und Lichter mit, um diese kurze Zeit Gottesdienste und Veranstaltungen des
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages36 Page
-
File Size-