Kirchen musikalische Mitteilungen Nr. 121 · November 2006 DIÖZESE RO E N BUR G - ISSN 1436-0276 STU GART Kirchenmusikalische Mitteilungen November 2006 Anzeigen 61 AMT FÜR KIRCHENMUSIK INHALTSVERZEICHNIS St. Meinrad-Weg 6 – 72108 Rottenburg Die Kath. Kirchengemeinde St. Josef, Die Kath. Kirchengemeinde Editorial 1 Gaildorf – Dekanat Schwäbisch Hall sucht Mariä Himmelfahrt in Aalen-Dewangen ◆ Bürozeiten: Mo – Fr: 8.30 Uhr – 11.30 Uhr Liturgie: aktuell – Erstkommunion 2 ab Oktober 2006 für ihren Kirchenchor sucht ab sofort Telefon (07472) 9384-0 · Telefax (07472) 9384-20 Schwerpunktthema: Michael Haydn 6 eine/n ◆ Leiter des Amtes für Kirchenmusik Aus der Praxis für die Praxis 12 Chorleiter/in. einen Organisten / Diözesanmusikdirektor Walter Hirt Mitteilungen Amt für Kirchenmusik 14 e-Mail: [email protected] Die Person sollte gründliche Chor - eine Organistin • Grundsatzfragen Diösesancäcilienverband 16 erfahrung mitbringen und entsprechend • Fachliche, liturgische und soziale Betreuung der Hochschule für Kirchenmusik 19 qualifiziert sein. Der Kirchenchor besteht in nebenberuflicher Anstellung. Kirchenmusiker Berichte • Dienst- und Fachaufsicht Dekanatskirchen - derzeit aus 40 Mitgliedern. Die Vergütung erfolgt nach den in der musiker und Orgelsachverständige Amt für Kirchenmusik 21 Im Repertoire befinden sich auch Literatur Diözese Rottenburg-Stuttgart geltenden • Leitung der diözesanen Kirchenmusik ausbildung Aus den Dekanaten 24 für Chor und Orchester. Richtlinien. Hochschule für Kirchenmusik 30 Interessenten werden gebeten, sich beim ◆ Frau Sylvia Bitzenberger Weitere Institutionen 31 Pfarramt zu melden. Telefon (07472) 93 84-13 Die Orgel 34 Anfrage und Bewerbungen e-Mail: [email protected] Fortbildung 44 Katholisches Pfarramt St. Josef bitte an das • Orgelneubau und -renovationen Personalia 44 • Genehmigung von Konzerten Bahnhofsstraße 59a, 74405 Gaildorf, Kath. Pfarramt • Diözesan-Chorfreizeit DCV Rezensionen 48 Tel. 07971-6326 Mariä Himmelfahrt • Urkunden DCV Konzertkalender 58 Für Rückfragen stehen Herr Lack, Leintalstraße 22 • Palestrinamedaille, Zelterplakette Stellenanzeigen 61 Tel. 01 70-8 93 49 70 und Frau Albrecht, 73434 Aalen Telefon 0 73 66 / 63 23 ◆ Frau Ursula Kluike Tel. 0 79 71-77 80 zur Verfügung. Telefon (07472) 93 84-11 e-Mail: [email protected] • Sachbearbeitung kirchenmusikalischer Vertragsangelegenheiten Der Chor Chorisma aus Urbach (bei Die katholischen Kirchengemeinden • Anmeldungen Schorndorf) sucht ab Oktober 2006 eine/n St. Maria in Waiblingen-Neustadt mit Kirchenmusikalische Werkwoche Hohenacker und St. Johannes der Täufer in • Anmeldung Forum Kirchenmusik • Teilbereichsqualifikation MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Korb mit Kleinheppach suchen für ihre DMD Walter Hirt (Schriftleitung), Kluike Ursula (Redaktion), Chorleiter/in • Kirchenmusikalische Mitteilungen Kirchenchöre jeweils zum baldmöglich- Bezler Willibald, Eberle Elke, Echle Karl, Fehrenbacher Wir sind ein engagierter und motivierter sten Termin eine(n) nebenberufliche(n) • Organisation Kurse/Projekte Georg, Götz Waltraud, Grimm Luzia, Grohmann Markus, • Publikationen (Liedvorschläge etc.) Grüber Michael, Heid Matthias, Henrichs Konstanze, Knoll Chor der Katholischen Kirchengemeinde Hans, Krol Vincenz, Saum Michael, Schick Guido, Urbach mit 20 Sängerinnen und Sänger Chorleiter(in) ◆ C-Ausbildung Dr. Schmölders Claudia, Tilmann Heribert, Sr. M. Antonie und suchen eine neue musikalische Lei- Wellmann Jeder Chor zählt ca. 25 Sängerinnen und Leitung: Herr DMD Walter Hirt tung mit Freude an Neuem Geistlichen Lied Sänger. Gepflegt wird neben der klassi- Anmeldungen, Prüfungen, Informationen: und Interesse an einer lebendigen Chorge- schen Kirchenmusik auch das moderne Frau Ursula Schäfer Herausgeber: Amt für Kirchenmusik der meinschaft. Eine kirchenmusikalische geistliche Lied. Die beiden Stellen können Diözese Rottenburg-Stuttgart Ausbildung ist nicht nötig. Telefon (0 74 72) 93 63-0 · Telefax 93 63 63 ISSN: 1436-0276 zusammen oder getrennt vergeben wer- e-Mail: [email protected] Schriftleitung: Diözesanmusikdirektor Walter Hirt Wir gestalten regelmäßig die Gottesdien- den. Die Bezahlung erfolgt nach den Richt- Redaktion: Ursula Kluike ste mit und geben alle 2 Jahre ein Konzert. linien der Diözese Rottenburg-Stuttgart. ◆ DCV-Geschäfststelle Beiträge: Auf Diskette oder per E-Mail (jeweils im Die Proben sind freitags von 17.45 bis e-Mail: [email protected] Word-Format) an das Amt für Kirchenmusik Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Layout: Werner Böttler 19.00 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach den Geschäftsführer: Matthias Heid dann wenden Sie sich bitte an Herstellung: Werner Böttler, GrafikSatzBildDruck Richtlinien der Diözese Rottenburg-Stutt- Telefon (074 72) 93 84-12, Telefax 93 84-20 72141 Walddorfhäslach, (0 71 27) 92 70 10 Herrn Michael Hanus, Kath. Kirchenpflege gart Bürozeiten: Di 9– 11 Uhr, Mi 9– 12 Uhr Auflage: 3.850 Exemplare St. Maria, Reiherweg 17, 71336 Waiblingen- Titelseite: Johann Michael Haydn, Ölgemälde von Neustadt, Tel. 0 71 51-90 27 00, bzw. an Do 10–11 Uhr Franz Xaver Hornöck (?), um 1805/06, Urkunden und Anträge Palestrinamedaille/ Interessenten bitte melden: Stefanie Baur, Frau Sabine Wahl, Kath. Kirchenpflege Privatbesitz (Leihgabe an die Tel. 0 71 81-88 51 17 + 01 79-6 86 91 92 Zelterplakette anfordern bei J.-M.-Haydn- Gesellschaft Salzburg) St. Johannes d. T., Tel.: 0 71 51-3 38 03, Sylvia Bitzenberger, Telefon (07472) 93 84-13 e-mail: [email protected] Steinstraße 22, 71404 Korb. e-Mail: [email protected] ✎ Redationsschluß Nr. 122: 31. 12. 2006 Liturgie aktuell 1 Editorial werden wir im kommenden Jahr an- lässlich des Diözesankirchenmusik - tages nachsinnen und nachsingen, was Chormusik für die Liturgie bedeu- tet. Am Tag der Pfeifenorgel, den wir zum ersten Mal diözesanweit durch- führen, wollen wir die gleiche Frage im Hinblick auf die Orgelmusik stellen. „Wohin geht das Gotteslob?“ Immer wieder liegen in dem Ereig- Diese Frage stellen mir viele Menschen nis, die richtigen und wichtigen Fragen im Hinblick auf das neue Gebet- und der Kirchenmusik zu finden und über Gesangbuch, an dem derzeit gearbei- sie nachzusinnen – „bei Tag und tet wird. Die Dinge sind auf dem Weg Nacht“ – bereits Antworten verborgen. und es scheint, dass es ein guter Weg ist. Dieselbe Frage ist immer wieder im Möge diese Ausgabe der Kirchen- umfassenden Sinne zu stellen. Wohin musikalischen Mitteilungen ein kleiner geht die Kirchenmusik? Was sind die Beitrag dazu sein. Herausforderungen an uns Kirchenmu- siker – „zu unseren Zeiten?“ Vie Freude bei der Lektüre Vor wenigen Wochen haben über 20 wünscht Ihnen Frauen und Männer die Kinderchor - leiterausbildung der Diözese abge- schlossen. Das Liederbuch „Dir sing ich mein Lied“ für Kinder- und Fami- liengottesdienste erfährt eine unge- ahnte Resonanz. Viele Chöre haben im Jubiläumsjahr von Mozart und Michael Haydn deren Kirchenmusik neu zum Klingen gebracht. Mit vielen Chören Kirchenmusikalische Mitteilungen November 2006 2 ■ Liturgie aktuell Walter Hirt, DMD Erstkommunion – Gottesdienstgestaltung mit „Dir sing ich mein Lied“ Das eigentliche „Thema“ eines Erst- kommuniongottesdienstes heißt in erster Linie „Jesus Christus“. Der „rote Faden“ ist seine Frohbotschaft, das Evangelium. Dieser rote Faden sollte auch in der Liedauswahl aufgegriffen werden. Das oft anzutreffende äußere Symbol „Thema“ von Erstkommunion- gottesdiensten ist eine Brücke zur Froh- botschaft, nicht die Frohbotschaft selbst. Erstkommuniongottesdienste sind in der Regel Gottesdienste in der Oster- zeit. Osterlieder sind ein Zeichen der Gemeinschaft mit Jesus, dem Aufer- standenen. Gerade die bewusste Wahl eines Osterliedes als Eröffnungs- und Schlusslied wäre eine Chance, diesen theologischen Zusammenhang von „Taufe – Auferstehung zu neuem Le- ben – Communio“ ins Bewußtsein und gleichzeitig die Festfreude in den Klang zu bringen. Beispiel: Das Lied Nr. 196 (Gotteslob Nr. 220) entfaltet diesen Zu- sammenhang von Strophe zu Strophe. Die „Gemeinde“ ist an diesem Tag eine ganz „besondere“. Sie kommt aus vielen Gegenden, oft auch aus anderen Diözesen zusammen. Deshalb sollten einige Gesänge gesungen werden, die einen hohen Bekanntheitsgrad haben. Dies gilt besonders für das Lied zur Er- öffnung, den Halleluja-Ruf, das Sanc- tus, das Danklied und/oder das Schlusslied. Liturgie aktuell 3 Eröffnung: oder Nr. 54 (Kanon) 196 Das ist der Tag, den Gott ge- Weitere Psalmlieder, z.B. macht 245 Ich lobe meinen Gott 197 Gelobt sei Gott im höchsten 251 Erfreue dich, Himmel Thron 258 Kommt herbei, singt dem Herrn (in „szenischer“ Aufteilung: 1. Str. alle, 2. Str. und Beginn der Halleluja-Ruf: 3. Str. „Erzähler“ = Kinderchor, Ein festlich entfalteter Halleluja- dann ein „Engel“ bis Ende 4. Str. = ruf ist Zeugnis unserer Oster- Vorsänger , 5.+6. Str. wieder Ge- freude! meinde, Schlusszeile „Halleluja“ in jeder Strophe immer Gemeinde) Beispiel: Nr. 59 oder Nr. 65 oder Nr. 68 Tauferneuerung: Die Taufe ist der Ausgangspunkt der Oder ein „Halleluja-Lied“ z.B. Christusbegegnung. In jedem Erst- Nr. 69, Strophe 5 + 6 kommuniongottesdienst sollte das Taufgedächtnis mit einem entspre- Bzw. – je nach Lesung – ein chenden Lied gesungen werden. Osterlied mit einem ausladenden „Halleluja“ in der Schlusszeile. 302 Fest soll mein Taufbund im- mer stehen Predigtlied: 329 Lasst uns loben, freudig loben 312 Ich bin der Weinstock (oder an anderer Stelle) Gloria: (hier dürfen die Schlagzeuger 41 Gloria, Ehre sei Gott zeigen, dass sie an Kongas einen (Erstkommunionkinder Taktwechsel 4/4 – 3/4 sensibel und/oder Kinderchor über- „steuern“ können)
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages64 Page
-
File Size-