STADT MARKTREDWITZ Bebauungsplan "Wuttigmühle" Mit Integriertem Grünordnungsplan

STADT MARKTREDWITZ Bebauungsplan "Wuttigmühle" Mit Integriertem Grünordnungsplan

STADT MARKTREDWITZ Bebauungsplan "Wuttigmühle" mit integriertem Grünordnungsplan BEGRÜNDUNG Entwurf 07.09.2020 Stadt Marktredwitz Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Regierungsbezirk Oberfranken Bebauungsplan "Wuttigmühle" mit integriertem Grünordnungsplan im Auftrag: Große Kreisstadt Marktredwitz Egerstrasse 2 95615 Marktredwitz Telefon: 09231-501-0 [email protected] Städtebaulicher Entwurf und Bebauungsplan erstellt durch: UmbauStadt PartGmbB Cranachstraße 12 99423 Weimar Telefon: 03643.808432 [email protected] www.umbaustadt.de Vinzenz Dilcher, Cornelia Dittmar Grünordnungsplan erstellt durch: freiraumpioniere | landschaftsarchitekten Cranachstraße 47 99423 Weimar Telefon: 03643 7402929 www.freiraumpioniere.de Maren Krebs, Marcus Hamberger INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Begründung 1.1 Anlass der Planung 4 1.2 Zweck und Ziel der Planung ........................................................................................................................5 1.3 Geltungsbereich ..........................................................................................................................................5 1.4 Verfahren .....................................................................................................................................................6 1.5 Städtebaulicher Entwurf / Variantenprüfung Vorentwurf ..........................................................................8 1.6 Städtebaulicher Entwurf -/ Überarbeitung nach Ankauf Friedenfelser Str. 19 .........................................14 2 Räumliche Einordnung und planungsrechtliche Vorgaben 2.1 Räumliche Übersicht .................................................................................................................................20 2.2 Vorgaben des Regionalplanes Oberfranken-Ost .......................................................................................21 2.3 Vorgaben der Bauleitplanung ...................................................................................................................22 3 Inhalt des Bebauungsplanes 3.1 Lage im Ortszusammenhang .....................................................................................................................24 3.2 Infrastruktur ..............................................................................................................................................24 3.3 Angrenzende Schutzgebiete ....................................................................................................................25 3.4 Topographie und Gelände .........................................................................................................................27 3.5 Verkehrserschließung ................................................................................................................................27 3.6 Nutzung .....................................................................................................................................................28 3.7 Ver- und Entsorgung ..................................................................................................................................29 4 Begründung der textlichen Festsetzungen 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung ........................................................................................................31 4.2 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen .....................................................................................32 4.3 Gebäudegestaltung ...................................................................................................................................33 4.4 Solar- und Photovoltaikanlagen ................................................................................................................35 4.5 Garagen, Stellplätze, Nebenanlagen und deren Zufahrten ......................................................................35 4.6 Geländeveränderungen ............................................................................................................................36 4.7 Einfriedung ................................................................................................................................................37 4.8 Werbeanlagen ...........................................................................................................................................37 4.9 Wasserwirtschaft und Ver- und Entsorgung .............................................................................................38 4.10 Festsetzungen des Grünordnungsplanes..................................................................................................38 4.11 Hinweise ....................................................................................................................................................42 5 Voraussichtliche Auswirkungen der Planung 5.1 Städtebauliche Auswirkungen ..................................................................................................................46 5.2 Umweltrelevante Auswirkungen ...............................................................................................................46 5.3 Immissionsschutz ......................................................................................................................................48 5.4 Verkehrliche Auswirkungen ......................................................................................................................48 6 Anlagen 4 BEBAUUNGSPLAN "WUTTIGMÜHLE" Begründung | Entwurf 1 ALLGEMEINE BEGRÜNDUNG 1.1 Anlass der Planung Die Große Kreisstadt Marktredwitz wies im Vergleich zu ihren Nachbar- kommunen im Zeitraum 2014 bis 2017 eine positive Bevölkerungsent- wicklung von 0,1 bis 0,8% im Vergleich zum Vorjahr auf. Im Zeitraum 2018 war die demographische Entwicklung mit -0,4% im Vergleich zu 2017 leicht rückläufig. (Bayerisches Landesamt für Statistik - Statistik Kommunal, 2019). Durch die gute konjunkturelle Lage und die Behör- denverlagerung des Freistaates Bayern von über 270 Arbeitsplätzen nach Marktredwitz wird trotz leicht negativer Einwohnerstatistik eine erhöhte Nachfrage nach Wohnraum erwartet. In unmittelbarer Nähe zum Plan- gebiet wird derzeit die Industriebrache BENKER-AREAL in ein innenstadt- nahes Wohn- und Dienstleistungszentrum umgewandelt. Neben dem Servicezentrum BayernServer mit 25 Beschäftigten und dem Kompe- tenzzentrum landwirtschaftliche Förderprogramme mit 60 Beschäftigten entstehen hier ein weiteres Dienstleistungszentrum, ein Kinderhaus zur Betreung von ca. 175 Kindern (Krippe, Kindergarten, Hort) sowie ca. 80 Plätze für betreutes Wohnen. Ebenfalls im Zuge der Behördenverlage- rung entsteht in Marktredwitz auch eine neue Justizvollzugsanstalt mit ca. 200 Arbeitsplätzen. Die Zahl der Interessenten für Wohnbauflächen ist hoch, bislang kann jedoch nur ein kleiner Teil der Nachfrage gedeckt werden. Trotz kontinuierlicher und vielfältiger Maßnahmen der Innen- entwicklung (Leerstands- und Brachflächenkataster, Brachflächenent- wicklung BENKER, u.a.) ist es der Stadt nicht möglich, die Nachfrage allein durch die Innenentwicklung zu decken. Familien mit Kindern als wichtige Nachfragegruppe tragen zur Erhaltung einer ausgewogenen Altersstruk- tur bei und sichern Mindestkapazitäten für Infrastrukturen wie Kinder- garten, Schule, Nahversorgung und Busverbindungen. Die Stadt sieht sich deshalb in der Verantwortung, Möglichkeiten für die Eigentumsbil- dung junger Familien zu schaffen. Eine moderate Neuausweisung von ca. 8.700m² Brutto- Bauland aufge- teilt auf 11 Parzellen in Erweiterung der Siedlungsflächen des Wohnge- bietes Kaisersteinstraße hin zur Friedenfelser Straße ist aufgrund der ge- nannten Rahmenbedingungen erforderlich und begründet. Begründung | Entwurf BEBAUUNGSPLAN "WUTTIGMÜHLE" 5 1.2 Zweck und Ziel der Planung Ziel der Stadt ist es, mit der Ausweisung von Wohnbauflächen im Bau- gebiet "Wuttigmühle“, Gemarkung Dörflas, den örtlichen Bedarf nach Neubauflächen für junge Familien in Marktredwitz zu decken. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes „Wuttigmühle“ sollen die Vorausset- zungen für ein innenstadtnahes Angebot an zeitgemäßem Wohnraum für Familien in der Stadt Marktredwitz geschaffen werden. Der Bebauungsplan mit ca. 2,5 ha dient der Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung sowie einer wirtschaftlichen und sinnvollen Erschließung der Baugrundstücke. Er leistet die Grundlage für die erfor- derliche Erschließungskosten-Beitragssatzung und bereitet die öffentli- chen Verkehrsflächen und die öffentlichen Grünflächen vor. Die Bebauung setzt in Art und Maß der Nutzung die vorhandene städ- tebauliche Struktur des bestehenden Wohngebietes um die Kaiserstein- straße fort und rundet den Ort ab. Das Baugebiet wird durch eine neue Erschließungsstraße an die bestehende Friedenfelser Straße angebun- den. In den Bebauungsplan wird der Grünordnungsplan integriert. 1.3 Geltungsbereich Der Geltungsbereich mit ca. 2,5 ha umfasst die Flurnummern Fl. Nr. 348, 349, 351, 352, 353, 325, 325/2 und 325/9 sowie Teile der Flurstücke 197/1, 324, 324/4 und 328/2 in der Gemarkung Dörflas. Die Grund- stücke befinden sich im Eigentum der Großen Kreisstadt Marktredwitz. 6 BEBAUUNGSPLAN "WUTTIGMÜHLE" Begründung | Entwurf 1.4 Verfahren Die Aufstellung des Bebauungsplanes ist im klassischen Bauleitplanver- fahren gem. §8 BauGB vorgesehen. Die Änderung des wirksamen Flä- chennutzungsplanes erfolgt im Parallelverfahren gem. §8 Abs. 3 BauGB. Der Stadtrat der Stadt Marktredwitz hat am 22.10.2019 folgende Be- schlüsse zur Einleitung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    53 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us