Die Kampflose Übergabe Güstrows Im Jahr 1945‘ Erarbeiten Zu Lassen Und Diese Dauerhaft in Der Ausstellung ,Güstrow Im 20

Die Kampflose Übergabe Güstrows Im Jahr 1945‘ Erarbeiten Zu Lassen Und Diese Dauerhaft in Der Ausstellung ,Güstrow Im 20

Abschlussbericht über die Ergebnisse des Projektes „Die kampflose Übergabe Güstrows“. Vorgelegt von Dr. Ingo Sens Rostock, im Dezember 2019 Inhaltverzeichnis 1. Vorbemerkungen 2. Für die Recherchen genutzte Einrichtungen 3. Tagebücher, Lebenserinnerungen und Zeitzeugen 4. Bibliografie 5. Zu den Forschungsergebnissen 6. Zusammenfassung. Vorschläge für die Güstrower Erinnerungskultur und Geschichtspolitik 7. Anlagen Anlage 1 Wilhelm Beltz, Die Besetzung der Stadt Güstrow durch die Rote Armee am Abend des 2. Mai 1945 Anlage 2 Auflistung der besetzungs- und besatzungsbedingten Todesfälle in Güstrow zwischen dem 2. Mai und dem 31. Dezember 1945 Anlage 3 Auflistung der Beschlagnahmen in Güstrow 1 1. Vorbemerkungen Auf ihrer Sitzung vom 14. Juli 2016 beschlossen die Güstrower Stadtvertreter aus „Anlass der 75-jährigen Wiederkehr der kampflosen Übergabe unserer Stadt im Mai 2020“ diesen Jahrestag „in würdiger Form zu begehen. Die Verwaltung wird beauftragt, verschiede- ne Varianten des Gedenkens z. B. als Erinnerungstafel, Stele oder Ähnliches zur Entschei- dung vorzubereiten. Dazu sind Vorschläge zu Gestaltungsvarianten, Kostenangaben, Standortmöglichkeiten usw. der Stadtvertretung vorzulegen.“1 In Umsetzung dieses Beschlus- ses beauftragte „die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow […] in ihrer Sitzung am 04.05.2017 die Verwaltung […], eine Publikation ,Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahr 1945‘ erarbeiten zu lassen und diese dauerhaft in der Ausstellung ,Güstrow im 20. Jahr- hundert‘ zu präsentieren.“ Der Kulturausschuss empfahl in diesem Zusammenhang „eine lü- ckenlose Darstellung des Geschehens, insbesondere unter der Beachtung der besonderen Rol- le von Slata Kowalewskaja und der Roten Armee auch unter Hinzuziehung bisheriger Veröf- fentlichungen“.2 Mit Datum vom 17. November 2017 schließlich beauftragte die Stadt Güstrow die Universität Rostock, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Forschungs- und Dokumentati- onsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, mit der Ausführung des Projektes „Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahr 1945“. Die gesamtwissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Prof. Dr. Stefan Creuzberger. Als verantwortlicher Bearbeiter des Vorhabens seitens der Universität Rostock wurde der Unterzeichnende benannt. Das Projekt startete offiziell am 1. Januar 2018 und wurde mit dem vorliegenden Abschluss- bericht zum 31. Dezember 2019 abgeschlossen. Berichte Die verantwortliche Ansprechpartnerin seitens der Stadt Güstrow, Frau Anett Grabbe (vorm. Zimmermann), wurde durch den Bearbeiter regelmäßig mündlich, fernschriftlich/-mündlich oder schriftlich über den Forschungsstand, Fragen und Probleme etc. umfassend informiert. Frau Grabbe ihrerseits informierte die Stadtvertreter (Kulturausschuss). 2 Der erste schriftliche Arbeitsbericht (Sachstand: 15. Mai 2018) wurde am 17. Mai 2018 eingereicht. Der vertragsgemäß vorzulegende Arbeitsbericht zur Halbzeit des Projektes wurde mit Datum vom 8. Januar 2019 Frau Grabbe überreicht und durch diese dem Kulturaus- schuss der Güstrower Bürgervertretung weitergeleitet. Am 1. April 2019 referierte der Bearbeiter auf einer öffentlichen Sitzung des Kultur- ausschusses der Stadt Güstrow über die Forschungsergebnisse und nahm zu Fragen und Bemerkungen der Stadtvertreter und interessierter Bürger Stellung. Mit Datum vom 19. September 2019 wurde ein schriftlicher Zwischenbericht (kom- mentierte Gliederung der geplanten Studie) an Frau Grabbe übergeben. Mit Datum vom 24. Oktober 2019 wurden Frau Grabbe Teilergebnisse der Forschung übersandt. Darüber hinaus berichtete der Bearbeiter regelmäßig über Forschungsstand, Fragen und Prob- leme im Rahmen des Lehrstuhls für Zeitgeschichte/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Vorträge Am 17. Juli 2019 referierte der Bearbeiter im Rahmen der Forschungs- und Dokumen- tationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland vor dem Vertre- ter des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Prof. Dr. Dierk Hoffmann, stell- vertretender Leiter der Abteilung Forschung. Am 5. Oktober 2019 hielt der Bearbeiter im Rahmen der Warnemünder Sonntagsschu- le „Mai 1945 – Flucht nach Dänemark“ den Einführungsvortrag basierend auf Er- kenntnissen aus dem Projekt. Am 27. November 2019 hielt der Bearbeiter in Güstrow auf Einladung den Abendvor- trag zum Projektthema auf der 8. Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare in der Nordkirche. Dank Seinen besonderen Dank möchte der Berichterstatter Iris Brüdgam, Stadtmuseum, Doris Dieckow-Plassa, Stadtarchiv, 3 Barbara Zucker, Stadtarchiv, und Dr. Tilmann Wesolowski, Uwe Johnson-Bibliothek/Historische Bibliothek, Anett Grabbe (vorm. Zimmermann), Abteilung Marketing, Kultur, Tourismus, für die Unterstützung der Arbeiten am Projekt aussprechen. Weiterhin möchte sich der Berichterstatter besonders bei Thora Nacke, Güstrow, Dieter Kölpien, Güstrow und Ulrich Schirow, Güstrow für die Bereitstellung von Unterlagen und Informationen sowie die Diskussion über For- schungsergebnisse und -probleme bedanken. Weiterhin bedankt sich der Berichterstatter bei allen Zeitzeugen, die sich einem Interview/Gespräch zur Verfügung gestellt bzw. das Projekt mit schriftlichen Äußerungen bzw. durch die Übergabe von Unterlagen aktiv unterstützt haben; Frau Anne-Dore Neumann (Universität Rostock, Historisches Institut) für die Ab- schrift der Zeitzeugeninterviews; Frau Anastasia Maydanova (Rostock) für die Hilfe bei der Recherche in russischspra- chigen Quellen; Frau Laura Hartwig (Rostock) für die Unterstützung bei der Auswertung der Sterbere- gister. 2. Für die Recherchen genutzte Einrichtungen Stadtarchiv Güstrow; Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow, o Historische Bibliothek; Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin; Landeskirchliches Archiv Schwerin; Stadtarchiv Rostock, o zur Ehrenbürgerschaft Johannes (Hans) Warnke; 4 Evangelisch-Lutherische Domgemeinde Güstrow, o Sterberegister; Pfarrgemeinde Sankt Marien Güstrow, o Sterberegister; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, o Friedrich Schult; Friedhofsverwaltung Güstrow; Archiv des Landkreises Rostock, Güstrow; Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Rechercheanfragen zu: o Wilhelm Beltz, o Heinrich Benox, o Bernhard Blaschke, o Marga Böhmer, o Slata Kriwusjowa (Kowalewskaja), o Hans Richter, o Friedrich Schult, o Elisabeth Senf, o Sibrand Siegert, o Klaus Sorgenicht, o Walter Staudinger, o Wilhelm Ulex , o Hans Warscyscek, Universitätsbibliothek Rostock; Universität Rostock, Uwe Johnson-Forschungsstelle, Uwe Johnson-Archiv; Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, o zu Johannes (Hans) Warnke; Archiv der E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree, o Versorgungswirtschaft/Stadtwerke Güstrow; https://pamyat-naroda.ru/ops/, o Internetrecherche zu sowjetischen Quellen. 5 Eine Anfrage beim KMG Klinikum Güstrow nach Unterlagen aus dem Untersuchungszeit- raum (Schwerpunkt: Schwangerschaftsabbrüche ab ca. Juni 1945) wurde mit dem Hinweis, dass alle Altakten im Zuge der Krankenhausprivatisierung, soweit sie nicht zum Geschäftsbe- trieb benötigt wurden/werden, vernichtet wurden, negativ beschieden. 3. Tagebücher, Lebenserinnerungen und Zeitzeugen Wilhelm Beltz, Die Besetzung der Stadt Güstrow i. M. durch die Rote Armee am Abend des 2. Mai 1945 (Ms., in Kopie verschiedener Abschriften). Dieter Benox/Rainer Benox (Abschrift), Tagebuch, aufgezeichnet von Heinrich Ben- ox. 2. Mai 1945–1. September 1945. Tagebuchblätter vom Kriegsende 1945, verfasst von Elisabeth Brust, geb. Kamps, in: Angelika Schmiegelow Powell, Güstrow im 20. Jahrhundert. Geschichte und Ge- schichten einer mecklenburgischen Kleinstadt. Mit einem vollständigen Erstdruck der „Erinnerungen an alte Häuser und deren Bewohner in unserem lieben Güstrow“ von Elise Langfeld sowie 75 Zeitzeugenberichte(n), Bremen/Rostock 2001. „Russentied in Tarnow“. Erinnerungsbericht von Jochim Busch, o. J. (vorsichtig re- daktionell bearbeitet), in: Jochim Busch, Russentied in Tarnow. Von Tarnow bis Ahrenshoop. Hoch- und plattdeutsche Geschichte, Rostock 2019. Gerda Fust, Erinnerungen an 1944/1945 (verfasst 1989), in: Stadtmuseum Güstrow, Güstrower Geschichtsblätter, Nr. 2, o. O. o. J. Christa Greve, Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend im Güstrower Schloss, in: Angelika Schmiegelow Powell, Güstrow im Umbruch. Band 2 der Stadtgeschichte Güstrow im 20. Jahrhundert, Bremen 2003. Aufzeichnungen von Else Grüner (1946 und 1986). Jürgen Mohs, Jugend am Ende des Weltkriegs. Erinnerungen an Güstrow, 1995 (ma- schinenschriftliche Aufzeichnung). Dieter Möller, Erinnerungen (maschinenschriftliche Aufzeichnung). Das Ende des II. Weltkrieges 1945 (Erinnerungen) von Hans und Florence Prösch (verfasst im Sommer 1945). Friedrich Schult, Tagebuch April bis Dezember 1945. Aufzeichnungen von Hans Erich Schürhoff (verfasst im Sommer 1945). 6 Elisabeth Senf, Tagebuch. Auszüge, den Zeitraum 30. April bis 18. Mai 1945 betref- fend.3 Walther Staudinger, Bericht über seine Erinnerungen bezüglich Übergabe der Stadt Güstrow ohne Verteidigung an die Sowjet Armee Mai 1945 (verfasst nach 1950). Zeitzeugengespräch mit Inge Burmeister, geb. Wegner, (Güstrow) am 24. September 2018. Informationsgespräch mit Ditte Clemens (Güstrow) am 25. Juni 2018. o zu Slata Kowalewskaja. Zeitzeugengespräch mit Ursula Haase, geb. Gielow, (Güstrow) am 4. Juni 2018. Zeitzeugeninterview mit Dieter Kölpien (Güstrow)

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    59 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us