Einführung in Die Mittelhochdeutsche Dietrichepik W

Einführung in Die Mittelhochdeutsche Dietrichepik W

Joachim Heinzle Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik w DE •G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Überblick: Dietrichsage und Dietrichdichtung 1 Theoderich der Große und, Dietrich von Bern ........ 2 (Historischer Abriß 2 - Geschichte und Sage 4 - Überlieferungen von Theoderichs / Dietrichs Ende 8) Dietrich-Überlieferung im frühen Mittelalter 11 -i Das althochdeutsche ,Hildebrandslied' 11 — Spuren der Dietrichsage in Skandinavien und England 14 (Nordische Bildzeugnisse 14 - Ru- • nenstein von Rök und ,Deors Klage' 15 - ,Waldere' 16) Dietrich in der lateinischen und volkssprachigen Historiographie 18 (,Quedlinburger Annalen' 18 - Günther von Bamberg 20 - Frutolf von Michelsberg 21 - ,Kaiserchronik' 21) Die Verschriftlichung der Dietrichsage im 13. Jahrhundert 23 Dietrich im ,Nibelungenlied' und in der ,Nibelungenklage' 24 (,Nibe- lungenlied' 24 - ,Nibelungenklage' 25 - Nibelungensage und Die't- ' richsage 27) - Die mittelhochdeutsche Dietrichepik 29 (Schriftlichkeit und Mündlichkeit 29 - Publikum 30 - Textbestand und Gruppenbil- dung 32) - Eddische Lieder und:,Thidrekssaga' 36 (,Gu3rünarqviöa' III und ,Hildibrands Sterbelied'36 - ,Thidrekssaga'38) Dietrich-Überlieferung zwischen Mittelalter und Neuzeit 41 Heldenbücher und ,Heldenbuch-Prosa' 41 (Textprogramm der Hel- denbücher, ,Ortnit' und , Wolfdietrich' 41 - Heldenbuch-Handschrif- ten und Heldenbuch-Druck 43 - ,Heldenbuch-Prosa' 46) - Dietrich- Balladen in Deutschland- und in Skandinavien • 51 (Jüngeres • Hildebrandslied' 51'- ,ErmenrichsTod' 53 - Dänische Balladen 56) Historische Dietrichepik 58 ,Dietrichs Flucht' und ,Rabenschlacht' .58 Überlieferung 58 (Handschriften 59 - Ausgaben 60 - Fassungen? 60 - X Inhaltsverzeichnis ,Dietrichs Flucht' bei Heinrich von München 61) - Die metrische Form 63 - Inhalt 67 - Textgeschichte 72 (Datierung und Lokalisie- rung, Heinrich der Vogler 72 - Landherren-Exkurs 73 - Besitzer des Riedegger Codex 16) - Stoffliche Grundlagen 76 - Erzählweise und Erzählintention 80 ,Alpharts Tod' 83 Überlieferung 83 - Die Strophenform 84 ^ Inhalt 86 - Entstehung und stoffliche Grundlage 89 (Datierung und Lokalisierung 89 - sagenge- schichtliche Bezüge 90) - Das Interpretatiönspröblem 9V ,Dietrich und Wenezlan' 94 Überlieferung 94 - Inhalt 94 - Entstehung und stoffliche Grundlagen 95 - Gattungstypik 96 Aventiurehafte Dietrichepik 98 (Textbestand 98 - ,Grim und Hilde' 98- .Dietrich und Fasold' 99) Der Bernerton . .''. .......... 100 (Grundform und Varianten 100 - Albrecht von Kemenaten der Erfin- der?' 103) ,Goldemar' r . 104 Überlieferung 104 - Albrecht von Kemenaten 104 - Inhalt 105 - Hel- dendichtung und Roman 107 ,Eckenlied' , ...109 Überlieferung 109 (Handschriften und Drucke 109 - Fassungen 112 — Ausgaben 113) - Inhalt 113 - Textgeschichte.117 (Datierung und Lo- kalisierung 117- Entwicklung des überlieferten Textes 117) - Stoffli- che Grundlagen 118 (Roman vom ,Chevalier du Papegau' 118 - Ek- kesachs, Jochgrimm-Sage und Fasold-Segen 120 - Ekka-Episode der ,Thidrekssaga' 122) - Textstruktur und Fassüngsdivergenzen 124 ,Sigenot' . , . 127 Überlieferung 127 (Handschriften und Drucke 127-Ausgaben 131)- • Inhalt 131 - Textgeschichte 132 (Datierung und Lokalisierung 132 - Älterer und jüngerer ,Sigenot' 132 - Entwicklung des überlieferten Textes, Fresken auf Burg ,Wildenstein 133) - Stoffliche Grundlagen 134 ' ,Virginal' 135 Überlieferung 135 (Handschriften 135 - Fassungen 137 - Ausgaben 137) - Inhalt 137 - Textgeschichte 139 (Datierung und Lokalisierung, Inhaltsverzeichnis xi Entstehungsschichten und Urfassung) - Stoffliche Grundlagen 140 (Ork-Sage 140 - Sintram-Episode der ,Thidrekssaga' 140 - Burgdorf- Sage 141 - Arona und die Visconti 142) - Textstruktur und Fassungs- divergenzen 143 ,Laurin' 145 Überlieferung 145 (Handschriften und Drucke 145 - Fassungen 152 - Ausgaben 154 - Fresken in Schloß Lichtenberg 154 - Tschechische und dänische Bearbeitung, färöische Ballade 155) - Inhalt 156 - Text- geschichte 159 (Datierung und Lokalisierung 159 - Entwicklung des überlieferten Textes 159 - Heinrich von Ofterdingen, Wartburg- krieg', ,Walberan' 160 - Laurin-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert 162) - Stoffliche Grundlagen 163 - Textstruktur und Fassungsdiver- genzen 165 ,Rosengarten' 169 Überlieferung 169 (Handschriften und Drucke 169 - Fassungen 172 - Ausgaben 173 - ,Rosengarten'-Spiele 173 - Tschechische Bearbeitung 174) - Inhalt 175 - Textgeschichte 178 (Datierung und Lokalisierung 178 - Beziehung zum ,Biterolf 179 - Entwicklung des überlieferten Textes 180) - Stoffliche Grundlagen 181 (Reihenkampf, Thidreks Zug ins Bertangenland 181 - Rosengarten als Kampfplatz 183 - Nibelun- gensage 184) - Textstruktur und Fassungsdivergenzen 185 ,Wunderer' 188 Überlieferung 188 (Handschriften und Drucke 188 - Fassungen 188 - Ausgaben 189 - Fastnachtspiel vom .Wunderer' 189) - Inhalt 190 - Textgeschichte 191 - Stoffliche Grundlagen 192 - Gattungstypik 194 Zum Nachleben Dietrichs im Heldenbuch 195 Abkürzungsverzeichnis 201 Register 207 Forschungsliteratur 207 Autoren und Texte 212 Handschriften 216 Bilder 220 Abbildungen . 223.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us