Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballeien des Reiches (oberste Gebietiger, Komture, Hauskomture, Kumpane, Vögte, Pfleger, Großschäffer) Nicht zum gewerblichen Gebrauch. - Vollständige oder auch auszugsweise Wiedergabe im Internet und in anderen Medien ist nicht erlaubt (mit der Ausnahme wissenschaftlicher Zitate). zusammengestellt1 und indiziert von © Dieter Heckmann, Werder (2011 - 2014) (Stand: Aug. 2014) Abkürzungen und Siglen: Ahptm = Amtshauptmann; APB = Altpreußische Biographie; bearb. = bearbeitet; Bd. = Band; Bf. = Bischof; BischV = Vogt des Bischofs; Burggf. = Burggraf; DOZA = Deutschordenszentralarchiv; Ebd. = Ebenda; GÄB = Großes Ämterbuch; GK = Großkomtur; Großsch = Großschäffer; GStA PK = Geheimes Staatsarchiv Preußischer 1 Allgemein nach Johannes Voigt, Namenscodex der Deutschen Ordens-Beamten, Königsberg, 1843; Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland, Bd. 1, Berlin 1857, S. S. 660-662; Georg A. von Mülverstedt, Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs- Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Marienwerder, Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder 8 (1883), S. 1-48; 9 (1883), S. 80-114; 10 (1884), S. 1-19; Ders., Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Danzig, Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 24 (1888), S. 1-68; Ders., Die Beamten und Konventsmitglieder in den Verwaltungsbezirken des Deutschen Ordens innerhalb Masurens, Mitteilungen der Litterarischen Gesellschaft Masovia, 6 (1900), S. 48-67; Urkundenbuch der Stadt Königsberg I. (1256-1400), bearb. von Hans Mendthal (Mitteilungen aus der Stadtbibliothek zu Königsberg i. Pr. 3), Königsberg i. Pr. 1910; Peter G. Thielen, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im 15. Jahrhundert (Ostmitteleuropa in Vergangenheit unf Gegenwart, 11), Köln, Graz 1965; Brigitte Poschmann, Bistümer und Deutscher Orden in Preußen 1243-1525. Untersuchungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Ordenslandes, Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 30 (1966), S. 227-356; Ulrich Nieß, Hochmeister Karl von Trier (1311-1324). Stationen einer Karriere im Deutschen Orden (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 47), Marburg 1992, S. 245 f.; Jürgen Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 34), Köln, Weimar, Wien 1993; Bernhart Jähnig, Wykaz urzdów. Dostojnicy zakonu krzyżackiego w Prusach [Amtsträgerverzeichnis. Die Gebietiger des Deutschen Ordens in Preußen], in: Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Podziały administracyjne i kościelne od XIII do XVI wieku, Toruń 2000, S. 95-132; Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, T. 1: 1236-1449, hg. von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa unter der Redaktion von Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 50; zgl. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 10), Marburg 2002; Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, T. 2: 1450-1519, hg. von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa unter der Redaktion von Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 50/II; zgl. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 10/II), Marburg 2004; Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, T. 2: 1450-1519, hg. von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa unter der Redaktion von Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 50/III; zgl. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 10/III), Marburg 2008. Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten nach dem Manuskript von Marian Tumler, hg. von Udo Arnold, Teilband I: 1122-Januar 1313, Teilband II: Februar 1313-November 1418, Teilband III: Dezember 1418- Dezember 1526 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 60/I-III), Marburg, 2006-2007; Joachim Stephan, Die Handfesten des Elbinger Komtureibuches, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 54 (2008), S. 97-160; Grischa Vercamer, Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg in Preußen (13.-16. Jahrhundert) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 29), Marburg, 2010; Maciej Dorna, Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228-1309. Eine prosopographische Studie, Wien, Köln, Weimar 2013. Kulturbesitz; hg. = herausgegeben; Hk = Hauskomtur; HM = Hochmeister; Hptm = Hauptmann; JH = Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198- 1525, bearb. von Erich Joachim, hg. von Walther Hubatsch; K = Komtur; KapV = Vogt des Domkapitels; Km = Kellermeister; Kp = Kumpan; LK = Landkomtur; LM = Landmeister; M = Landmarschall; NN = Nomen Nescio; Nr./Nrrn. = Nummer/Nummern; OBA = Ordensbriefarchiv; OF = Ordensfoliant; Ostpr. Fol. = Ostpreußischer Foliant; Okp = Oberkumpan; OM = Oberster Marschall; OS = Oberster Spittler; OT = Oberster Trappier; Otsl = Oberster Tressler; P = Pfleger; Pb = Priesterbruder; Perg.Urkk. = Pergamenturkunden; PrUB = Preußisches Urkundenbuch; Rentm = Rentmeister; SamUB = Urkundenbuch des Bisthums Samland; S. = Seite, s. = siehe; SchlossV = Schlossvogt; Schiebl. = Schieblade der Pergamenturkunden des Staatsarchivs Königsberg; Sp = Spittler; Sth = Statthalter; Subk = Subkomtur; UB = Urkundenbuch; Ukp = Unterkumpan; V = Vogt; vgl. = vergleiche; Vizek = Vizekomtur; VizeLM = Vizelandmeister; Vw = Verweser; Waldm = Waldmeister; zgl. = zugleich; zit. = zitiert; zw. = zwischen. Landmeister (LM) Hermann Balk, 1229 – †1239/1240 März 3 Poppo von Osterna, 1241 Febr. 21 Heinrich von Weida, 1242 Sept. 20 – 1244 Mai 12 Poppo von Osterna, Sommer 1244 – 1247 Febr. 8 Dietrich von Grüningen, nach 1247 Febr. 8 – 1258 Febr. 26 Hartmut von Grumbach, 1259 Mai 14 – 1262 Febr. 9 Helmerich von Würzburg, nach 1262 Febr. 9 – †1263 März 28 Johannes von Wegeleben, 1263 Juni 6 Ludwig von Baldersheim, 1264 Febr. 1 – 1265 Dez. 15 Johannes, 1266 Febr. 14 Ludwig von Baldersheim, 1247 März – 1269 Juni 19 Dietrich von Gatersleben, Sommer 1270 – 1273 Konrad [d. Ä.] von Thierberg, 1273 Okt. 25 – Mitte 1276 Konrad von Feuchtwangen, 1279 April –1280 1. Hälfte Mangold von Sternberg, um 1280 Mitte – 1283 1. Hälfte Konrad [d. J.] von Thierberg, 1283 Ende – 1288 Febr. 2 Meinhard von Querfurt, 1288 Febr. 2 - †1299 Anfang Konrad von Babenberg, 1299 Aug. 3 Ludwig von Schippe/Schüpf, 1299 Dez. 2 – †nach 1300 Febr. 28 Helwig von Goldbach, 1301 März 26 – 1302 März 30 Konrad Sack, 1302 Sept. – 1306 März 21 Sieghard von Schwarzburg, 1306 Juli 28 – Nov. 18 Heinrich von Plötzkau, 1307 Mai 19 – 1309 Sept. 13 Friedrich von Wildenberg, 1317 Sept. 8 – 1324 Mai 25 Vizelandmeister (VizeLM) Berlewin von Freiberg, 1237 – 1240 Heinrich von Honstein, 1247 – 1249 März 14 Ludwig von Queden, 1250 März 18 – 1251 Okt. 1 Heinrich Botel, 1252 April 30 Heinrich Stange, 1254 Febr. 10 – 16. Burchard von Hornhausen, 1254 Nov. – 1255 Jan. 18 Dietrich Roth, 1261 Aug. 19 – Dez. 24 Gerhard von Hirschberg, 1257 April 14 – April 1259 Konrad [d. Ä.] von Thierberg, 1270 Febr. 26 Konrad [d. J.] von Thierberg, 1274 Jan. 8 – Sept. 5, 1277 Jan. 1 – 1279 April Konrad [d. J.] von Thierberg, 1283 Anfang – Sept. 3 Konrad Sack, 1299 Juni 26 Bertold Bruhaven, 1300 Mai 27 Kumpan (Kp) des Landmeisters (LM) Heinrich von Reinstedt, 1318 Juli 1 – 1323 Nov. 12 Hochmeister (HM) Karl von Trier, 1311 Juli – 1324 Febr. 10/14 Werner von Orseln, 1324 Juli 6 – †1330 Nov. 19 Herzog Luther von Braunschweig, 1331 Febr. 17 – †1335 April 18 Burggraf Dietrich von Altenburg, 1335 Mai 3 – †1341 Okt. 6 Ludolf König, 1342 Jan. 6 – 1345 Sept. 13 Heinrich Dusemer, 1345 Dez. 13 – 1351/1352 Winrich von Kniprode, 1352 Jan. 6 – †1382 Juni 24 Konrad Zöllner von Rotenstein, 1382 Okt. 2 – †1390 Aug. 20 Konrad von Wallenrode, 1391 März 12 – †1393 Juli 25 Konrad von Jungingen, 1393 Nov. 30 –1407 März 30 Ulrich von Jungingen, 1407 Juni 26 – †1410 Juli 15 Heinrich von Plauen, 1410 Nov. 9 – 1413 Okt. 14 Michael Küchmeister, 1414 Jan. 9 – 1422 März 3 Paul von Rusdorf, 1422 März 10 – 1441 Jan. 2 Konrad von Erlichshausen, 1441 April 12 – †1449 Nov. 7 Ludwig von Erlichshausen, 1450 März 21 – †1467 April 4 Heinrich [d. M.] Reuß von Plauen, 1469 Okt. 15 - †1470 Jan. 2 Heinrich Reffle von Richtenberg, 1470 Sept. 29 – †1477 Febr. 20 Martin Truchsess von Wetzhausen, 1477 Aug. 4 – †1489 Jan. 3 Johann von Tiefen, 1489 Sept. 1 – †1497 Aug. 25 Herzog Friedrich von Sachsen, 1498 Sept. 29 – †1510 Dez. 14 Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach, 1511 Febr. 14 – 1525 April 8 Unter- und Oberkumpan (Ukp und Okp) des Hochmeisters (HM) Eberhard von Duna, 1312 Jan. 10 – 1315 Jan. 133 Heinrich Reuss, 1326 Mai 17 – Aug. 244 Siegfried von Hohenstein, 1328 April 26 – 1330 März 255 2 PrUB, I. Abt. Bd. 2: 1310-1335, hg. von Max Hein und Erich Maschke, Königsberg 1932-1939, Nrrn. 218 und 426. 3 PrUB, I. Abt. Bd. 2, Nrrn. 52 und 123. 4 PrUB, I. Abt. Bd. 2, Nrrn. 555 und 564. 5 PrUB, I. Abt. Bd. 2, Nrrn. 615 und 685. Otto von Ilenburg, 1331 vor April 14 – Juni 206 Otto Dobremer/von Bremen (Ukp, OKp seit 1333 Aug. 28), 1332 Okt. 27 – 1334 März 67 Kunco von Dreleybe, 1334 Okt. 48 Heinrich Reuss (Okp), 1335 April 8 – April 179 Konrad von Gartow (OKp, Ukp seit 1335 April 8), 1332 Mai 18 – 1335 April 1710 Hermann von Liznik/Lisink,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages163 Page
-
File Size-