PDF Downloaden

PDF Downloaden

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Für den Zeitraum von Juli 1813 bis Dezember 1816 lassen sich insgesamt 392 Briefe, darunter 153 von und 239 an Friedrich Schleiermacher be- legen. Darunter sind 77 Briefe, also ein gutes Fünftel erschlossen, 315 sind in Form von Handschriften, Abschriften oder Drucken überliefert (Briefe *4049a und *4123a wurden während des Satzes erschlossen und tragen daher eine a-Nummer). Neben den Hinweisen aus Briefen sind in vielen Jahren in der Regel auch Schleiermachers Tageskalender eine wich- tige Quelle für die Erschließung von Briefen, insofern Schleiermacher hier auch Briefein- und -ausgänge verzeichnete. Allerdings liegen für den hier relevanten Zeitraum keine Tageskalender vor. Die in diesem Band angeführten Briefe enthalten Schleiermachers per- sönliche Korrespondenz für diesen Zeitraum sowie ausgewählte Briefe der amtlichen Korrespondenz. Insgesamt treten von Juli 1813 bis Dezem- ber 1816 81 namentlich genannte oder ermittelte Korrespondenzpartner/ -innen in Erscheinung, darunter ein Viertel Frauen. Darüber hinaus sind drei Briefe von nicht ermittelten Personen zu verzeichnen. Die amtliche Korrespondenz (sofern Korrespondenzpartner oder -partnerin nament- lich bekannt ist, wird er bzw. sie ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge unter den Korrespondenzpartnern oder -partnerinnen angeführt) umfasst eine Auswahl von insgesamt 21 Briefen aus Schleiermachers Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften, der Universität sowie der Dreifaltig- keitskirche. Die drei umfänglichsten Briefwechsel führt Schleiermacher in diesen Zeitraum mit seiner Schwester Charlotte Schleiermacher (69 Brie- fe), mit der Schwester seines 1807 verstorbenen Freundes Ehrenfried von Willich, Luise von Willich (28 Briefe), sowie mit seinem Freund, dem französisch-reformierten Prediger Ludwig Gottfried Blanc (24 Briefe). Insgesamt werden in diesem Briefband 215 Briefe zum ersten Mal gedruckt (42 von Schleiermacher, 173 an ihn), 45 bereits gedruckte Briefe werden erstmals vollständig wieder gegeben (darunter 26 von Schleier- macher und 19 an ihn). Erstmals textkritisch wiedergegeben werden ins- gesamt 55 Briefe, darunter 20 an und 35 von Schleiermacher. Die folgende Liste ist alphabethisch nach Korrespondenzpartner/-in- nen sortiert. Ihr folgt eine Liste der Korrespondenz mit nicht identifizier- ten Personen sowie der amtlichen Korrespondenz. XLII Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe. Frau Bach Witwe des 1814 verstorbenen Organisten an der Dreifaltigkeitskirche Gottfried Bach 4038. An Frau Bach (auch von den Kirchenvorstehern der Dreifaltigkeitskirche). Berlin, Mittwoch, 22.6.1814 .................... 153 Baier, Hermann Christoph (1775–1822) Sohn der Margarethe Amalia Baier, Hauslehrer, dann Pfarrer in Alten- kirchen auf Rügen, Bekannter Schleiermachers *4320. An Herrmann Baier. Berlin, vor dem 1.1.1817 . ..................... 507 Bekker (Becker), Immanuel (1785–1871) Altphilologe, Schleiermacherhörer, seit 1810 Professor in Berlin *4166. Von Immanuel Bekker. Paris, vor dem 20.8.1815 . .................... 327 4171. An Immanuel Bekker. Berlin, Sonntag, 17.9.1815 . .................... 333 4178. An Immanuel Bekker. Berlin, Freitag, 20.10.1815 . .................... 341 Biester, Johann Erich (1749–1816) Aufklärer; Bibliothekar und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin 4237. An Johann Erich Biester. Berlin, vor dem 20.2.1816 . ..................... 406 Blanc, Ludwig Gottfried (1781–1866) 1806 französisch-reformierter Prediger in Halle, ab 1809 dort Dom- prediger, 1811–13 in Haft 3979. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 6.11.1813 ................... 67 3981. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 12.11.1813 . .................... 69 3984. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 16.11.1813 .................... 74 Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel XLIII 3985. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Sonnabend, 20.11.1813 . ................ 75 3989. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 23.11.1813 .................... 84 3991. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23.11.1813 .................... 85 3997. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 29.11.1813 .................... 92 4001. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6.12.1813 ...................... 97 4002. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 14.12.1813 .................... 99 4006. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Donnerstag, 23.12.1813 . ................ 105 4017. Von Ludwig Gottfried Blanc. Meaux, Montag, 28.3.1814 ..................... 125 4018. Von Ludwig Gottfried Blanc. Palaiseau, Sonntag, 3.4.1814 .................... 129 4043. Von Ludwig Gottfried Blanc. Rollingergrund, Mittwoch, 6.7.1814 ............. 158 4064. Von Ludwig Gottfried Blanc. Luxemburg, Freitag, 12.8.1814 . ................ 186 4103. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Mittwoch, 21.12.1814 . ................ 243 4105. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 27.12.1814 .................... 247 4117. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 6.3.1815 ....................... 261 4129. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Dienstag, 4.4.1815 ...................... 272 4138. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Freitag, 5.5.1815 ........................ 290 4145. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Montag, 19.6.1815 ...................... 299 4148. Von Ludwig Gottfried Blanc. Kassel, Mittwoch, 28.6.1815 .................... 304 4167. Von Ludwig Gottfried Blanc. Paris, Mittwoch, 23.8.1815 ..................... 327 4263. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 23.4.1816 ..................... 436 XLIV Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel 4279. An Ludwig Gottfried Blanc. Berlin, Montag, 5.8.1816 . .................... 455 Buttmann, Philipp Karl (1764–1829) seit 1796 Sekretär der Königlichen Bibliothek in Berlin, seit 1806 Mit- glied der Berliner Akademie der Wissenschaften und 1811–1826 Sekretär der historisch-philologischen Klasse 4152. Von Philipp Buttmann. Berlin, Juni oder Anfang Juli 1815 ............... 312 Le Coq, Paul Ludwig (1773–1824) Polizeipräsident von Berlin 3940. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 17.7.1813 ................... 13 3966. Von Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Sonnabend, 25.9.1813 ................... 50 3967. An Paul Ludwig Le Coq. Berlin, Freitag, 1.10.1813 . .................... 52 Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb (1768–1830) Theologe und Pädagoge, seit 1800 Prinzenerzieher im Preußischen Königshaus, 1810 Privatgelehrter in Berlin; 1817 Superintendent in Zeitz 4085. Von Friedrich Delbrück. Berlin, Mittwoch, 26.10.1814 ................... 221 Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu (1771–1831) preußischer Staatsmann, 1808–1810 preußischer Innenminister, Freund Schleiermachers 4012. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 7.1.1814 . .................... 117 4016. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonnabend, 12.3.1814 ................... 124 4116. An Alexander Graf von Dohna-Schlobitten. Berlin, Montag, 6.3.1815 . .................... 260 4211. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Sonntag, 24.12.1815 .................... 378 4239. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Dienstag, 27.2.1816 . .................... 408 *4264. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 9.5.1816 ............................. 439 Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel XLV *4265. Von Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 10.5.1816 ............................ 439 4266. An Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten. Berlin, Freitag, 10.5.1816 ...................... 439 Dohna-Schlobitten, Alexander Fabian Graf zu (1781–1850) Bruder des Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten (1771–1831), ehema- liger Zögling Schleiermachers in seiner Zeit als Hauslehrer in Schlobitten *4210. Von Fabian Graf zu Dohna-Schlobitten. Vor dem 24.12.1815 ........................... 377 Dohna-Schlobitten, Wilhelm Graf zu (1773–1845) Bruder des Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten 4019. An Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten. Freitag, 8.4.1814 . ............................ 130 Dräseke, Johann Heinrich Bernhard (1774–1849) 1804 Pfarrer an St. Georg auf dem Berge bei Ratzeburg 4022. Von Johann Heinrich Bernhard Dräseke. Ratzeburg, Mitte April 1814 .................... 132 Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (um 1765–1822) Studienfreund Schleiermachers in Halle, dritter Lehrer an der reformier- ten Schule in Danzig, Schriftsteller 3999. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Samrodt, Donnerstag, 2.12.1813 ................ 94 Eberts (Ebertz), Karl Christoph (1768–1831) 1796 reformierter Pfarrer in Kreuznach, 1802 Superintendent 4316. Von Karl Christoph Eberts. Kreuznach, Dienstag, 24.12.1816 ................ 501 *4319. An Karl Christoph Eberts. Berlin, Dienstag, 31.12.1816 .................... 507 Eylert, Rulemann Friedrich (1770–1852) seit 1806 Hofprediger in Potsdam, 1818–34 zugleich Bischof 4046. Von Rulemann Eylert. Potsdam, Donnerstag, 14.7.1814 ................ 164 XLVI Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Fischer, Karoline geb. Lommatzsch; Wahrsagerin, Freundin der Henriette Schleiermacher 4290. An Karoline Fischer. Berlin, Dienstag, 27.8.1816 . .................... 469 Frentzel, Karl Heinrich (1758–1824) Kriegsrat, Sekretär im Departement der Auswärtigen Angelegenheiten, seit 1791 Archivar der Berliner Akademie der Wissenschaften 4205. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonnabend, 9.12.1815 ................... 373 4206. Von Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Sonntag, 17.12.1815 .................... 374 4253. An Karl Heinrich Frentzel. Berlin, Freitag,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    32 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us