
erence Documentation erence Conf internationale gartentagung Küchen- & Veranstalterinnen und Veranstalter & Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner Nutzgärten International Garden Conference Garden International trend und tradition international garden conference Kitchen- & Market Gardens trends and traditions tagungsdokumentation gefördert durch: internationale gartentagung gartentagung internationale tagungsdokumentation Documentation Conference internationale gartentagung Küchen- & Nutzgärten trend und tradition international garden conference Kitchen- & Market Gardens trends and traditions tagungsdokumentation Conference Documentation Inhalt Contents Die internationale Gartentagung The international garden conference 6 Goethes Hausgärten. Zwischen Küchen- und Nutzgärten – Nutzgarten und Laboratorium Trend und Tradition Goethe’s home gardens. Between Kitchen- and market gardens – kitchen garden and laboratory 38 trends and traditions 14 Den Königlichen Küchengarten Historische Küchen- und zu Versailles für die Zukunft Nutzgärten – eine kurze vorbereiten Einführung Preparing the King’s Kitchen Historical kitchen- and Garden of Versailles for the future 42 market gardens – Der Königliche Küchengarten a short introduction 18 von Schloss Gråsten Küchen- und Nutzgärten The Royal Kitchen Garden in Sachsen-Anhalt – Ein Überblick of Gråsten Palace 46 Kitchen- and market gardens Die Baumschule des in Saxony-Anhalt – an overview 22 Muskauer Parks Nützlich und Schön – The tree nursery at Agrarreformen und Landschafts- Muskau Park 50 verschönerungen unter Die Restaurierung der Fürst Franz von Anhalt-Dessau Kulturterrassen und des Useful and beautiful – agricultural Gartens von Schloss Sevnica reforms and landscape The restoration of the embellishments under Prince cultural terraces and gardens Franz of Anhalt-Dessau 26 of Sevnica Castle 54 Von der Nutzung der Gärten Der Kräutergarten Lu & Tiree im Gartenreich Dessau-Wörlitz Chmelar in Valtice und weitere About the use of the gardens in Küchengärten in der Tschechischen the Gartenreich Dessau-Wörlitz 30 Republik Historischer Obstanbau im The Lu & Tiree Chmelar herb Gartenreich Dessau-Wörlitz garden in Valtice and other kitchen Historical fruit growing in gardens in the Czech Republic 58 the Gartenreich Dessau-Wörlitz 34 Die Rekonstruktion des Baumgartens im Schlosspark Wissensvermittlung in Hundisburg den Klostergärten Michaelstein The reconstruction of the tree garden 4 Knowledge transfer in the in the Hundisburg Palace Park 62 5 Michaelstein Abbey Gardens 86 Denkmalpflegerische Bürgerschaftliches Engagement Instandsetzung des Küchengartens in den Gartenträume-Parks der Eutiner Residenz in Bezug auf Küchen- und Restoration of the kitchen garden Nutzgärten in Eutin as a historical monument 66 Civic involvement in the Garden Der Küchengarten in Villandry Dreams Parks with regard to The kitchen garden in Villandry 70 kitchen- and market gardens 90 Ökologisches Gärtnern im Aktivitäten des Bauvereins Küchengarten in Gunnebo Winzerberg e.V. im Weltkulturerbe Ecological gardening in the in Potsdam kitchen garden in Gunnebo 74 Activities of the Bauverein Winzerberg e.V. in the world Zwischen Blauem Schweden und cultural heritage in Potsdam 94 Lila Luzie – Schülerinnen und Schüler pflegen den Küchengarten Festliches Abendessen im des Naumburger Doms Park Luisium Between Blue Swede and Festive dinner at the Ecuador Purple – pupils Park Luisium 98 tend the kitchen garden of the Résumé Naumburg Cathedral 78 Résumé 102 Vom hortus medicus zum Parkführung Pflanzgarten – Die Tradition der Guided park tour 106 Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen Impressum From the hortus medicus to the Imprint 110 planting garden – the tradition of school gardens in the Francke Foundations 82 Die internationale Gartentagung „Küchen- und Nutzgärten – Trend und Tradition“ in Wörlitz, 2019 Küchen- und Nutzgärten waren über Jahr- Vorbild auf dem Kontinent war seit seiner Ent- hunderte elementarer Bestandteil der Gartenan- stehung ein vielbesuchtes Anschauungs objekt, lagen von Schlössern, Herrenhäusern oder Klös- bot Anregungen und Raum für Austausch und tern. Oft standen sie dort jedoch im Schatten Diskurs. Ganz besonders prädestiniert den Ort prächtiger Ziergärten und Parks. Später lagen aber das zentrale Leitmotiv, dem Gartengestal- nicht wenige von ihnen viele Jahrzehnte lang tung und viele weitere Einrichtungen des dama- brach oder gingen sogar ganz verloren. Heute ligen Fürstentums Anhalt-Dessau in der Zeit um werden sie wiederentdeckt, ziehen viele Besu- 1800 verbunden waren: „Nützlich und Schön“. cherinnen und Besucher an und sind Kern bür- Es lässt sich genauso für die Küchen- und Nutz- gerschaftlichen Engagements oder Thema von gärten anwenden und bezeichnet ein grundle- Forschungsprojekten. Diese spezielle Art von gendes Charakteristikum, welches noch heute Gärten wurde in den Mittelpunkt der internatio- den besonderen Reiz dieser Gärten ausmacht. nalen Gartentagung 2019 in Wörlitz gestellt. Der historische Gasthof „Zum Eichenkranz“ Wörlitz ist nicht nur wegen der geografisch bildete den stimmungsvollen Tagungsort. Das zentralen Lage in Europa für das Zusammen- Hauptgebäude, 1785 bis 1787 errichtet, war kommen der Fachleute, Gartenfreundinnen und von Anfang an der Gastlichkeit gewidmet. Als Gartenfreunde zu einer solchen Tagung ge eignet. Besucher des Gartenreiches logierten hier unter Der Wörlitzer Park als eine der ersten Garten- anderem die Baumeister David und Friedrich anlagen im landschaftlichen Stil nach englischem Gilly sowie Karl Friedrich Schinkel, außerdem 6 7 Wörlitzer Park: Blick über den See auf Schloss und Kirche Wörlitzer Park: View over the lake to the castle and church die Dichter Ludwig Tieck, Friedrich Hölder- Dessau- Wörlitz (als Vorstand und Direktorin lin, Novalis und Theodor Körner. Im Jahr 2004 der Kultur stiftung: Brigitte Mang, für Projekt- übernahm der Verein „Gesellschaft der Freun- leitung und Dokumentation: Michael Keller, un- de des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.“ terstützt von Nicole Boß und Jeannette Gruber), den „Eichenkranz“ und leitete die umfassende dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäo- Sanierung ein. In Anerkennung des hohen En- logie Sachsen-Anhalt (Heike Tenzer), dem gagements zählte die Gesellschaft im Jahr 2019 Verein Gartenträume – Historische Parks in zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der Sachsen-Anhalt e.V. (Felicitas Remmert), der Silbernen Halbkugel, des Deutschen Preises gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. (Chris- für Denkmalschutz des Deutschen National- ta Ringkamp) und dem Landesheimatbund komitees für Denkmalschutz. Der an den Gast- Sachsen-Anhalt e.V. (John Palatini) vorberei- hof später angefügte und nun als Tagungsraum tet. Wertvolle Unterstützung erhielten sie da- genutzte Saal zeigte sich der Gartentagung ent- bei durch das KÜCHENGARTENnetzwerk sprechend im Schmuck von frischen Blumen-, Deutschland (KGN, vertreten durch Jost Al- Obst- und Gemüse-Dekorationen als Boten der bert), den bundesweit tätigen Zusammenschluss Küchen- und Nutzgärten. von Fachleuten, die auf dem Gebiet historischer Die internationale Gartentagung „Küchen- Nutzgärten forschen und praktisch arbeiten. Er- und Nutzgärten – Trend und Tradition“ wur- möglicht wurde die Umsetzung der Idee zu die- de in Kooperation von der Kulturstiftung ser Gartentagung durch die großzügige finanzi- elle Förderung des Landes Sachsen-Anhalt, für fuhren wir von der Agentur 3undzwanzig und die wir herzlich danken. ihren Beauftragten, weiterhin von dem Ring- Gemeinsam ist es uns gelungen, 23 Referen- hotel „Zum Stein“ in Wörlitz und dem „Café tinnen und Referenten in Wörlitz zu versam- am Eichenkranz“. Gunter Oettel bereicherte meln, die insgesamt neun europäische Staaten re- den Büchertisch zur Tagung mit Fachliteratur präsentieren: Jost Albert (Deutschland), Aaron aus seinem Verlagsprogramm. Nadine Willing- Bertelsen (Großbritannien), Harald Blanke Stritzke (Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, (Deutschland), Kathrin Franz (Deutschland), Stadt Dessau-Roßlau) und Hannes Bertram Antoine Jacobsohn (Frankreich), Cornelia Jäger (Klassik Stiftung Weimar) waren uns bei der Be- (Deutschland), Michael Keller (Deutschland), schaffung von Reproduktionen für die Tagungs- Kamila und Prˇ emysl Krejcˇirˇíkovi (Tschechien), dokumentation behilflich. Nicht zuletzt ist hier Monika Lange (Deutschland), Tanguy La- die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wör- violette (Dänemark), Kirsten Lott (Deutsch- litzer Gartenreiches e.V. zu nennen, welche den land), Andreja M i h e l cˇ i cˇ Koželj (Slowenien), historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ als Frank Müller (Deutschland), Karl Ploberger Veranstaltungsort zur Verfügung stellte. Allen (Österreich), Laurent Portuguez (Frankreich), danken wir sehr für die Unterstützungen und die Felicitas Remmert (Deutschland), Angelika geleistete Arbeit. Schneider (Deutschland), Patrik Sewerin Es ging den Veranstalterinnen und Ver- (Schweden), Renata Stacha´nczyk (Polen), Hei- anstaltern darum, möglichst facettenreiche ke Tenzer (Deutschland), Ludwig Trauzettel Einblicke in den europaweiten Trend einer (Deutschland) und Sabine Volk (Deutschland). Renaissance der Küchen- und Nutzgärten zu Ihnen allen sei herzlich für ihr Engagement und geben. Die Vorstellungen von Beispielen für die wertvollen Beiträge gedankt. In unseren die Wiederbelebung solcher Gärten und der Dank einschließen möchten wir selbstverständ- Austausch über Erfahrungen bei ihrer heutigen lich auch Brigitte Mang, Heike Tenzer, Christa Nutzung bis hin zu erfolgreichen Vermarktungs- Ringkamp, Felicitas
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages112 Page
-
File Size-