
pnp Institut für Public und Nonprofit Management Crowdfunding im öffentlichen Sektor - ein Vergleich ausgewählter innovativer Länder Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag.a rer. soc. oec. im Diplomstudium Sozialwirtschaft Eingereicht von Christine Mühleder Matrikelnummer: 0856889 Angefertigt am Institut für Public und Nonprofit Management Betreuer Univ.Prof. Dr. Dennis Hilgers Mitbetreuerin Mag.a Marietta Hainzer, PMBA St. Veit im Mühlkreis, Juni 2016 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Christine Mühleder St. Veit im Mühlkreis, 7. Juni 2016 I Danksagung Mein Dank gilt all jenen Menschen, die mich bei der Erstellung meiner Diplomarbeit unterstützt haben. Allen voran meinen Betreuern vom Institut für Public und Nonprofit Management, speziell Herrn Univ.Prof. Dr. Dennis Hilgers, welcher mein Interesse für Crowdfun- ding geweckt hat und mir richtungsweisende Hilfestellung bei der Themenfindung gegeben hat. Mein ganz besonderer Dank ergeht zudem an Frau Mag.a Marietta Hainzer für die ausgezeichnete und zuverlässige Betreuung meiner Diplomarbeit. Letztendlich geht mein ganz großer Dank an meine Familie für ihre positive und zusprechende Haltung zu meinem doch erst relativ spät begonnenen Studium. Allen voran an meinen Gatten Franz, für die Bereitstellung der notwendigen Arbeitswerkzeuge und den großen Rückhalt, den er in allen Belangen während der Erstellung der Arbeit gab. Ein großes Dankeschön geht auch an meine Kinder Victoria, Harald, Raimund und Vivian. Sie haben mir in ihrer individuellen Art und Weise in wichtigen Momenten, zum richtigen Zeitpunkt Motivation, Zeit und Unterstützung geschenkt. Vielen herzlichen Dank! II Gleichheitsgrundsatz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit wird in der nach- folgenden Arbeit auf die Erweiterung der weiblichen Form verzichtet. Sämtliche Formulierungen sind somit als geschlechtsneutral anzusehen. III Inhaltsverzeichnis Eidesstattliche Erklärung I Danksagung II Gleichheitsgrundsatz III Inhaltsverzeichnis IV Abbildungsverzichnis VII Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung . .1 1.2 Zielsetzung und Fragestellung . .2 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit . .3 2 Open Innovation und Open Government als Aufbereiter für Crowd- sourcing und Crowdfunding (im öffentlichen Sektor) 6 2.1 Öffentlicher Sektor . .6 2.2 Zivilgesellschaft . .7 2.3 Open Innovation und Open Government . .8 2.3.1 Open Innovation . .8 2.3.2 Open Government . .9 2.4 Bürgerbeteiligung . 12 3 Crowdfunding - Definition und Abgrenzung 14 3.1 Entstehung von Crowdfunding . 14 3.2 Von Crowdsourcing zu Crowdfunding . 14 3.2.1 Crowdsourcing . 15 3.2.2 Crowdfunding . 16 3.3 Crowdfunding Erscheinungsformen, Akteure und Ablauf einer Kam- pagne . 17 IV 3.3.1 Erscheinungsformen des Crowdfundings . 17 3.3.2 Akteure einer Crowdfunding-Initiative . 20 3.3.3 Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne . 23 3.4 Motive . 25 3.5 Vor- und Nachteile . 26 3.6 Erfolgsfaktoren, Hindernisse . 27 3.7 Crowdfunding im öffentlichen Sektor - Civic Crowdfunding . 27 3.8 Zwischenfazit . 29 4 Crowdfunding - Status quo im wissenschaftlichen und öffentlichen Kon- text 30 4.1 Ziel und Herangehensweise . 30 4.2 Bibliometrische Analysen und Datenbanken . 31 4.2.1 Entstehung und Definition von Bibliometrie . 31 4.2.2 Anwendungsbereiche von bibliometrischen Analysen . 32 4.2.3 Verwendete Datenbanken . 32 4.3 Crowdfunding in der wissenschaftlichen Literatur . 37 4.3.1 Literature review zu Crowdfunding generell . 39 4.3.2 Top-Ten wissenschaftliche Arbeiten Crowdfunding Web of Science & Scopus . 39 4.3.3 Top-Ten wissenschaftliche Arbeiten Crowdfunding SSRN . 44 4.4 Crowdfunding im öffentlichen Sektor - eine systematische Literatur- übersicht . 48 4.4.1 Ziel und Herangehensweise . 48 4.4.2 Entwicklung der Forschung zu Crowdfunding im öffentlichen Sektor, Forschungsfelder, welche die Entwicklung von Civic CF beeinflussten . 50 4.4.3 Einsatzbereiche Crowdfunding im öffentlichen Sektor . 54 4.4.4 Merkmale von Civic-Crowdfunding Projekten . 56 4.4.5 Motivationen, Beteiligung, Rolle der Akteure . 58 4.4.6 Monetäre Chancen und Nutzen von CF im öffentlichen Sektor 59 4.4.7 Nicht-monetäre Chancen und Nutzen von CF im öffentlichen Sektor . 60 4.4.8 Herausforderungen und Risiken von Crowdfunding im öffent- lichen Sektor . 61 4.4.9 Die Rolle der Plattformen und ihre Bedeutung für Crowd- funding im öffentlichen Sektor . 63 4.4.10 Bedeutung von Social Media Instrumenten und Offline Kanälen 65 4.4.11 Bedeutung von rechtlichen Rahmenbedingungen . 67 4.4.12 Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsaktivitäten . 68 4.5 Zwischenfazit . 70 V 5 Ausgewählte Plattformen im Vergleich 74 5.1 Ziel und Herangehensweise . 74 5.1.1 Boxplot . 75 5.1.2 Kennwerte und Aussagekraft von Boxplots . 75 5.2 Crowdfunding Volumen . 76 5.3 Plattform Kickstarter . 76 5.4 Plattformen mit öffentlichen Sektor Bezug . 80 5.4.1 Großbritannien . 80 5.4.2 USA . 86 5.4.3 Niederlande . 88 5.4.4 Deutschland . 93 5.5 Zwischenfazit . 99 6 Zusammenfassung und Ausblick 103 Literaturverzeichnis XI VI Abbildungsverzeichnis 1.1 Aufbau der Arbeit . .3 3.1 Ausprägungsformen Crowdfunding . 18 3.2 Akteure Crowdfunding . 20 3.3 Ablauf eines CF-Prozesses, Akteure . 23 4.1 Anzahl der Publikationen Datenbank „Google Scholar“ . 37 4.2 Anzahl der Publikationen Datenbank „Web of Science“ . 37 4.3 Anzahl der Publikationen Datenbank „Scopus“ . 38 4.4 Aufbau der Suchphrase für Datenbank-Abfragen Literaturübersicht 49 5.1 Projektanzahl Kickstarter gesamt vs. Tags „Public“ . 78 5.2 Kickstarter Unterstützungen „Public Benefit“ . 79 5.3 Projektgrößen Spacehive . 82 5.4 Spacehive Unterstützungen . 83 5.5 Projektgrößen IOBY . 88 5.6 „Voor je Buurt“ Unterstützungen „Public Benefit“ . 91 5.7 Bürgerkreditmodell am Beispiel Oestrich-Winkel . 96 VII Tabellenverzeichnis 2.1 Wandel der Koordinationsmechanismen im öffentlichen Sektor . 11 4.1 Top Ten Wissenschaftliche Literatur zu Crowdfunding - Zitationen 40 4.2 Top Ten Wissenschaftliche Literatur zu Crowdfunding/Datenbank: SSRN Anzahl Downloads der letzten 12 Monate . 45 4.3 Literaturübersicht zu Crowdfunding öffentlicher Sektor . 51 5.1 Projektübersicht Kickstarter . 77 5.2 Lage und Streumaße Projekte Kickstarter mit Tag „Public Benefit“ 78 5.3 Statistische Streu- und Lagemaße Projekte Spacehive . 82 5.4 Lage und Streumaße Projekte und Unterstützer Spacehive . 83 5.5 Projekteckdaten Glyn Coch Community Center Wales . 85 5.6 Unterstützer Projekt Glyn Coch Wales . 85 5.7 Statistische Streu- und Lagemaße Projekte IOBY . 87 5.8 Statistische Streu- und Lagemaße Projekte „Voor je Buurt“ mit Tag: „Open Space“ . 90 5.9 Projektdaten Schwimmbad Didam . 92 5.10 Projekteckdaten Digitalfunk BOS . 97 5.11 Vergleich ausgewählter Plattformen (Kickstarter, Spacehive, IOBY, Voor je Buurt) . 99 VIII Abkürzungen A&HCI Arts and Humanities Citation Index AFM Netherlands Authority for Financial Markets ASSOB Australian Small Scale Offerings Board BaFin Banken-Finanzaufsicht BIP Bruttoinlandsprodukt BiS Bank for International Settlements BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben CF Crowdfunding CP Civic platform EBSCO Elton B. Stephens Corperation EUR Euro F&E Forschung & Entwicklung GBP Britische Pfund GP Generic platform IF Impact Factor IOBY In Our Backyards IQR Interquartilsabstand ISI Institute for Scientific Information JFIEA Japanese Financial Instruments and Exchange Act JOBS Jumpstart Our Business Startups KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau IX KWG Kreditwesengesetz NGO(s) Non-Government Organisation/en NPM New Public Management NPO(s) Nonprofit-Organisation/en OBOR One Belt One Road PAT Prinzipal-Agenten-Theorie PB Participatory Budgeting/Bürgerhaushalt PDF Portable Document Format PIEL Public interest environment litigation PPP Public Private Partnerships PR Public Relation SCF security-based crowdfunding SCI Science Citation Index SCIE Science Citation Index Expanded SFA Securities and Futures Act SSCI Social Science Citation Index SSRN Social Science Research Network USA United States of America - Vereinigte Staaten von Amerika USD Amerikanische US-Dollar VIB Vermögensanlagen-Informationsblatt WoS Web of Science X Kapitel 1 1 Einführung 1.1 Problemstellung Mitbestimmung und Mitgestaltung im öffentlichen Sektor gewinnen in einer digi- talen, vernetzten Zivilgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Den Bürgern bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Partizipation. Die Öffnung des Staates (Open Government, eGovernment) lädt dazu ein und verstärkt Bürgerbeteiligung in zu- nehmendem Maße.1 Die stetige Entwicklung des Web 2.0, eine stets verbesserte digitale Vernetzung sowie die Ausweitung von Social Media Kanälen in Form von Netzwerken und Plattformen bietet Potential dafür, die in den vergangenen Jahren in der Musik- und Kulturszene, in der Privatwirtschaft als auch im Non-Profit-Bereich forcierte Finanzierungsform Crowdfunding - auch als „Schwarmfinanzierung“ bezeichnet - ebenfalls im öffentlichen Sektor zu etablieren. Die seit der Finanzkrise 2008 prekäre angespannte Haushaltslage und der Druck, Einsparungsmaßnahmen zu im- plementieren sowie die strengen Liquiditätsvorschriften nach Basel III2 einzuhalten, restriktiert den Handlungsrahmen vieler Kommunen und öffentlicher Haushalte.3 Lokale Verwaltungen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages129 Page
-
File Size-