Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 1239 Wien · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 4.2017 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser Mit dem Jahr 2017 geht die kurze, aber an Neue- rungen reiche Amtsperiode von Sportminister Doskozil zu Ende. Mit der täglichen Bewegungs- und Sporteinheit wurde uns eine fordernde Aufgabe im Bildungsbereich überantwortet. Die Dach- verbände arbeiten mit ihren qualifizierten Be- wegungscoaches intensiv an einer Verbesserung der motorischen Kompetenzen unserer Kinder. Damit kommen wir der von der BSO vehement erhobenen Forderung nach einer „täglichen Turnstunde“ einen Schritt näher, wiewohl die Zusammenarbeit mit den Schulen noch opti- miert werden muss und die flächendeckende Durchführung eine Zukunftsaufgabe ist. z Doppelweltmeister Andi Prommegger – vierter Anlauf zu erster Olympiamedaille Anfang 2018 tritt auch das neue Bundes-Sport- förderungsgesetz in Kraft. Vor kurzem wurden die Geschäftsführer der Bundes-Sport GmbH. vorgestellt, in der künftig sämtliche Förderan- sätze zusammenlaufen. Für den Breitensport bringt das neue Gesetz die Verpflichtung, min- 평창 방문을 환영합니다 destens 50 Prozent der Fördermittel für die An- liegen der Vereine einzusetzen. Der ASVÖ wird Die Freude ist – behaupten wir – groß. Bald ist wieder Olympia-Zeit! diesem Auftrag gerne nachkommen. Seit jeher Und die Winterspiele 2018 in Südkorea eröffnen ein „Triple“ des hat er seine Verbandsarbeit an diesem Hauptziel ausgerichtet und die Förderung seiner Vereine in größten Sportevents der Welt in Asien, das in Tokio (2020) und den Mittelpunkt gestellt. Peking (2022) fortgesetzt wird. Aber für den Augenblick heißt es: Diese Schwerpunktsetzung des ASVÖ kam bei Herzlich Willkommen in PyeongChang! Wahl des Sportvereins des Jahres 2017 deutlich zum Ausdruck. Der Inline Skate Verein „Tigers“ So vieles wird negativ vermeldet, wenn es um Spiele verspricht, übersieht, es nicht selbst in der Stegersbach wurde für seine vorbildliche Ver- Olympische Spiele und die dazu gehörenden Ver- Hand zu haben. Von PyeongChang zur nordkorea- einsarbeit mit dem BSO-Cristall ausgezeichnet. bände und Institutionen geht. Carlos Nuzman, nischen Grenze sind es 80 Kilometer. Von Innsbruck Mit dem Sport- und Kulturverein FC-Donald Organisationschef der Spiele in Rio 2016 – wegen nach St. Anton am Arlberg sind es läppische 20 km erreichte ein weiterer ASVÖ-Verein den zweiten Korruptionsverdacht hinter Gittern. Packeleien von mehr. Platz. Diese Erfolge bestätigen uns in der Fokus- Samsung und Korean Air mit Sport-Weltverbän- sierung auf die Arbeit an der Vereinsbasis. Viele den im Jahr vor der Vergabe der Winterspiele – das Unabwägbarkeiten und Negativ-Nachrichten en z Janine Flock ist eine der rot-weiß-roten Olympia- positive Rückmeldungen zeigen uns immer IOC verwarnte, das war’s. Das russische Team für masse also, und dennoch: Die (Vor-)Freude ist hoffnungen im Eiskanal Fotos: GEPA wieder, wie sehr sie geschätzt wird. die Winterspiele 2018 – wegen systematischen groß. Olympia-Zeit ist die Hoch-Zeit des Sports. Dopingverdachts immer noch in der Teilnehmer- Stehen die fünf Ringe auch im Zeichen von Mäch- Ausgetragen werden die olympischen Wettbe- Ich möchte bei dieser Gelegenheit allen freiwilli- Warteschleife (Entscheidung im Dezember). Die ten und Moneten, so geht es von 9. bis 25. Februar werbe an zwölf Stätten, von denen sechs neu gen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren weltbesten Eishockeyspieler – in PyeongChang 2018 vorrangig um sportliche Exzellenz. Auf der errichtet wurden. Die „Spiele der kurzen Wege“ Vereinen meinen Dank für ihr unermüdliches nicht dabei, weil die National Hockey League sich koreanischen Halbinsel werden Helden auf Schnee könnten Realität werden, alle Stadien, die sich Engagement aussprechen. Es ist nicht selbst- gegen eine Unterbrechung der Meisterschaft aus- und Eis gekrönt. in zwei Clustern, in den Bergen und an der Küste verständlich, dass landauf, landab die sportliche gesprochen hat. Umweltschäden mit der Rodung (in Gangneung) befinden, sind innerhalb von 40 Betätigung im Verein so umfassend unterstützt von zehntausenden bis zu 500 Jahre alten Bäumen, PyeongChang liegt rund 130 km östlich der Haupt- Minuten erreichbar. 70 Prozent der Zuseher sollen wird, wie das in allen unseren Landesverbänden um die Abfahrtsstrecke zu realisieren – geschenkt. stadt Seoul in dem größten Gebirgszug der Ko- den Hoffnungen des Organisationskomitees nach der Fall ist. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Der Kartenvorverkauf in Korea – schleppend, reanischen Halbinsel, dem Taebaek-Gebirge. Die Koreaner sein, und diese würden die Tickets im ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Fernost liegt für die Fans aus den Kernländern des Stadt zählt 44.000 Einwohner, liegt auf 700 Metern letzten Moment kaufen. Dass das olympische Flair Neuen Jahr! 8 Wintersports quasi am Ende der Welt. Das Nach- Meereshöhe und somit auf jener Höhe, auf der Ko- im Gastgeberland zusammen mit dem Fackellauf, haltigkeits-Konzept – na ja. Die aktuelle politische reaner den größten Einklang mit der Natur, für ein der seit 1. November stattfindet, steigt, ist anzu- Kons. Siegfried Robatscher Präsident Lage – alles andere als prickelnd, und wer sichere gesundes und fröhliches Leben, vermuten. nehmen. 7.500 Fackelträger bringen das Feuer in (weiter Seite 2) z Sechster Weltcupgesamtsieg in Aspen, sechsmal WM-Gold, Olympiagold peilt Marcel Hirscher in PyeongChang an. z Lisa Hauser visiert in dieser Saison einen Stockerlplatz an, am Besten bei Olympia … Fotos: GEPA alle Teile des Landes. Großes Rätselraten herrscht Rahmen sprengen. Toni Innauer, Andreas Widhölzl, ein ASVÖ-Sportler, Snowboard-Doppelweltmeis- Korruption, Geldverschwendung, Megalomanie – jetzt schon, wer das Feuer entzünden wird. Ein gu- Andreas Goldberger, Thomas Morgenstern oder ter Andreas Prommegger ist einer. Und um die der zur Befragung gerufenen Bevölkerung. ter Tipp: Yuna Kim, Koreas Eiskunstlauf-Olympia- auch Jacqueline Seifriedsberger und Cornela Roider Kunstbahnrodler nicht zu übersehen: Die Tradition siegerin von 2010 und Weltmeisterin 2009 und sprangen und springen für ASVÖ-Vereine. Bei den von Josef Feistmantl, Markus Prock und Andreas Die Verantwortlichen des Internationalen Olympi- 2013. Aber eben auch nur ein Tipp. Nordischen Kombinierern waren dies in Vergan- und Wolfgang Linger wird heute von Wolfgang schen Komitees haben den Bewerbungsvorgang genheit Klaus Sulzenbacher, Hansjörg Aschenwald, Kindl und Georg Fischler (zusammen mit Doppel- entschlackt und schlanker gestaltet, und aktuell 102 Medaillensätze werden bei den XXIII. Olympi- Klaus Ofner, Günther Csar, Felix Gottwald, und bei Partner Peter Penz) fortgesetzt. Sicher ist: Auch in scheinen sich Interessenten aus allen Kontinenten schen Winterspielen vergeben, so viele wie noch den Langläufern sind Markus Gandler, Alois Stad- Südkorea werden ASVÖ-Sportler und -Sportlerinnen in Stellung zu bringen: Calgary und Salt Lake City, nie zuvor, wobei die Zahl der Sportarten (7) und lober, dessen Nachwuchs Luis und Teresa, Harald Grund zum Jubeln haben. Lillehammer und Sion, Erzerum und Almaty, und Disziplinen (15) gleich blieb. Neu im Programm Wurm, Bernhard Tritscher hervorzuheben. Die auch Sapporo, Ausrichter der Spiele 1972, über- sind vorrangig Mixed-Konkurrenzen, im Ski Alpin, Crème de la Crème des Alpinen Skisports versam- Auf Winterspiele im eigenen Land müssen sie legt eine erneute Bewerbung. Ob aus dem „Triple“ im Curling, im Eisschnelllauf. Ganz neu sind die Big melt sich in ASVÖ-Klubs, in Vergangenheit waren noch länger warten. Vorsichtig formuliert: Für PyeongChang-Tokio-Peking eine mehr oder weniger Air-Wettbewerbe, bei denen Österreich mit Anna es Toni Sailer, Egon Zimmermann, Franz Klammer, die meisten wird es sich im Laufe ihrer Karriere (nur von Paris 2024 unterbrochene) asiatische Deka- Gasser eine der Top-Favoritinnen stellt. Ganz gestri- Leonhard Stock, Fritz Strobl, Benjamin Raich, heute nicht mehr ausgehen. Denn die Bürgerbefragung de Olympischer Spiele wird? „Derzeit ist Sapporo die chen, zum Leidwesen der rot-weiß-roten Boarder- sind es Stars wie Marcel Hirscher, Michael Matt, in Tirol, ob sich Stadt Innsbruck und das Bundes- heißeste Aktie für die Spiele 2026“, sagt niemand stars, wurde der Snowboard-Parallelslalom. Ottmar Striedinger, Romed Baumann und andere. land Tirol für die Olympischen Winterspiele 2026 Geringerer als Gian Franco Kasper, Präsident des Gleiches Bild herrscht bei den Frauen: Halten nun- bewerben sollten, brachte im Oktober ein „Nein“. Internationalen Ski-Verbandes (FIS). Winterspiele sind ASVÖ-Spiele mehr Anna Veith, Bernadette Schild u. a. die Fah- Müßig ist es, an dieser Stelle über die Ursachen Olympische Winterspiele stehen – zumindest in nen hoch, so waren es vor Jahrzehnten Annemarie der ablehnenden Haltung zu sinnieren. So gut das Dann würde sich der Willkommensgruß folgender- der österreichischen Sportlandschaft – seit jeher Moser, Roswitha Stadlober-Steiner, Renate Götschl Konzept der Olympia-Werber auch klang, zu groß maßen lesen: 札幌へようこそ. Willkommen im Zeichen des ASVÖ. Alle zu nennen würde den oder Marlies Schild. Biathlet Ludwig Gredler war waren die eingefahrenen Zweifel – Stichwort: in Sapporo. 8 max Salcher freut sich auf paralympisches Publikum Der Kärntner Skisportler Markus Salcher ist eines der österreichischen Aushängeschilder bei Behindertensport-Winterspielen. Er ist einer der unbestrittenen Stars in der Behinder- tensport-Szene des Winters: vierfacher Weltmeister in Abfahrt und Super G (2013, 2017), Doppel-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-