Birkhuhn-Habitatbewertung (GIS Modellierung) als Grundlage für Habitatverbesserung/-erhaltung sowie Bestandsstützung/Wiedereinbürgerung des Birkwildes im Waldviertel SUSANNE REIMOSER FRIEDRICH REIMOSER ISBN 978-3-9504175-0-0 Online Edition DOI: 10.17439/Birkhuhn_Waldviertel wildlife.info, online publications Wildlife Birkhuhn Habitat-Bewertung Waldviertel – GIS Modellierung 1 Birkhuhn-Habitatbewertung (GIS Modellierung) als Grundlage für Habitatverbesserung/-erhaltung sowie Bestandsstützung/Wiedereinbürgerung des Birkwildes im Waldviertel Black grouse habitat assessment (GIS Modelling) as a basis for habitat improvement and restocking of black grouse in the “Waldviertel” region (Lower Austria) S. REIMOSER F. REIMOSER Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Research Institute of Wildlife Ecology University of Veterinary Medicine Vienna Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft ISBN 978-3-9504175-0-0 Online Edition DOI: 10.17439/Birkhuhn_Waldviertel wildlife.info, online publications 2015 2 wildlife.info – online publications 2015 Empfohlene Zitierung: Reimoser S., Reimoser F., 2015: Birkhuhn-Habitatbewertung (GIS Modellierung) als Grundlage für Habitatverbesserung/-erhaltung sowie Bestandsstützung/Wiedereinbürgerung des Birkwildes im Waldviertel. Published by wildlife.info, 111 S. (Online Edition, ISBN 978-3-9504175-0-0) ISBN 978-3-9504175-0-0 DOI: 10.17439/Birkhuhn_Waldviertel Copyright 2015 by wildlife.info Online publications: wildlife.reimoser.info Birkhuhn Habitat-Bewertung Waldviertel – GIS Modellierung 3 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung, Abstract .............................................................................................................................. 5 1. Einführung und Fragestellung ............................................................................................................ 5 2. Material und Methode ....................................................................................................................... 6 2.1 Untersuchungsgebiet .................................................................................................................... 7 2.2 Digitale Datengrundlagen ........................................................................................................... 11 2.3 Flächenbesichtigungen ............................................................................................................... 13 2.4 Datenauswertung ........................................................................................................................ 13 2.4.1 Datenbearbeitung ............................................................................................................... 13 2.4.2 Bewertung der Habitatindices ............................................................................................. 18 3. Ergebnisse ........................................................................................................................................ 18 3.1 Bewertung der einzelnen Habitatfaktoren für das Birkhuhn ..................................................... 18 3.2 Zusammenfassung der einzelnen Habitatfaktoren zu einem Gesamt-Habitatindex .................. 40 3.3 Potenzielle Birkhuhn-Habitatschwerpunkte und Management-Präferenzgebiete .................... 43 3.3.1 Habitatschwerpunkte .......................................................................................................... 43 3.3.2 Management-Präferenzgebiete .......................................................................................... 44 3.3.3 Effektive Habitatfläche und Birkhuhn-Kapazität ................................................................. 48 3.4 Störfaktoren ................................................................................................................................ 50 3.5 Detailbetrachtung der Management-Präferenzgebiete ............................................................. 52 3.5.1 Präferenzgebiet Schrems-Heidenreichstein ......................................................................... 52 3.5.2 Präferenzgebiet Karlstift-Griesbach-Altmelon .................................................................... 54 3.5.3 Präferenzgebiet Braunegg-Ottenschlag .............................................................................. 56 3.5.4 Präferenzgebiet Truppenübungsplatz Allentsteig – Windhagsche Stiftung ........................ 58 3.5.5 Trittstein Traunstein (Schönau – Spielberg) ........................................................................ 61 3.5.6 Raum St. Martin .................................................................................................................. 62 4. Diskussion und Schlussfolgerung (Maßnahmen-Vorschläge) .......................................................... 64 4.1 Problematik der Habitatbewertung ............................................................................................ 64 4.2 Alternative Bewirtschaftungsformen .......................................................................................... 65 4.3 Habitatvernetzung und Kooperation mit angrenzenden Gebieten ............................................ 65 4.4 Negative Entwicklungen für das Birkhuhn und Gegenmaßnahmen ........................................... 68 4.5 Prädatoren .................................................................................................................................. 79 4.6 Aufklärungsarbeit ........................................................................................................................ 84 5. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 85 6. Summary .......................................................................................................................................... 86 7. Danksagung ...................................................................................................................................... 86 8. Literatur ............................................................................................................................................ 88 9. Anhang: Historische Quellen zum Birkhuhn in der böhmischen Masse .......................................... 91 4 wildlife.info – online publications 2015 Habitat-Index Management-Präferenzgebiete Birkhuhn Habitat-Bewertung Waldviertel – GIS Modellierung 5 Birkhuhn-Habitatbewertung (GIS Modellierung) als Grundlage für Habitatverbesserung/- erhaltung sowie Bestandsstützung/Wiedereinbürgerung des Birkwildes im Waldviertel FRIEDRICH REIMOSER und SUSANNE REIMOSER Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien Kurzfassung. Im nordwestlichen Teil von Niederösterreich („Waldviertel“, Böhmisches Mittelgebirge, 200-1060 m Seehöhe) wurde für eine Fläche von 4680 km² die Lebensraumeignung für Birkhühner (Tetrao tetrix) untersucht. Die ehemals hohen Birkhuhnbestände haben in diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen und sind bis auf kleine Restvorkommen verschwunden. Mit geographischen Analysemethoden (GIS Modellierung auf Grundlage der für den Großraum vorhandenen Datenquellen) wurden günstig vernetzte Gebiete herausgefunden, in denen eine Habitatverbesserung und Bestandsstützung für Birkhühner am ehesten Erfolg verspricht. Dadurch soll sich eine auf Dauer selbstreproduzierende Birkhuhnpopulation wieder ansiedeln können. Es konnten 6 Gebiete mit hohem Habitat-Potenzial für Birkhühner festgestellt werden. Diese umfassen eine Fläche von gesamt 327 km² (7% des Untersuchungsgebietes, jeweils rund die Hälfte Wald und Grünland), mit einer Maximalentfernung zwischen benachbarten Teilflächen von 30 km. Bei entsprechender Habitatgestaltung könnte in den vorgeschlagenen Präferenzgebieten Lebensraum für etwa 150 Birkhühner (günstigenfalls bis zu etwa 550 Hühnern) wiederhergestellt werden. Management-Empfehlungen für Birkhuhngebiete, ausgerichtet auf landwirtschaftliche, forstliche, jagdliche, sowie die Freizeit- und Erholungsaktivitäten betreffende Tätigkeitsbereiche, werden vorgeschlagen. Zum Vergleich mit der ehemals günstigen Situation für das Birkhuhn wurden historische Literaturquellen zusammengestellt. Schlüsselworte: Birkhuhn, Böhmisches Massiv, Habitat-Bewertung, Präferenzanalyse, GIS Abstract. In the “Waldviertel” region, a 4680 km² area in the northwest of Lower Austria (altitude 200 to 1060 m), the habitat suitability for black grouse (Tetrao tetrix) was investigated. The former vital populations of black grouse in this region declined dramatically in the last decades unto small remnants. By means of analytical methods and geographic information systems well connected areas were to be found, in which improvement of habitat and stocking of remaining populations or re- introduction may lead to sustainable, self-reproducing populations of black grouse. Six regions with relatively good habitat potential for black grouse could be located, with in total 327 km² (7% of the investigation area) with maximum 30 km distance between neighbouring areas. To enable a self- reproducing population of black grouse, measures for habitat improvement must be made on a sufficiently large area. If these measures are carried out accordingly about 150 birds (at best perhaps 550) could be established on the long term. Management recommendations towards agriculture, forestry, hunting, and recreational interest groups are suggested.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages112 Page
-
File Size-